Suchergebnisse

  • Nördlichstes Meeresforschungslabor der Welt fertig gestellt

    r Gäste das nördlichste Meeresforschungslabor der Welt einweihen. Das neue Labor wird von Kings Bay AS betrieben, einem norwegischen Staatsunternehmen, das die Infrastruktur im Forschungsstandort Ny-Ålesund [...] tationen dauerhaft in Ny-Ålesund vertreten sind, waren an der Planung des Meereslabors beteiligt. Nach der Grundsteinlegung im Juni 2004 entstand in nur einjähriger Bauzeit ein speziell auf die biologische [...] verfolgen. Seit 1988 arbeiten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Ny-Ålesund. Im August 1991 wurde die deutsche Forschungsstation „Koldewey“ eingeweiht. Das Alfred-

  • Forschungsschiff Polarstern beendet 25. Arktisexpedition - Erfolgreiche Forschung in den Meeresgebieten zwischen Spitzbergen, Grönland und Kanada

    g des Ozeans und treibt die globalen Meeresströmungen an. Die Besatzung um Fahrtleiter Dr. Gereon Budéus vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat Instrumente [...] Parameter im ökologisch wichtigen Übergangsbereich zwischen dem eisbedeckten Ozean und seinen eisfreien Randbereichen. Auf dem dritten Fahrtabschnitt standen geowissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund [...] drei Fahrtabschnitten standen ozeanographische, biologische und geowissenschaftliche Fragestellungen im Fokus. Über 120 Wissenschaftler und Techniker von Instituten aus sechs Nationen haben an der Expedition

  • Wo neuer Meeresboden entsteht

    Vorgängen an mittelozeanischen Rücken in Frage.Die im Jahr 2001 gemessenen Werte für die Dicke der Erdkruste und für die Geschwindigkeit, mit der neuer Meeresboden entsteht (Spreizungsgeschwindigkeit), entsprechen [...] sie gar keine Vulkankegel vor. Dort drückt das Magma bereits tiefer im Boden die Erdkruste auseinander und bildet neuen Meeresboden. Der dritte Bereich schließlich weist Querrücken auf, die fast ebenso [...] en auf dem Meereis registrierten die seismischen Wellen, die von den verschiedenen Schichten im Meeresgrund zurückgeworfen wurden. Um Spreizungsgeschwindigkeit und Alter zu bestimmen, untersuchten die

  • Meeresmikroseismik

    Meeresmikroseismik - Entstehung, Ausbreitung und Interaktion mit Meereis Wenn Wellen auf hoher See oder am Strand brechen, entsteht das charakteristische Rauschen des Meeres. Doch nicht nur in der Luft [...] Luft, sondern auch im Wasser erzeugen Wellen ein Rauschen, die sogenannte “Meeresmikroseismik”. Verschiedene Mechanismen wie z.B. stehende Wellen oder Reflexionen an der Küste erzeugen unterschiedliche Frequenzen [...] Frequenzen. Im Wasser und vorallem in den oberen Bodenschichten kann sich die Meeresmikroseismik über viele hunderte Kilometer weit ausbreiten. Es ist mittlerweile gut erforscht, wie starke Stürme nicht

  • Meeressenken schützen Permafrostmaterial vor dem Abbau

    Jahreszeit dort heute immer länger dauert, zum anderen, weil das Meer länger eisfrei bleibt und die Wellen stärker an der Küste nagen. Die im Permafrostboden gespeicherte uralte Pflanzenmasse wird frei und [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) haben jetzt herausgefunden, dass bei dieser Bilanzierung bislang ein wichtiger Faktor unberücksichtigt geblieben ist: die tiefen Stellen, sogenannte Meeressenken, entlang [...] abgetragenes Material aus dem Permafrostboden schnell von frischem Material überlagert wird. Im Meeresboden kommt es zu einem Sauerstoffmangel, sodass Mikroben die Biomasse nicht weiter abbauen können

  • Ein neuer Meilenstein für die Polar- und Meeresforschung

    ermöglicht Operati-onstiefen bis zu 4.000 Metern (plus 1.000 m Bohrtiefe im Sediment), wodurch 90 Prozent der Tiefseegebiete des Nordpolarmeeres abgedeckt sind. Zu den technischen Innovationen zählen auch die [...] Eis brechende Forschungsbohrschiff AURORA BOREALISDas Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhält mehr als 5 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um [...] ingenieur-wissenschaftlichen Arbeiten bereit. Der Bau des neuen Schiffes steht seit November 2006 auch im Mittelpunkt europäischen Interesses, denn AURORA BOREALIS ist eines von 35 Großforschungsprojekten

  • Abenteuer im Eis

    Forscher auch für die Transport- und Deformationsprozesse im Meereis während des Winters und die Schmelzprozesse im Frühling.

    „Was macht der Krill im Winter unter dem Eis?", fragt Rex und antwortet sich [...] Forschungsschiff Fram im arktischen Eis einfrieren ließ. Er wollte damals den Nordpol mithilfe der natürlichen Eisdrift erreichen, die er vermutete. Für drei Jahre war sein Schiff im Eis gefangen. Den Nordpol [...] Helmholtz-Zentrum für Polar -und Meeresforschung (AWI) will das arktische Klima so umfassend wie nie zuvor untersuchen. Bisher sammelten die Forscher dazu ihre Daten vor allem im arktischen Sommer. Die gewagte

  • Spuren im Eis

    nstituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben diese Bleiverunreinigungen nun anhand von Eisbohrkernen in einer Studie untersucht, die im Journal „Proceedings der National Academy of [...] sich Ereignisse wie die Pest auf die Wirtschaft des mittelalterlichen Europas aus? Bleiteile, die tief im arktischen Eis gefangen sind, können nun Aufschluss darüber geben: Kommerzielle und industrielle Prozesse [...] Schichten des arktischen Eises ein empfindlicher Indikator für die gesamtwirtschaftliche Aktivität im Laufe der Geschichte sind. 

    Die Forscher verwendeten dafür dreizehn arktische Eisbohrkerne aus

  • Überwintern im ewigen Eis - Die deutsche Neumayer-Station in einer dreiteiligen Fernsehdokumentation

    unterhält das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft eine dauerhaft besetzte Forschungsstation in der Antarktis. Im März 1992 wurde die heutige, zweite Neumayer-Station [...] m 2006 wurde dabei erstmals mit einer Kamera begleitet. Die dreiteilige Dokumentation „Überwintern im ewigen Eis“ stellt die Menschen in den Vordergrund, gibt Einblicke in die Forschungsarbeiten und das [...] ist Dr. Ude Cieluch (Tel: 0471 4831-2008; E-Mail: Ude.Cieluch@awi.de). Druckbare Bilder finden Sie im Anhang dieser Pressemitteilung.Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den

  • Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

    kontinuierlich 76 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr, das ist mehr als alles Wasser im Bodensee – und ließ damit den globalen Meeresspiegel jährlich um 0,2 Millimeter ansteigen. Zwischen 2012 und 2017 verlor der Kontinent [...] der Beitrag zum Meeresspiegelanstieg auf 0,6 Millimeter pro Jahr verdreifachte. Damit trägt die Antarktis mit etwa einem Drittel zur gegenwärtigen Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs bei. Der Eisverlust [...] Antarktis
    Eisverluste in der Antarktis führten seit dem Jahr 1992 zu einem Meeresspiegelanstieg von 7,6 Millimetern. Zwei Fünftel davon (3,0 Millimeter) traten in den letzten fünf Jahren auf. Das berichten