Suchergebnisse

Woche3__27.03.-01.04._-2025.pdf

Die Vielfalt des Meeresbodens 01. April 2025 Auf unserer Reise nach Hause kartieren wir opportunistisch den Meeresboden mit einem Fächerecholot. So erfassen wir Strukturen, die oft nur aus Satellitendaten [...] Bergen über tektonisch aktive Bruchzonen bis zum imposanten Mittelatlantischen Rücken. Diese Meeresgebirgskette wurde von Marie Tharp entdeckt, die mit Bruce Heezen die ersten detaillierten Karten des O [...] Ihre Arbeit bestätigte die Theorie der Plattentektonik und revolutionierte unser Verständnis der Meeresgeologie. Noch heute gibt es viel zu entdecken. Unsere Messungen helfen, unkartierte Regionen zu erfassen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS143_1-19.-26.06.24.pdf

Fotos vom Meeresboden aufzunehmen und gleichzeitig ein Gebiet zu kartieren. Hier im HAUSGARTEN wurde das System eingesetzt, um zu verfolgen, wie sich die Tiergemeinschaften des Meeresbodens im Laufe der [...] wächst. Leider sehen wir oft Müll am Meeresboden, der sich an solchen Tieren festsetzt, wie zum Beispiel das blaue Stück Plastik auf diesem Foto. © OFOBS Raupen der Meere 19. June 2024 Die Framstraße ist [...] Betrieb legt das wissenschaftliche Team einen Kurs über den Meeresboden fest, und die Schiffsbesatzung senkt die Kamera auf 1,5 m über dem Meeresboden ab. Die nautischen Offiziere sorgen dann dafür, dass die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mikroplastik

auch auf Gemeinschaften. Eine Evaluierung der biologischen Risiken von Mikroplastik in der Meeresumwelt und im Speziellen für marine Nahrungsnetze, erfordert ein besseres Verständnis ihrer Aufnahme, Ak [...] ist die Weltproduktion an Kunststoffen massiv angestiegen. Damit einhergehend nahm die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren kontinuierlich zu. Das Plastikmaterial ist biologisch inert, kaum einer Mine [...] kontinuierlich kleiner und häufiger werden (Mikroplastik). Eine Folge der zunehmenden Belastung der Meeresumwelt mit Mikroplastik ist, dass Partikel auch in das marine Nahrungsnetz gelangen können mit erheblichen

Ilka Peeken

Verschmutzung der Meere durch Plastik ist ein aktuelles und zunehmendes Problem, da jährlich mehrere Millionen Tonnen Plastik vom Land in die Ozeane gelangen. Plastikteile werden im Ozean durch Sonnenlicht [...] zersetzt. Diese winzigen Partikel wiederum können leicht von Meeresbewohnern aufgenommen und in der Nahrungskette bis hin zum Fisch angereichert werden. Im Meereis haben wir hohe Konzentrationen vom Mikroplastik [...] Konferenz | 21.11.2018 Meeresmüll in der Arktis 12. Arktisdialog Austausch | 22.10.2018 Spuren in der Arktis Ecologic Instituts Vortrag | 28.08.2018 Warum finden wir Mikroplastik sogar im arktischen Meereis

SafeSeaPack

biologischen Abbaus auf aquatische Ökosysteme nach einer unsachgemäßen Entsorgung (z. B. durch Müllentsorgung). Im Rahmen des SafeSeaPack-Projekts beschäftigen wir uns mit den folgenden Forschungsfragen: 1) [...] schnell werden Verpackungen auf Makroalgenbasis in aquatischer Umgebung (Süßwasser, Brackwasser und Meer) abgebaut? 2) Welche Krankheitserreger werden während des Abbaus an das Verpackungsmaterial adsorbiert

Wie verändert der Klimawandel den Arktischen Ozean

dem Einfluss sich ändernder Umweltbedingungen im Hausgarten über die Zeit untersuchen. Außerdem steht auch der Müll in der Tiefsee im Hausgarten seit Jahren im Fokus und die Zeitreihe seiner Erfassung wird [...] chaften und die Planktongemeinschaften im freien Wasser sowie die physikalischen Veränderungen des Ozeans im Fokus der einmonatigen Expedition, die Ende Juni im norwegischen Tromsø enden wird.
Das [...] herabsinkende Partikel erfassen. Am Meeresboden sind sogenannte Crawler (autonome Kettenfahrzeuge) unterwegs, die sogar die Sauerstoffzehrung durch Mikroben im Meeresboden messen und die Umgebung fotografieren

Stadt, Land, Netz

Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind jetzt mit der Wissensplattform „meereisportal.de“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt [...] Klimawandel schaffen.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung [...] vernetzten Welt leisten und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels geben. Lars Müller, Filialdirektor der Deutschen Bank Bremerhaven, überreichte Dr. Klaus Grosfeld, Dr. Georg Heygster

Plastic Credits können Plastikproblem verschlimmern

nächste Verhandlungsrunde findet vom 5. bis 14. August 2025 in Genf statt.https://www.awi.de/im-fokus/muell-im-meer/un-plastics-treaty.html

Gemeinsame Pressemeldung des AWI, der University of California Berkeley [...] verursachen. Kunststoffe sind heute mittlerweile in den entlegensten Teilen unseres Planeten und überall im menschlichen Körper zu finden. Ein Ansatz, der derzeit als Ausweg aus der Krise beworben wird, sind [...] Kompensationsprogramme wie diese Plastic Credits jedoch weit davon entfernt sind, eine Lösung zu sein. Im Gegenteil: Sie könnten die Krise sogar verschlimmern.
Das Wichtigste in Kürze:

Plastic Credits

Wasserwirbel verschieben die Tropen

23. Breitengrad im Norden bis 23. Grad südlicher Breite. Das Zentrum der Tropen ist feucht und hat viel Niederschlag, die Ränder im Norden und im Süden hingegen sind trocken und heiß. Im Zuge des Klimawandels [...] der Realität zeigt ihr Klimamodell, dass sich die Tropen im Norden weiter nach Norden, im Süden weiter nach Süden in Richtung der Pole ausdehnen. Im Süden ist dieser Effekt sogar noch stärker. Das liege daran [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) gefunden. Wie die AWI-Experten jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research Atmospheres schreiben

Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

davon aus, dass der Lärm im Meer durch menschliche Aktivitäten künftig noch zunehmen wird. Das ist bedenklich, weil der Lärm Meerestiere schon heute stark belastet. Er kann Meerestiere in ihrem Verhalten b [...] Handeln

Da das Wissen über die Auswirkungen von Meereslärm lange lückenhaft schien, wurde das Thema Meereslärm in der internationalen Meerespolitik im Vergleich zu Aspekten wie der Erwärmung und Ozea [...] Drücke auf Meeresbewohner zusammen zu betrachten, denn Klimawandel und Vermüllung sind lokal schwer zu steuern, Lärm allerdings schon.

„Natürlich lassen sich nicht alle Lärmquellen im Meer wie zum Beispiel