Suchergebnisse

Leitfaden_Fischbesatz_online.pdf

erreicht man, dass die Rohre im Zement nicht aufschwimmen. Schritt 2: Etwas Zement anrühren und den Eimer mit einer dünnen Schicht (ca. 2 cm) ausgießen. Schritt 3: Die mit Sand gefüllten Rohrstücke mit einer [...] von 3 cm können auch größere Krebse sicher entfernt werden. Aber auch schon eine Spaltenbreite von 2 cm ver- hindert, dass kleine und mittelgroße Krebse in die Fischtanks gelangen. Der Aufbau und die Nutzung [...] Abkeschern für den Weitertransport wieder in die Netze geraten und anschließend auch den Transport zum nächsten Gewässer mitmachen. Versteckfallen sind eine einfache und kostengünstige Methode, Flusskrebse

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche7__10.-18.09.__2023.pdf

Die Hauptaufgabe des Hubschraubers ist wissenschaftlich: Er kommt zum Einsatz im Rahmen von Flügen zur Messung der Meereisdicke und zum Ausbringen von Bojen, aber auch beim Transport zwischen Polarstern [...] 1) die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf weniger als 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau, 2) die Gewährleistung von Klimagerechtigkeit und Fairness und 3) die Anhörung der besten [...] Esther Horvath data.meereisportal.de/relaunch/buoy.php2=buoy&singlemap&buoyname=2023P286 www.floatboat.org Messungen im oberen Ozean 12. September 2023

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche5__28.08.-04.09.__2023.pdf

für die Tiefsee, sondern auch für die oberflächennahe Beobachtung des oberen Ozeans ausgelegt, was zum ersten Mal in dieser Region geschieht. Wir versprechen uns davon ein besseres Verständnis der lokalen [...] Meeresströmungen, Meereschemie und Ökosystem. © Esther Horvath Letzte Bojen ausgebracht 01. September 2023 Zum Abschluss der Arbeiten an unserer fünften Eisstation haben wir noch einen Satz Bojen auf einer Nac [...] Schollen im Umkreis von ca. 5 km um die Hauptscholle ausgebracht wurden. Dieses kleine Netzwerk soll bis zum nächsten Sommer von hier bis in die Framstraße driften und uns die Daten per Satellit nach Hause schicken

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Welchen Einfluss hat die Elbe auf die Deutsche Bucht?

Helmholtz-Zentrums Hereon zwischen Geesthacht und Cuxhaven das Thema beforscht. Vom 28. August bis zum 15. September werden drei Küstenforschungsschiffe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für [...] Wissenschaft unterwegs sein.

Die aufwändig koordinierten Fahrten auf der Elbe und der Nordsee haben zum Ziel, ein definiertes „Wasserpaket“, das bereits seit Ende Juni im Flussbereich (Süßwasser) der Elbe [...] zeitlich hoch aufgelöste Daten in Echtzeit aufzeichnen und visualisieren. Eines der neuen Messgeräte ist zum Beispiel ein vollausgestatteter MOSES-Labor-Container mit speziellen Sensoren, der, fertig aufgebaut

Neue Studie modelliert stark reduzierten Permafrost

des Permafrosts in warmen Klimata das erste Mal mit einem größeren Klimamodell-Ensemble (17 PlioMIP2 Modelle) quantifiziert. Dabei betrachteten die Forschenden eine Warmzeit im mittleren Pliozän vor etwa [...] waren die unter dem SSP5-8.5 Szenario, das heißt bei ungebremster Nutzung fossiler Energieträger, zum Ende des 21. Jahrhunderts möglich sind.

„Unsere Studie legt den Fokus auf den Permafrost und nutzt [...] Ende des 21. Jahrhunderts projiziert wird, um mehr als 70 Prozent zurückgehen.

