Suchergebnisse

NEWS 2. Workshop, Ushuaia, April 2018

2. DynAMo Workshop in Ushuaia, Argentinien Nach einem sehr erfolgreichen ersten Workshop im Oktober 2017, fanden sich vom 9.-13. April 2018 mehr als 60 Teilnehmer aus Argentinien, Chile, Deutschland und [...] Oldenburg, der FAU Universität in Erlangen, -4H-Jena und dem AWI selbst an. Der zweite Workshop hatte zum Ziel, die zuvor gesetzten strategischen Ziele zu überarbeiten und zu vertiefen. Details zur technischen [...] Ushuaia soll diese dann in einer der während dieses Workshops ebenfalls identifizierten Fokusregionen zum Einsatz kommen. Unter der Leitung der designierten Arbeitsgruppenleiter wurden neue und bereits ge

DynAMo

netzwerke helfen daher nicht nur der Bevölkerung vor Ort, sondern stellen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des globalen Klimawandels in der Küstenforschung dar. Kontakt Diego Filún Aktuelles März [...] erste Messboje macht sich auf den Weg April 2018: Besuch von Dr. Mentaberry (MINCyT) am AWI April 2018: 2. DynAMo Workshop in Ushuaia (ARG) Oktober 2017: 1. DynAMo Workshop in Ushuaia (ARG) Links Boje derzeit [...] an seiner engsten Stelle ca. 5 km breit - Die Landesgrenze zwischen Chile und Argentinien verläuft (zum Teil) in der Mitte des Kanals - Er bildet die südlichste Verbindung zwischen Pazifik und Atlantik auf

Permafrost Ressourcen

mehrsprachigen Versionen und eine Karte zum Falten findet man hier . Frozen-Ground Cartoons Comic Entstanden sind die Comics durch 12 junge Wissenschaftler*innen und 2 Künstlerinnen im Rahmen einer IPA Action [...] ist einer der Wissenschaftler und Ansprechpartner für Druckversionen. Comics zum Thema Permafrost erzählen Geschichten zum Leben und Arbeiten auf und mit Permafrost. Kurze Videos in Englisch und Französisch [...] eilung des AWI erstellt. Eine Videoanimation zur Einführung zum Thema Permafrost und was passiert, wenn er auftaut. Das aktuelle Wissen zum Thema Permafrost Fact Sheet Das Informationsblatt ist Teil einer

Ein Jahr Antarktis: Wolkenforschung an der Neumayer-Station III

an denen komplexe chemische Prozesse ablaufen und die im Verdacht stehen, über den Polargebieten zum Ozonloch beizutragen.

Die kontinuierlichen Messungen ermöglichten es dem Team, den Wolken quasi beim [...] Wolkenwachstum durch die Menge an Partikeln in der Atmosphäre begrenzt ist. Würde es mehr Partikel geben, zum Beispiel durch mehr verschmutzte Luft, gäbe es auch mehr Tropfen und Eiskristalle in den Wolken, was [...] bruch brachte rekordverdächtige Höchsttemperaturen: Am 6. Juli 2023 stieg das Thermometer bis auf -2,3 Grad Celsius. „Das ist die höchste Temperatur, die im Juli an der Neumayer-Station III seit Beginn

Analytische Techniken

CHNS-Analysator ermittelt. Die Proben durchlaufen einen Hochtemperatur-Verbrennungsprozess, bei dem CO2 und N2 entstehen. Diese Gase werden in verschiedenen Schritten gereinigt, um eventuelle Nebenprodukte zu [...] anschließender katalytischer Oxidation wird der gebundene Kohlenstoff vollständig in CO2 umgewandelt. Dieses CO2 wird anschließend einer dreistufigen intensiven Trocknung an einem Trägergas (synthetische [...] physiologie verwenden wir einen Oroboros, der die O2k-Technologie für hochauflösende Respirometrie in Mitochondrien und Zellforschung liefert. Der O2k ermöglicht die Messung der Zellatmung bei kontrolliertem

