Suchergebnisse

  • 77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

    r dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] immer seltener auftauchen, je weiter man sich von offenem Wasser und Sonnenlicht entfernt. Frühere Studien haben einige kleine schwimmende Aasfresser und Raubtiere wie Fische, Würmer, Quallen oder Krill,

  • Forscher simulieren die Entstehung von Rinnen im Meereis

    mit realen Meereis-Satellitendaten sehr gut standhielt. Von diesem Erfolg berichten sie in einer Studie, welche online im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen ist.
    Das arktische Meereis [...] verbesserte Klimaprojektionen, Wettervorhersagen und praxisorientierte maritime Fragestellungen.

    Die Studie ist unter folgendem Titel frei zugänglich im Onlineportal des Fachmagazins Geophysical Research Letters

  • Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren

    und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kommen nun in ihrer Studie zu dem Schluss, dass der beobachtete Anstieg der Methankonzentration zu jener Zeit vor allem auf [...] nicht, dass Methan oder Treibhausgase generell für die Klimaerwärmung keine Rolle spielen. Was unsere Studie zeigt, sind natürliche Verhältnisse vor 40.000 Jahren, lange bevor der Mensch mit dem Ausstoß von

  • Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Ozonschicht größer als bisher angenommen

    reagiert, als bisher angenommen wurde. Eine im "Geophysical Research Letters " (s.u.) veröffentlichte Studie beweist, dass die Klimabedingungen der Stratosphäre innerhalb der letzten vierzig Jahre den Abbau [...] Das ist dreimal mehr, als in derzeitigen Modellrechnungen enthalten ist", erklärt der Leiter der Studie Dr. Markus Rex der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung

  • Marcel Nicolaus

    Eiseigenschaften im Zusammenspiel mit Ozean und Atmosphäre setzen, aber auch Verbindungen zum Ökosystem studieren. Hierzu werden wir unsere Messungen weiter ausbauen – von Punktmessungen, zu Zeitserien und regionalen [...] regionalen Datensätzen – um so saisonale und regionale Unterschiede und Veränderungen zu studieren. Die Kontraste zwischen der Arktis und Antarktis stellen uns vor Herausforderungen. Hier gilt es die dominanten

  • Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

    spezialisierte Organismen an der unteren Oberfläche, direkt unter dem Eis oder im Wasser. „In unserer Studie untersuchen wir die marine Artenvielfalt in der oberen Wassersäule direkt unter dem Meereis in der [...] in eisassoziierten Lebensräumen vorkommen, bevor wir sie überhaupt identifizieren können. Unsere Studie bietet daher wichtige Einblicke in dieses empfindliche Ökosystem und unterstreicht den dringenden

  • FSJ25_26.pdf

    AWI. Hier werden die ökologischen Wechselbeziehungen zwischen Arten untersucht. Ökologische Langzeitstudien dokumentieren den Klimawandel aber auch den Eintrag von Schad- und Nährstoffen in die Nordsee [...] vergeben. Bitte beachten: Bewerber: innen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einen Studienabschluss (Bachelor, Master) haben, können sich auf diese Stellen nicht bewerben. Ansprechpartner für

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

    Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff schneller entweicht “, erklärt Michael Fritz. „Alle jüngeren Studien zeigen, dass Küstenerosion sich in den vergangenen Jahren beschleunigt hat. Noch wissen wir aber

  • Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

    Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum, vom Institute for Advanced Sustainability Studies, dem Potsdam-Institut für Klimaforschung und der Universität Potsdam. 

    Vollständige Bewerbungen

  • Den Meeresboden im Blick haben

    Um die marinen Ökosysteme und ihre Biodiversität zu schützen, sind nach Ansicht der Autoren der Studie vorsorgende Regelungen unerlässlich.

    Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des