Suchergebnisse

Einführungsliteratur

Germany (1957-1990), Univ. Diss., Groningen: University of Groningen, Artic Centre (Circumpolar Studies 6). Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung; Ausstellung (1994): 125 Jahre deutsche [...] Gordon E. (1992): A history of Antarctic science. 1. Aufl. Cambridge u.a: Cambridge Univ. Press (Studies in polar research). Krause, Reinhard A. (1992): Die Gründungsphase deutscher Polarforschung. 1865-1875 [...] unter epic.awi.de/26336/1/BerPolarforsch1995158.pdf . Rack, Ursula (2010): Sozialhistorische Studie zur Polarforschung anhand von deutschen und österreich-ungarischen Polarexpeditionen zwischen 1868-1939

Antje Boetius erhält die Copernicus-Medaille 2017

Gesellschaft. Ihre Forschung zum Methankreislauf in den Weltmeeren sei hier ebenso zu nennen wie ihre Studien zu den biogeochemischen Folgen des Meereisrückganges in der Arktis.

Die Preisverleihung fand gestern

Lehre

unsere Forschungsschwerpunkte. Wenn Sie Biologie oder Geowissenschaften oder verwandte Gebiete studieren und sich für eine Bachelor- oder Masterarbeit in einem unserer Forschungsschwerpunkte interessieren

Lehre

/ Basic Concepts of Sediment Dynamics Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Ing. Astrid Gärdes: Bachelorstudiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen Universität Hamburg Centrum für Naturkunde CeNak Dr.

Unsere Stellen

beachten: Bewerberinnen und Bewerber, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einen Studienabschluss (Bachelor, Master) haben, können sich auf diese Stellen nicht bewerben. Ansprechpartner Bremerhaven

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

gewinnen, könnte der Südliche Ozean weniger CO2 speichern und mehr Wärme die Antarktis erreichen. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Nature erschienen.
Er befördert mehr als 100-mal so viel Wasser wie alle [...] Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Erstautor der Nature-Studie. „Ein stärkerer ACC sorgt dafür, dass mehr warmes Tiefenwasser an die Schelfeiskante der Antarktis [...] Meeresgeologe am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und einer der Hauptautoren der Studie. „An den Sedimentablagerungen in dieser Region lässt sich seine mittlere Fließgeschwindigkeit in

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

in Ostsibirien untersucht und die Ergebnisse in zwei Fachartikeln veröffentlicht hat.

Für diese Studien haben er und sein Team besonders hochauflösende Luft- und Satellitenbilder aus den Jahren 1951 bis [...] gerungen entstanden ist, dann geht ihr Zerfall rasant vorstatten“, sagt Paul Overduin.

Die Langzeitstudien der AWI-Wissenschaftler zeigen zudem auch Auswirkungen der Küstenerosion auf das Meer: Abhängig [...] und damit zur Ozeanversauerung beitragen: Das Milieu im Ozean wird weniger basisch. 

Die Studien wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten PROGRESS-Vorhabens

AWI-Langzeitstudie zeigt: Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean

jetzt in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht. Sie analysierten für ihre Studie Temperaturmessungen der Jahre 1950 bis 2010 aus den Tiefen der Grönlandsee – einem Meeresgebiet, [...] gehören dabei stets umfangreiche Temperatur- und Salzgehaltmessungen. Für ihre jetzt veröffentlichte Studie haben die AWI-Forscher diesen Langzeit-Datensatz mit historischen Daten kombiniert, welche bis ins [...] in Relation zu der großen Masse der erwärmten Wasserschicht sehen“, sagt AWI-Forscherin und Studien-Erstautorin Dr. Raquel Somavilla Cabrillo. Zum Vergleich: Die in der tiefen Grönlandsee zusätzlich gespeicherte

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

nke auch bei weiterer Erwärmung wirksam unterstützen, ist ungewiss. Das sind die Ergebnisse eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Climate Change unter Leitung der ETH Zürich mit Beteiligung des Al [...] Hauck vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung war an einer Studie beteiligt, die jetzt im Fachmagazin Nature Climate Change erscheint. Darin zeigen die Forschenden [...] Das hätte die globale marine Kohlenstoffsenke fast vollständig zum Kollabieren gebracht. 

Die Studie zeigt jedoch, dass sich die Senke nur moderat verringerte. Der Grund dafür liegt laut den Forschenden

Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal Nature Communications .
Den vom Menschen verursachten Klimawandel [...] nimmt das Risiko von Hydroklima-Extremen – sowohl Dürren als auch Starkregenereignisse – zu. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Alfred-Wegener-Instituts, Helmho