Data Flow

registry.o2a-data.de/ INGEST Ermöglicht den (fast-)Echtzeit-Transport von Daten aus Sensoren auf Schiffen, Bojen, Verankerungen usw. in Speichersysteme an Land. ingest.o2a-data.de/ DASHBOARD [...] Daten. Das AWI-Datenfluss-Framework umfasst, siehe unten, sieben modulare und erweiterbare Bausteine. Zum Artikel . REGISTRY Ermöglicht es, Sensor-bezogene Informationen zu verwalten, zu versionieren und zu [...] Überwachung der (fast-)Echtzeit-Daten mittels hochflexibel konfigurierbarer Dashboards. dashboard.o2a-data.de/ WORKSPACE Stellt Lösungen für die Speicherung, Bearbeitung und die Langzeit-Aufbewahrung der

2 °C Erwärmung könnten zu erheblichem Abschmelzen des Filchner-Ronne-Schelfeises führen

Pfaden (SSPs) des IPCC. Im besten Szenario (SSP1-2.6, das den Schwellenwert des Pariser Klimaabkommens von nicht mehr als 2 °C globaler Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum einhält) nahm die [...] Szenario SSP2-4.5 zeigt bereits eine Erwärmung der mittleren Wassertemperatur im Filchnertrog um 1°C“, erläutert Vanessa Teske die Modellierungsergebnisse. „Nur das 2°C-Klimaziel-konforme Szenario (SSP1-2.6) scheint [...] Antarktis
Eine Überschreitung der globalen Erwärmung von 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum wird wahrscheinlich zu deutlich erhöhten Tiefenwassertemperaturen im Filchner-Trog im Weddellmeer

Jubiläum: 15 Jahre Neumayer-Station III

15 Jahre Neumayer-Station III Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an die Neumayer-Station III! Die Neumayer-Station III ist, wie der Name schon sagt, die zweite Nachfolgestation der Georg-von-Neumay [...] Forschende aus naturwissenschaftlichen Disziplinen nutzen die Station zur Untersuchung der Antarktis. Zum Beispiel wird regelmäßig die Dicke des Meereises gemessen. Tatsächlich wird hier jedoch auch sogenannte [...] ISS Neumayer-Station III Videobotschaft von der Station Interviews mit (ehemaligen) ÜWIs Wir haben 2 Personen, die auf der Neumayer-Station III gearbeitet haben oder aktuell arbeiten, jeweils 3 Fragen

Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

wir nun zum ersten Mal Aussagen über die Wasserströmungen in der Kaverne treffen.“Das Forschungsteam um Studienerstautorin Claudia Wekerle setzte dafür das am AWI entwickelte Ozeanmodell FESOM2 (Finite [...] Zirkulation des Wassers innerhalb der Kaverne und erhöht somit den Kontakt zum Wasser und damit das Schmelzen an der Eisunterseite.“ Zum anderen hat sich in den letzten Dekaden die Temperatur in der Atlanti [...] Erkenntnisse legen die Basis für genauere Prognosen zur Zukunft des grönländischen Eisschildes und zum weiteren Anstieg des globalen Meeresspiegels als Folge der globalen Erwärmung.
Der gigantische Eisschild

Interviews zum Jubiläum der Neumayer-Station III

Anja Weber ist die aktuelle Stationsleiterin der Neumayer-Station III. Als solche kümmert sie sich zum Beispiel um die Sicherheit der Station und um die Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem ist sie als Stat [...] fahre zur Atka-Bucht. Dort hat man dann wirklich das Gefühl, in einer unendlichen Weite allein zu sein. 2. Im Vergleich zu den zwei Vorgänger-Stationen ist die Neumayer-Station III riesig. Was ist Ihr Lieblingsort [...] auch bei allen Wetterbedingungen immer gut erreichbar; keine Selbstverständlichkeit in der Antarktis. 2. 2010 haben Sie in der Neumayer-Station III in Schnee und Eis überwintert. Wie würden Sie Ihre Zeit