Hintergrund:

PlioMIP2: Die zweite Phase des Pliocene Model Intercomparison Projects ist ein international koordiniertes F

Bremerhaven

Hamburg nach Bremerhaven. Zum AWI-Campus (Gebäude A, B, C und E) und dem Technikum sowie Gebäude G & H in der Klußmannstraße Vom Hauptbahnhof fahren verschiedene Buslinien zum AWI-Campus: - Buslinie 501 [...] allerdings nur wenige Male am Tag. Den genauen Fahrplan können Sie beim VBN abrufen. Zum Wegener-Haus (Gebäude D): Um zum Wegener-Haus des AWI zu kommen, können Sie vom Hauptbahnhof die Buslinien 502, 505 [...] Gästehaus Bürgermeister-Smidt-Straße 209 27568 Bremerhaven info @ awi.de Bathymetrie Van-Ronzelen-Straße 2 27568 Bremerhaven info @ awi.de Hafenlager Ecke Franzius-/Brückenstraße (Anfahrt über das Gelände der

Rückkehr nach Bremerhaven: Forschungsschiff Polarstern bringt aktuelle Erkenntnisse aus der zentralen Arktis während des Eisminimums 2012 mit

Meter Wassertiefe gefilmt und fotografiert werden konnte. Seit dem Auslaufen in Tromsø (Norwegen) am 2. August 2012 hat Polarstern rund 12.000 Kilometer zurückgelegt und dabei Untersuchungen an 306 Stationen [...] Eis bilden. Fotos aus der Tiefsee zeigten, dass die Algen durch die starke Eisschmelze großflächig zum Meeresboden sanken.

 

Die rapiden Änderungen in der Arktis beschränken sich nach Erkenntnissen der [...] Tiefe konnte die Temperaturzunahme gemessen werden. Bilder und Messungen vom Meeresbodens zeigten zum erst Mal, dass die Tiefsee der zentralen Arktis keine öde Wüste ist, sondern oft enorme Ansammlungen

Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

und sammelten Sedimentproben. Alle Gruppen bis auf 2022 sammelten auch größere Plastikteile (zwischen 2.5 und 10 Zentimetern groß) für eine andere Studie ein. In den ersten Jahren wurden die Proben noch mit [...] abgelegenen arktischen Stränden möglich“, sagt Bruno Walther. „Das hilft nicht nur dabei, Reisezeit, CO2-Emissionen und Kosten für Forschende zu senken, sondern auch dabei, Bürgerinnen und Bürger für globale [...] el größer als 1 Millimeter analysiert haben“, gibt Melanie Bergmann zu Bedenken. „Grund dafür war zum einen der Citizen Science Ansatz sowie die Tatsache, dass wir so Kontaminationen über die Luft vermeiden

UN-Pruefhandbuch_2023.pdf

5E 6E 2 3 1 (390) 1 (1115) 7E 2 1 (430 ) 3 3 1 (320) 1 (420) 1 (1115) 8E 2 3 2 1 (420) 1 (1115) 9E 2 1 (330) 3 3 2 1 (420) 1 (1115) 10E 2 3 2 1 (1115) 11E 12E 3 2 4 3 2 1 (330) 4 1 (1115) 13E 3 4 2 1 (1115) [...] Kategorie 2 Klasse 1, Unterklassen 1.1 bis 1.6 Entzündbare Gase, Kategorie 1 Klasse 2, Unterklasse 2.1 Aerosole Klasse 2, Unterklassen 2.1 und 2.2 Oxidierende Gase Klasse 2, Unterklasse 2.2 mit der Nebengefahr [...] (Abbildung 10.2) für Hexanitrostilben 1. Name des Stoffes: Hexanitrostilben 2. Allgemeines 2.1 Zusammensetzung: Hexanitrostilben 2.2 Molekularformel: C14H6N6O12 2.3 Physikalischer Zustand: Pulver 2.4 Farbe:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

UN-Pruefhandbuch_2023.pdf

5E 6E 2 3 1 (390) 1 (1115) 7E 2 1 (430 ) 3 3 1 (320) 1 (420) 1 (1115) 8E 2 3 2 1 (420) 1 (1115) 9E 2 1 (330) 3 3 2 1 (420) 1 (1115) 10E 2 3 2 1 (1115) 11E 12E 3 2 4 3 2 1 (330) 4 1 (1115) 13E 3 4 2 1 (1115) [...] Kategorie 2 Klasse 1, Unterklassen 1.1 bis 1.6 Entzündbare Gase, Kategorie 1 Klasse 2, Unterklasse 2.1 Aerosole Klasse 2, Unterklassen 2.1 und 2.2 Oxidierende Gase Klasse 2, Unterklasse 2.2 mit der Nebengefahr [...] (Abbildung 10.2) für Hexanitrostilben 1. Name des Stoffes: Hexanitrostilben 2. Allgemeines 2.1 Zusammensetzung: Hexanitrostilben 2.2 Molekularformel: C14H6N6O12 2.3 Physikalischer Zustand: Pulver 2.4 Farbe:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: