Suchergebnisse

  • Antarktische Meeresökosysteme brauchen lokalen und globalen Schutz

    erste Gutachten der Meeresökosysteme im Südlichen Ozean (Marine Ecosystem Assessment for the Southern Ocean - MEASO, 2021) hat gezeigt, dass sich die Ökosysteme in der Antarktis und im Südlichen Ozean aufgrund [...] 19 Ländern unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die ihre Ergebnisse und deren Bedeutung jetzt auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow [...] gehalten wird. Globale und lokale Strategien sind dringend erforderlich, damit die antarktischen Meeresökosysteme die besten Chancen haben, den Klimawandel zu überleben“, fasst Dr. Andrew Constable, Leiter

  • „Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer

    Föhr großflächig verfolgen. Im Fokus steht die Abschätzung des Eintrages von organischem Kohlenstoff und Algenbiomasse sowie des Treibhausgases Methan aus dem Fluss ins Meer.  Ziel ist es, so [...] hydro-meteorologischer Extremereignisse zu testen – von den Flusseinzugsgebieten der Müglitz im Erzgebirge und der Bode im Harz über deren Abflüsse in die Elbe, die Elbe entlang bis hin zu deren Mündung in die [...] Forschungsinitiative MOSES. Auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beteiligt sich an den Messungen: Diese Woche wird das Forschungsschiff Mya II gemeinsam

  • Spreizung des Meeresbodens

    einem plastischen Erdmantel schwimmt. Tief im Innern unseres Planeten gibt es einen sehr heißen Erdkern. Die Erdkruste, auf der sich Kontinente und Meeresböden befinden, ist geologisch in sieben große und [...] dem Erdinneren an die Oberfläche, kühlt dort ab und bildet ständig neuen Meeresboden. Dabei spreizt sich der vorhandene Meeresboden (Seafloor Spreading) und drückt die Erdoberfläche einschließlich der Kontinente [...] genannten Subduktionszonen wird wiederum alter Meeresboden in die Tiefe gedrückt, schmilzt und wird so wieder zu Magma. Ein Gebiet, in dem fortlaufend neuer Meeresboden gebildet wird, ist beispielsweise der G

  • Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

    Zeiten. Zwar ist die Zahl der neu registrierten Belastungsgebiete im nördlichsten Bundesstaat der USA von rund 90 im Jahr 1992 auf 38 im Jahr 2019 zurückgegangen. Doch die Zahl der betroffenen Flächen nimmt [...] liegt bis heute im Permafrost vergraben oder an dessen Oberfläche. Die Palette der Substanzen reicht dabei von giftigem Dieselkraftstoff über Schwermetalle bis hin zu radioaktiven Abfällen.“Im Zuge des Kl [...] n und Deponien. Wie groß diese Risiken heute schon sind, zeigte im Mai 2020 ein großer Unfall in der Nähe der Industrie-Stadt Norilsk im Norden Sibiriens. Aus einer destabilisierten Tankanlage liefen damals

  • Verankerungen im Nebel

    leider war die Eisdrift zu stark und im Nu war das Loch auch fast schon wieder zu. Dann hieß es also Warten. Das Eisradar zeigte an, dass in etwa 1 bis 2 Stunden ein Loch im Eis über die Position treiben müsste [...] ein großer Fortschritt, da sonst diese Messungen und Proben nur im Sommer stattfinden, wenn ein Forschungsschiff in der Gegend ist. Aber im Rest des Jahres passieren ja auch viele interessante Dinge. Um [...] Wasser- und Sedimentproben genommen und analysiert, hunderte Bilder aus der Wassersäule und vom Meeresboden geschossen, um das Leben in der Tiefsee zu dokumentieren und an die hundert Instrumente geborgen

  • Woche 7: Tief im Arktischen Ozean

    Oberflächenschicht mit dem Beiboot Laura. Der scheinbare Rückgang in Sichtungen von Meeresvögeln und Meeressäugern zeigte sich auch auf den niedrigeren Ebenen des Nahrungsnetzes: Die Abundanzen von [...] wieder geschlossen werden können. So erhält man Proben aus definierten Tiefen, die fixiert und später im Labor bearbeitet werden. Zusätzlich untersuchen wir die Tiefenverteilung der häufigsten Arten mit dem [...] die vom Plankton reflektiert werden. So kann man mit Akustik erfassen, wie viele und wie große Tiere im Waser schweben.Unser Stationsprogramm besteht in der Regel aus dem Einsatz von CTD, Zooplanktonnetzen

  • Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

    Methodik auch z.B. auf Lebensgemeinschaften am Meeresboden ausgedehnt werden.“Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPAs) sind ein entscheidendes Werkzeug im Instrumentarium des Erhaltungsmanagements [...] (Tracking) und Geolokation von Vögeln und Meeressäugern verwendet, waren auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) beteiligt.
    Die neuartige Lösung [...] für SCAR im Sinne internationaler Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg.“Doch selbst diese beeindruckende Datenbank repräsentiert noch nicht die vollständige Dynamik der Säuger und Vögel im Südlichen

  • Nordpol im Sommer bald ohne Eis

    Arktis im Sommer bereits ab 2025 bis 2030 in vereinzelten Jahren,“ erläutert Dr. Tido Semmler, einer der Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer schrumpft die Eisfläche, im Winter wächst sie wieder an. Im Zuge der globalen Erderwärmung hat das Meereis in den letzten Jahrzehnten bereits rapide [...] Kilometern Gitterweite im Ozean um die Arktis herum.

     

    Technische Daten: Den Modellläufen der Studie liegen die so genannten SSP-Szenarien (Shared Socioeconomic Pathways) zugrunde, die auch im kommenden sechsten

  • Summer School: Im Angesicht der Naturkatastrophen

    Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren. Diese großen globalen Herausforderungen "im Angesicht der Naturkatastrophen" stehen im Fokus der zweiten Potsdam Summer School. Vom 14. bis 23. September 2015 werden [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Wie bereits im Vorjahr unterstützt die [...] können, erörtert in einem öffentlichen Vortrag der Risikoforscher Prof. Dr. Ortwin Renn am 21. September im Potsdamer Hans Otto Theater.

    Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen von Naturgefahren

  • Ehrung für zehn Stipendiaten der Meeresforschung

    rung
    Am 24. Juli 2018 präsentieren zehn Stipendiaten aus aller Welt im Wissenschaftsforum in Berlin ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Centre of Excellence in Observational Oceanography. Zehn Monate [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) eine Weiterbildung in allen Disziplinen der Meeresforschung erhalten. Um diesen prägenden Lebensabschnitt gebührend abz [...] Dann bekommen zehn neue Stipendiaten Einblicke in Ozeanographie, Meeresbiologie, Statistik und diverse andere Meeresforschungs-Disziplinen. Die Teilnehmenden des neuen Jahrgangs des Programms stammen aus