Suchergebnisse

AG Mikrobielle Ökologie

Aktivität im Meer zu verstehen. Mikroorganismen kommen fast überall im Meer vor. Sie haben hier eine zentrale Rolle beim Abbau von organischem Material und im Nährstoffkreislauf. Und auch im Meer sind Bakterien [...] Einträge in die marine Umwelt im Gradienten von den Flüssen in das Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und

Expedition „ROBEX-DM“

vorzubereiten. Während der Überfahrt wurden außerdem Beobachtungen an der Meeresoberfläche gemacht, um die Verteilung von Müll zu untersuchen.

Am 24.8.2017 erreichten wir dann unser Forschungsgebiet und [...] Arbeitsprogramm startete mit dem Einsatz zweier Freifallgeräte zur Messung der Sauerstoffzehrung im Meeresboden. Diese Messungen sind Teil einer Zeitserie und werden seit mehreren Jahren regelmäßig durchgeführt [...] „Catamaran“ eingesetzt, ein System das an der Seite des Schiffes ein Netz über die Meeresoberfläche zieht, um so Müll und Mikroplastik einzusammeln. Einige Plastikteilchen waren schon mit bloßem Auge zu

Nordseebüro

Grundlage für den nationalen und europäischen Meeresumweltschutz. Forschungsprojekte Dokumente & Publikationen BAH-Dokumente (Intranet) Buch über Müll im Meer Neobiota-Atlas Weitere Videos Das Seegras ist [...] Arten auf die Meeresumwelt einschätzen zu können. Dieser stellt ein elementares Werkzeug bei der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie dar. Abfall und Mikroplastik in den Meeren Die weltweit [...] Umweltzustand der europäischen Meeresgebiete zu verbessern. Meeresnaturschutz-Maßnahmen Die Nordsee ist eines der meist genutzten Meere weltweit. Schifffahrt, Fischerei und andere anthropogene Aktivitäten

Neue Helmholtz-Hochschule-Nachwuchsgruppe am AWI


Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet eine neue Nachwuchsgruppe. Dr. Juliane Müller wird die Arbeitsgruppe „Paläo-Meereis und Klimadynamik“ (PALICE) [...] ngen zu untersuchen. Diese Untersuchungen sollen Klimamodelle verbessern, um zukünftige Änderungen im Eis-Ozean-Atmosphäre-System zuverlässig vorherzusagen.

Dies ist von großer Bedeutung, da das Meereis [...] der Eisdecke die Erwärmung des Arktischen Ozeans, was wiederum den weiteren Eisrückgang vorantreibt.

Im Mittelpunkt des PALICE-Programms steht die Entwicklung zuverlässiger und quantitativer Anzeiger zur

UN-Plastikabkommen

gesprochen. Es gibt also ein großes Level an Ambitionen." Melanie Bergmann, AWI-Meeresbiologin So ist der Stand der Verhandlungen Müll im Meer (Foto: Thomas Ronge) „Der Stand aktuell ist nicht leicht, es ist sehr [...] Fabrik und den anschließenden Gebrauch bis hin zum Ende, sei es auf einer Deponie, in der Müllverbrennung oder im Recycling.“ Für die Forscherin, die Scientists Coalition und vielen anderen Institutionen [...] wiedergewonnen wurde. Derzeit können Credits für zwei Aktivitäten gutgeschrieben werden: Müll sammeln (entfernen) und Müll recyclen (wiedergewinnen). Oft wird behauptet, es handele sich um eine neuartige Fi

Neue fossile Zeugen für Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre

eisbedeckt oder eisfrei war. Der in unterschiedlichen Konzentrationen im Sediment nachgewiesene Biomarker IP25, ein komplexes Molekül, das von im Meereis lebenden Algen produziert wird, diente hierbei als Indiz [...] arktische Meereis spielt eine wichtige Rolle im Wärmehaushalt der Weltmeere. So beeinflusst das Eis unter anderem den Mechanismus der globalen Meeresströmungen, ein durch Temperatur- und Salzkonzentrati [...] für Redaktionen:Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Juliane Müller (Tel: 0471 4831-1232; E-Mail: Juliane.Mueller@awi.de) und Prof. Dr. Rüdiger Stein (Tel: 0471 4831-1576; E-Mail: Ruediger

Polarstern startet Richtung Arktis

der Rückgang des Meereises bewirken dadurch Ökosystemverschiebungen im offenen Wasser und im tiefen Ozean. „Wir wollen die Änderungen im Ökosystem ermitteln und quantifizieren sowie Rückkopplungen auf o [...] untersuchen die Forschenden den Eintrag von Plastikmüll in den Ozean. Dabei betrachten sie vertikale Plastikflüsse von der Meeresoberfläche zum Meeresboden und die Wechselwirkungen zwischen Plastik und [...] gut 50 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende die seit über 20 Jahren laufenden Langzeitbeobachtungen im sogenannten AWI HAUSGARTEN fortsetzen. Sie erforschen hier den Einfluss von Umweltveränderungen auf

Von der Weser bis zur Nordsee:

Verschmutzung von Meeren, Flüssen und Seen durch Plastikmüll. Ein neues Projekt, das die Universität Bayreuth und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam [...] den Oberläufen eines Flusses bis zur Mündung an der Küste und die damit einhergehende Verbreitung im Meer interdisziplinär und über längere Zeiträume hinweg erforscht und bewertet. Es ist zugleich das erste [...] modellgestützte Analysen herausfinden, wie kleinste Plastikteilchen (Mikroplastik) vom Festland bis ins Meer gelangen, welche Eintrags- und Transportwege in welchem Umfang daran beteiligt sind und welche Risiken

Woche3__03.11__2023.pdf

erfolgreich beendet. Alle Studierenden haben in den vergangenen zehn Tagen die Grundlagen der Meeresbodenkartierung erlernt und sich intensiv mit der Geologie entlang unserer Fahrtroute beschäftigt. Heute gehen [...] für Unterstützung und Gastfreundschaft an Bord und wünschen allen eine gute Weiterfahrt! © Andreas Müller

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Politik richtet Fokus auf Arktisforschung

"Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?" mit AWI-Biologin Dr. Melanie Bergmann, Expertin für Müll im Meer.

Wo? Der Bogen (am Holzmarkt), An der Michaelbrücke 1, 10179 Berlin

Wann? 24. Oktober 2018 [...] REKLIM zusammen mit dem Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der Universitè de Versailles, Paris.

 

Abendve [...] aftsministerkonferenz
Am 25. und 26. Oktober dreht sich in Berlin alles um die Arktisforschung. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht das Wissenschaftsforum, bei dem sich Forscher aus 30 Nationen, indigene