Suchergebnisse

  • Zwerge im Fadenkreuz

    für Polar- und Meeresforschung (AWI) in zwei neuen Studien im Fachjournal „Applied Spectroscopy“.
    Die Welt ist voller Plastik. In winzigen, kaum sichtbaren Partikeln schlummert es im Boden, schwimmt [...] zu wenig über das Ausmaß des Problems bekannt. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Mikroplastik im Wasser und in anderen Umweltproben nachzuweisen. Doch die Ergebnisse sind oft nur schlecht vergleichbar [...] bestimmt auch gleich, ob es sich um Plastik handelt und wenn ja, um welche Art. Dazu sendet es Strahlen im Infrarotbereich aus. Wenn diese auf die Partikel treffen, wird ein Teil der Wellenlängen absorbiert

  • Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

    Veröffentlichung im Fachmagazin Nature findet Zusammenhang mit Klimawandel

     

    Bremerhaven/Potsdam, den 4. Oktober 2011. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat enträtselt, wie im vergangenen Frühjahr [...] mit langfristigen Veränderungen im Klimasystem zusammen", fasst Dr. Markus Rex, Potsdamer Atmosphärenphysiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] bekannten menschengemachten Schadstoffe erst möglich. Und hier lag im vergangenen Winter ein wesentlicher Unterschied zu „normalen“ Jahren: „Im letzten Winter hatten wir praktisch durchgängig extrem tiefe

  • Polarstern startet zu Arktis-Expedition

    Langzeituntersuchungen im Tiefseeobservatorium Hausgarten und der FRAM-Infrastruktur zwischen Grönland und Spitzbergen stehen im Fokus der vierwöchigen Expedition, die planmäßig am 19. Juli im norwegischen Tromsø [...] entwickeln.  Darüber hinaus werden der Eintrag von Plastikmüll in den Ozean, vertikale Flüsse von Mikroplastik von der Meeresoberfläche zum Meeresboden und Wechselwirkungen zwischen Plastik und marinen [...] misst Sauerstoffprofile im Meeresboden, fotografiert die Umgebung und vermisst mit einem Laserscanner das Bodenprofil. Die Messungen liefern Informationen über den Sauerstoffverbrauch im Zusammenhang mit der

  • Außenministerin Baerbock besucht Atmosphären-Observatorium

    StratoClim, das die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem untersuchte. Von hier aus erforscht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit seinen Partnern die Zusam [...] tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Um diese Unstimmigkeiten aufzulösen, haben der Atmosphärenforscher und sein Team um Dr. Katrin Müller am PAO eine Messreihe gestartet, mit der [...] Atmosphärenforschung
    Etwa 1400 Kilometer östlich der Philippinen liegt die Inselgruppe Palau im Westpazifik. Hier ist die Luft besonders rein und schadstoffarm – perfekte Bedingungen, um die Verbreitung

  • Forschungsschiff Polarstern startet Richtung Framstraße

    Bremerhaven in Richtung Arktis verlassen. Im Mittelpunkt stehen ozeanographische Langzeitmessungen sowie biologische Forschung in der Wassersäule und am Meeresboden in der Framstraße zwischen Grönland und [...] Kollegen eine Reihe von Verankerungen auf etwa 79 Grad nördlicher Breite. Im Rahmen des Helmholtz-Infrastrukturprojektes FRAM haben sie im Jahr 2016 Verankerungen dort ausgebracht, wo sie Abzweigungen warmen [...] die Untersuchungen zu Müll in der arktischen Tiefsee fortgesetzt: Ein geschlepptes Kamerasystem fotografiert auf definierten Transekten bereits seit dem Jahr 2002 den Meeresboden. Spätere Auswertungen

  • Neue Helmholtz-Hochschule-Nachwuchsgruppe am AWI


    Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet eine neue Nachwuchsgruppe. Dr. Juliane Müller wird die Arbeitsgruppe „Paläo-Meereis und Klimadynamik“ (PALICE) [...] ngen zu untersuchen. Diese Untersuchungen sollen Klimamodelle verbessern, um zukünftige Änderungen im Eis-Ozean-Atmosphäre-System zuverlässig vorherzusagen.

    Dies ist von großer Bedeutung, da das Meereis [...] der Eisdecke die Erwärmung des Arktischen Ozeans, was wiederum den weiteren Eisrückgang vorantreibt.

    Im Mittelpunkt des PALICE-Programms steht die Entwicklung zuverlässiger und quantitativer Anzeiger zur

  • Expedition „ROBEX-DM“

    vorzubereiten. Während der Überfahrt wurden außerdem Beobachtungen an der Meeresoberfläche gemacht, um die Verteilung von Müll zu untersuchen.

    Am 24.8.2017 erreichten wir dann unser Forschungsgebiet und [...] Arbeitsprogramm startete mit dem Einsatz zweier Freifallgeräte zur Messung der Sauerstoffzehrung im Meeresboden. Diese Messungen sind Teil einer Zeitserie und werden seit mehreren Jahren regelmäßig durchgeführt [...] „Catamaran“ eingesetzt, ein System das an der Seite des Schiffes ein Netz über die Meeresoberfläche zieht, um so Müll und Mikroplastik einzusammeln. Einige Plastikteilchen waren schon mit bloßem Auge zu

  • Polarstern startet Richtung Arktis

    der Rückgang des Meereises bewirken dadurch Ökosystemverschiebungen im offenen Wasser und im tiefen Ozean. „Wir wollen die Änderungen im Ökosystem ermitteln und quantifizieren sowie Rückkopplungen auf o [...] untersuchen die Forschenden den Eintrag von Plastikmüll in den Ozean. Dabei betrachten sie vertikale Plastikflüsse von der Meeresoberfläche zum Meeresboden und die Wechselwirkungen zwischen Plastik und [...] gut 50 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende die seit über 20 Jahren laufenden Langzeitbeobachtungen im sogenannten AWI HAUSGARTEN fortsetzen. Sie erforschen hier den Einfluss von Umweltveränderungen auf

  • Neue fossile Zeugen für Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre

    eisbedeckt oder eisfrei war. Der in unterschiedlichen Konzentrationen im Sediment nachgewiesene Biomarker IP25, ein komplexes Molekül, das von im Meereis lebenden Algen produziert wird, diente hierbei als Indiz [...] arktische Meereis spielt eine wichtige Rolle im Wärmehaushalt der Weltmeere. So beeinflusst das Eis unter anderem den Mechanismus der globalen Meeresströmungen, ein durch Temperatur- und Salzkonzentrati [...] für Redaktionen:Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Juliane Müller (Tel: 0471 4831-1232; E-Mail: Juliane.Mueller@awi.de) und Prof. Dr. Rüdiger Stein (Tel: 0471 4831-1576; E-Mail: Ruediger

  • Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

    ließen sich im NMR-Labor (Nuclear Magnetic Resonance) zeigen, wie sich die Fitness von Meerestieren bestimmen lässt. Im Kernspinresonanz-Tomographen im NMR-Labor werden Meeresorganismen genau unter [...] zukünftige Entwicklungen in den Polarregionen besser zu berechnen. Weitere Themen umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz [...] erwärmen sich, übersäuern, das Meereis in den Polarregionen schmilzt. Wir wollen die Meere schützen. Denn was im Meer passiert, hat direkte Auswirkungen auf unser Leben an Land. Dafür nutzen wir Erkenntnisse