Suchergebnisse

  • Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

    beschert Mitteleuropa dann viel zu warmes und trockenes Aprilwetter, berichten die Forschenden in einer Studie, die heute im Nature-Fachmagazin „npj C limate and Atmospheric Science“ erschienen ist.
    Monica [...] Kumar, Hydrologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Ko-Autor der neuen Studie.Die Ursachen der Frühlingstrockenheit in Mitteleuropa

    Welche Wetterlage über Mitteleuropa aber führt [...] Schwankungen unterliegt. Einen Antrieb aber haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Studie identifizieren können: „Eine Ursache für die Entstehung des stabilen Hochdruckgebietes sind die

  • Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts

    betroffenen Regionen der Meeresspiegel, Arten wandern ab und Sturmgebiete ziehen auf neuen Bahnen. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Geophysical Research Letters.
    In den großen, windgetriebenen M [...] Gerrit Lohmann.   

    Die neuen Forschungsergebnisse erweitern Wissen aus früheren Studien, wonach sich vor allem die östlichen und westlichen Randströme der großen Ozeanwirbel polwärts verlagern [...] grundlegenden Wandels der Weltmeere darstellen.  

    Information für die Redaktionen

    Die in der Studie verwendeten Satellitendaten umfassen den Zeitraum 1982 bis 2018 für die Meeresoberflächentemperatur

  • Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge

    Thomas Rackow, Klimamodellierer am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und Erstautor der neuen Studie.

    Bei Kolossen von der Größe des Larsen-C-Kandidaten spiele der Wind dagegen zunächst kaum eine Rolle [...] zehn Jahren haben. Älter wird laut Computermodell kaum einer der weißen Wanderer.

    Für die neue Studie haben Thomas Rackow und Kollegen die realen Positions- und Größendaten von 6912 antarktischen Eisbergen [...] Jahren 2000 und 2002 auf verschiedenen Eisbergen im Weddellmeer installiert hatte.

    „Bei dieser Studie ging es uns in erster Linie darum, zu verstehen, in welcher Region des Südpolarmeeres die großen

  • Kraftwerk ohne DNA

    Neue Studie
    Ob Menschen oder Tiere, Pflanzen oder Algen: In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien [...] geworfen – und dabei eine Überraschung erlebt. Gefunden haben die Forscherinnen und Forscher ihr Studienobjekt innerhalb der Zellen von anderen Dinoflagellaten aus der Gattung Alexandrium. Zu der gehören etliche [...] eindämmen können. Zu diesen gehört eine Art namens Amoebophrya ceratii, die im Mittelpunkt der aktuellen Studie stand. 

    „Diese Einzeller schwimmen als sogenannte Dinosporen durchs Wasser, bis sie ihren

  • Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

    beobachtet. Dieser Einstrom tritt saisonal auf und dauert normalerweise ein paar Monate an. Modellstudien projizieren allerdings, dass dieser Einstrom in zukünftigen Dekaden zunehmen und somit zu stark [...] Wassermassencharakteristiken vermessen. Diese sind zusätzlich mit Schallrekordern bestückt, die zu Studien von marinen Meeressäugern genutzt werden, wie z.B. von Robben und Walen. Die letzte Verankerung von [...] bestückt, um die verschiedenen Beiträge zum Kohlenstoffbudget im Ozean zu quantifizieren. Diese Studie ist eine fachübergreifende Initiative von AWI-Wissenschaftlern und unterstreicht einmal mehr den

  • Pilotstudie bringt neue Erkenntnisse über Mikroplastik im Abwasser

    aufwändigen Verfahren Abwasser und Klärschlamm aus zwölf Kläranlagen im Verbandsgebiet des OOWV. „Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse über Plastikrückstände, die niemand bisher hatte. Durch die Anwendung [...] n und Verpackungen verwendet werden, auch im Abwasser konkret zugeordnet werden. Deshalb ist die Studie auch für den Gesetzgeber sowie für Hersteller und für die Industrie relevant“, erklärt OOWV-Gesc [...] Trinkwassers", sagt Geschäftsführer Karsten Specht.

    In unserer Bildergalerie zur Mikroplastik-Studie erläutern wir, wie die Analyse der Proben im Labor funktioniert. 

    Abschlussbericht "M

  • Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

    Algen aus Fernost, sind unmittelbar von jedem Wattwanderer zu erkennen“, sagt der Co-Erstautor der Studie weiter. Das Wattenmeer ist für viele Fisch- und Vogelarten, wie Hering, Austernfischer und Knutt [...] beschrieben“, fassen Lisa Shama und Christian Buschbaum zusammen. „Mit diesem übergreifenden Ansatz der Studie ist deutlich geworden, dass der Klimawandel im Wattenmeer auf allen Ebenen wirkt und damit einen

  • Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

    Schmelzwasser geblendet, die sich auf der Meereisoberfläche sammeln“, sagt Jack Landy, Erstautor der Studie vom Fachbereich Physik und Technologie der Universität Tromsø (UiT). „Sie können dann nicht mehr [...] Veränderungen im Laufe der Zeit“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Klimawissenschaftler am AWI und Mitautor der Studie. „Die Flugzeugmessungen sind sehr genau und decken große Bereiche ab. Sie eignen sich daher besonders

  • Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

    „Unsere Auswertung zeigt, dass mit 80 Prozent der weitaus größte Teil Plastikmüll ist“, ergänzt Studienerstautorin Anna Natalie Meyer vom AWI. Das meiste ließe sich zwar der Fischerei zuordnen, ließe aber eben [...] der neuen Daten mit vorherigen Erhebungen an der Meeresoberfläche und dem Tiefseeboden zeigt laut Studie, dass arktische Strände deutlich mehr Müll anreichern und eine Art Endlager darstellen. Die Plas

  • 150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

    Professorin an der Universität Oldenburg und Co-Autorin der aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Erstautorin der Studie ist Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg, die auch Gastforscherin