Suchergebnisse

  • AWI-Direktorin Antje Boetius wird Mercator-Professorin

    Anwältin der Meere
    Antje Boetius hat Expeditionen in Arktis und Antarktis geleitet, engagiert sich für mehr Klima- und Naturschutz, privat und in verschiedenen Organisationen – sei es in der Nation [...] Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), eine neue Aufgabe: Sie wird die nächste Mercator-Professorin an der Universität Duisburg-Essen [...] Mercator-Professorin zu gewinnen. Hierüber freue ich mich sehr und bin gespannt auf die Impulse, die sie im Zuge ihrer Vorträge an der UDE setzen wird“, so Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke.

    „Der Klimawandel“

  • Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

    Müll im Meer
    Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helm [...] s, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersuchen die Menge und Verbreitung von Mikroplastik im Meer sowie dessen Auswirkungen auf die Meeresbewohner. In zwei neuen Studien haben die Biologen [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt, dass die Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord- und Ostseefischen wie Kabeljau und Makrele gefressen werden.
    Plastik verrottet nicht

  • RecAl

    Hirnzellen erweitert. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen (AG Meereschemie (Prof. Dr. Tilmann Harder) und der AG Neurobiochemie (Prof. Dr. Ralf Dringen)) und den Firmen [...] Bildung und Forschung (BMBF); ReCal.png (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Mikroalgen.png (Foto: H. Mueller Elsner)

  • Antje Boetius erhält Deutschen Umweltpreis

    Umweltauszeichnung Europas teilen sich 2018 die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) und ein interdisziplinäres Ab [...] Handelns." 

    Im Gespräch mit der Moderatorin und Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers unterstrich Antje Boetius diese Dringlichkeit unter anderem mit einem Stück Eis im Glas, das sie zur Pre [...] den Meeresboden umpflügen, umwälzen, kaputt machen, um seltene Erden und Metalle zu gewinnen, dann zerstören wir dort wichtige Funktionen, zum Beispiel die Fähigkeit der Kleinstlebewesen, uns im Klimawandel

  • Vor dem Eis waren die Flüsse

    für große Flusssysteme in einem ähnlichen geologischen Umfeld sind der Rio Grande im Rio Grande Rift oder der Rhein im Oberrheingraben. 

    Die Existenz eines solch transkontinentalen Flusssystems zeigt [...] s als ausgedehnte, flache Küstenebenen oberhalb des Meeresspiegels gelegen haben müssen. Aufgrund der geringen Topographie war die Westantarktis im ausgehenden Eozän noch eisfrei, während die gebirgigen [...] Sedimentproben, die während einer Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern aus dem Amundsen Meer vor der westantarktischen Küste gewonnen wurden. Die Analysen zeigen, dass die meisten Minerale und

  • Antarktische Halbinsel

    von Kieselalgen gebildet werden, die im Meereis leben. Mit dem Schmelzen des Eises sinken diese Algen und Moleküle zum Meeresboden und werden im Sediment gespeichert. Im Gegensatz zu den fragilen Gehäusen [...] . Um nun herauszufinden, wann und für wie lange eine Meeresregion einmal mit Meereis bedeckt gewesen war, wird die Forschergruppe um Juliane Müller organisch-geochemische Analysen an den hier gewonnenen [...] tation des AWI, bleibt im Winter nur eine kleine Gruppe vor Ort. Nur während der kurzen Sommermonate befinden sich bis zu 40 Personen auf der Station.Die Sedimentkernarbeiten im Bereich der Bransfieldstraße

  • „Wissen der Vielen“-Preis für Arktis-Projekt

    Anna Natalie Meyer, ehemalige AWI-Biologin, ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Anna Meyer hat den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen erhalten, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des Projekts war die Unterstützung durch Citizen Scientists während touristischer Reisen.

  • Tiefsee

    Lebensgemeinschaft. Eisbedeckte Meereslandschaft im Arktischen Ozean (Foto: Esther Horvath) Die Tiefsee der Polargebiete Gerade in der Arktis stellt das Leben im Keller des Meeres die Organismen vor besondere [...] führen Forscherinnen und Forscher jedes Jahr im Sommer Untersuchungen durch. Zusätzlich sind das ganze Jahr hindurch am Meeresboden verankerte Instrumente im Einsatz, und auch autonome Unterwasserfahrzeuge [...] Passagen stattfinden. In der Folge ist der Arktische Ozean ein extrem nährstoffarmes Meer, in dem weniger Algen wachsen als im Ozean der gemäßigten Breiten – und dementsprechend auch weniger der grünen Leckerbissen

  • Neues multifunktionales Werkstattgebäude für das Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland – Einweihung und Tag der offenen Tür

    kleinen Algen und Tiere zu Millionen im Nordseewasser schwimmen. Kinder erwartet eine Rallye mit spannenden Versuchen im Helgoländer Aquarium. Das Aquarium soll im späteren Ausbau als Bluehouse Menschen [...] Institutsgebäude für alle Interessierten offen, wie beispielsweise das im Frühjahr 2013 eröffnete Ausbildungslabor.

    Ein Meeresforschungsinstitut mitten in der Deutschen Bucht erfordert ein hohes Maß an Eigen [...] Experimente oder Anlagen, in denen Forschende untersuchen, wie Kunststoffmüll in der Nordsee umgewandelt oder besiedelt wird. Aber nicht nur im Wasser wirken die Kräfte der Natur, auch die Helgoländer Gebäude

  • Projekte

    und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] Projekt MICROLAKE - Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im See Genezareth und seinem Einzugsgebiet European Unions’ Horizon 2020 Projekt EUROqCHARM - EUROpean Quality [...] important” (PIs: Michaela Meyns and Gunnar Gerdts) BMBF/FONA project PLAWES - Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser – Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz (PI: Gunnar Gerdts