Suchergebnisse

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

1850 von 284 ppm CO2. Die schwarzen Linien zeigen die historische Entwicklung der globalen Mitteltemperatur mit sich erhöhenden Treibhausgaskonzentrationen ab 1850 bis zu 400 ppm CO2 heute, die zu einer [...] Emissionsszenario (445 ppm CO2 in 2100) müssen starke Anstrengungen unternommen werden, den Ausstoß der Treibhausgase zu reduzieren, so dass der Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf 2 °C begrenzt werden kann; [...] sagt Tido Semmler. „Das unstrukturierte Gitter kommt in dem von uns entwickelten Ozeanmodell FESOM zum Einsatz. Für die Atmosphäre hingegen nutzen wir ein herkömmliches strukturiertes Modell, das am Ma

Arbeiten im Hausgarten

PS121 - Wochenbericht Nr. 2 | 18.08. – 25.08.2019
Ein Großteil der geplanten Arbeiten und Projekte, die wir Wissenschaftler für diese Expedition geplant haben, stehen im engen Zusammenhang mit der [...] ms HAUSGARTEN deckt fast alle Teile des marinen Ökosystems ab. Sie reicht von der Wassersäule bis zum Meeresboden, von den relativ flachen Gebieten des Spitzbergen Schelfs bis hin zur tiefsten Stelle der

Klimawandel vor unserer Haustür

sich auf diese kurzweilige und informative Lektüre einlässt, geht gewappnet in die nächste Diskussion zum Klimawandel in Deutschland.
 „Angesichts von Hitzerekorden und Wetterextremen ist Klimaforschung [...] t spielen, den der Forschungsverbund im Umweltforum in Berlin am 26. September 2019 anlässlich der 2. Internationalen REKLIM-Konferenz in veranstaltet. Bei dieser Veranstaltung treten Wissenschaftler in [...] www.reklim-conference-2019.de/public-engagement-day/anmeldung/

Das Magazin gibt es hier kostenlos zum Download.

 

Die Druckversion kann zudem kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden:

REKLIM

Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO₂-Emissionen

nachhaltigen Reduktion der CO-Emissionen“ fordert die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina deshalb einen unmittelbaren Transformationsschub und beschreibt Sofortmaßnahmen zum Schutz des Klimas, die [...] Treibhausgasemissionen. Der anfängliche CO-Preis müsse dabei erheblich höher liegen als der aktuelle Preis im europäischen Emissionshandel, der momentan bei 25 Euro/t COliegt. Zudem solle der Preis in den kommenden [...] se steigen. Die Politik sei gefordert, die gewählte CO-Bepreisung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzujustieren. Das Instrument der CO-Bepreisung müsse als unverrückbare klimapolitische Strategie

Der Geruch des Meeres

Hydroidpolypen. Sie sind bis 4 cm lang, 2 cm breit und bis zu 2 cm hoch. Beim lebenden Tier ist das kleine Floß tiefblau. Passend zu diesem Blau, war das Meer an dem Tag auch zum letzten Mal auf dieser Reise richtig

Arbeiten im Ozean

knusprige Croissant mit Aprikosenmarmelade gefreut, welches ich mit einem Milchkaffee heute Morgen zum Frühstück genießen konnte. Auch am Sonntag geht natürlich die Forschung weiter; Forschungszeit auf [...] “Auf der Jagd nach bakteriellen Gemeinschaften von Süd nach Nord und von der Wasseroberfläche bis zum Meeresgrund“

Vier Wochen lang nimmt eine Gruppe Scholars, angereist aus 23 Ländern der Welt, Wasserproben [...] Tiefen (siehe oben) und filtrieren diese nacheinander durch Filter mit Porengrößen von 10 µm, 3µm und 0.2 µm, wobei dann Mikroorganismen auf den Filtern „hängenbleiben“. Danach extrahieren wir die DNS auf diesen

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

questions about small life for our future. Nature Reviews Microbiology. DOI:10.1038/ s41579-019-0197-2"Mikroorganismen, darunter Bakterien und Viren sind wichtig für alle höheren Lebensformen und von [...] Klimawandels", so Cavicchioli. "Dennoch stehen sie selten im Mittelpunkt von Untersuchungen zum Klimawandel und werden von Entscheidungsträgern nicht berücksichtigt."

Antje Boetius hat als

Die letzte Woche auf See

Sedimentecholot. Die stationsfreie Zeit nutzten wir zu Auswertung der Daten, für den Fahrtbericht, zum Packen, zum Reinigen der Labore und für Präsentationen während des täglichen Meetings im Kinoraum des Schiffes [...] letzten Freitag, erholte sich die See nur sehr langsam und Stationsarbeiten waren erst spät in der Nacht zum Samstag mit zwei CTD-Stationen möglich. Die Messungen wurden etwa 60 km westlich des Spreizungszentrums [...] nach Osten und führten unser früher geplantes OFOBS-Profil in Ost-West-Richtung in Spreizungssegment E2 am Samstag, den 25. Mai, durch. Danach ging es in der Nacht zurück zur CTD-Station, wo wir einen fast

Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis

bilden wird. „Die ersten Anzeichen dieser Entwicklung sehen wir schon heute. Zum einen entsteht weniger Meereis in der Region, zum anderen belegen ozeanografische Messungen an der kontinentalen Schelfkante [...] antarktischen Schelfeise geht, spielt das Meereis davor eine entscheidende Rolle. Im südlichen Weddellmeer zum Beispiel bildet sich während der Herbst- und Wintermonate so viel Meereis, dass die dabei freigesetzte [...] eis in ein hydrografisches Bollwerk zu verwandeln. Diese Barriere aus sehr salzigem und etwa minus 2 Grad Celsius kaltem Wasser schützt bislang das Schelfeis vor dem Einstrom 0,8 Grad Celsius warmer W

Expedition zu den Gletschern der Antarktis

nirgends sonst in der Antarktis. Erstmalig in der Antarktis soll das Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo70 zum Einsatz kommen.
Risse im antarktischen Larsen-Schelfeis und im Brunt-Eisschelf, das die britische [...] Zentimeter angestiegen. Prognosen für die Zukunft schwanken zwischen 26 und 82 Zentimeter Anstieg bis zum Ende des Jahrhunderts. Diese Szenarien haben noch große Unsicherheiten, und neueste Modelle zeigen [...] Meeresboden-Bohrgerät MeBo70 des MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen zum Einsatz. Es kann Kerne bis zu einer Gesamtlänge von 70 Metern erbohren. Anschließende Analysen - wie