Suchergebnisse

  • Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer

    wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven in der Fachzeitschrift Nature [...] Organismen reagierten ganz unterschiedlich“, sagt Jenna Balaguer, Doktorandin am AWI und Hauptautorin der Studie. „Die meisten Phytoplankton-Arten wuchsen am stärksten bei der Zugabe von Eisen. Die beiden Arten

  • Unterwegs in norwegischen Gewässern

    von Fressfeinden vorhandene DNA untersuchen und sie zurück zu den Beutetieren verfolgen: „Diese Studien können zeigen, ob Quallen eine wichtige Nahrungsquelle für räuberisches Zooplankton und Fische sind“ [...] Fahrt den bisher nördlichsten Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur darstellt. Weiterführende Studien werden zeigen, ob dies ein Zeichen für eine Ausweitung ihres Lebensraums mit der Erwärmung des Wassers

  • Dürren in Deutschland könnten extremer werden

    Datensätze des letzten Jahrtausends analysiert, um Dürren zu rekonstruieren. „Wir haben in unserer Studie erstmals versucht, die treibenden Faktoren für Dürren in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend zu [...] Nordatlantik und Luftdruckmuster – beides Faktoren, die unser Wetter mitbestimmen. Das Fazit der Studie: In Mitteleuropa gab es immer dann Megadürren, wenn mehrere Faktoren zusammentrafen. Die extremen

  • Wie viel Kohlenstoff verlieren Torfgebiete, wenn der Permafrost auftaut?

    Permafrosts verlässt? Das wollen Wissenschaftler herausfinden.

    In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie verwenden Claire Treat, Permafrostforscherin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] weiterhin den meisten Kohlenstoff frei - nicht tiefer liegender oder neu aufgetauter Torf.

    Frühere Studien waren sich uneinig darüber, ob Torf mehr Kohlenstoff freisetzt oder speichert, wenn der Permafrost

  • Was die Wissenschaft über den Kohlenstoffkreislauf im Permafrost weiß

    ausstoßen und nicht mehr aufnehmen – mit schwerwiegenden Folgen für das globale Klima. Zahlreiche Studien haben über die letzten Jahrzehnte wichtige Faktoren identifiziert, die den Kohlenstoffkreislauf im [...] sionen aus Permafrost-Regionen besser abzuschätzen.“ Das ist wichtig, denn insgesamt zeigen die Studien der letzten Jahre, dass große Mengen Kohlenstoff aus den dauergefrorenen Böden in die Atmosphäre [...] gedacht aus dem Permafrost entweicht, steht zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Beobachtungen: Studien der letzten Jahre untersuchen neue Hotspots wie thermogene Schlote und Krater sowie Coldspots (Gebiete

  • Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

    t und Prägnanz ist unerwartet“, sagt AWI-Glaziologin Dr. Maria Hörhold, die Erstautorin der Studie. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom AWI sowie dem Niels-Bohr-Institut an der Universität [...] zielgerichteter können notwendige Anpassungsmaßnamen sein.

    Eine weitere spannende Erkenntnis der Studie ist, dass das Klima des grönländischen Eisschilds vom Rest der Arktis entkoppelt ist und seine ganz [...] arktischen Region korreliert“, berichtet Thomas Laepple. Eine Erklärung für die Unterschiede liefert die Studie jedoch gleich mit: Der Eisschild ist mehrere Kilometer dick und durch diese Höhe beeinflussen at

  • Massiver Meteoriten-Einschlagskrater entdeckt

    entstand er sogar erst vor 12.000 Jahren, also gegen Ende der letzten Kaltzeit”, sagt der Leitautor der Studie, Professor Kurt H. Kjær vom Centre for GeoGenetics am Naturkundemuseum von Dänemark. Der Krater wurde [...] Messungen brauchten“, sagt Prof. Olaf Eisen, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut, der ebenfalls an der Studie beteiligt ist. „Das an der Universität Kansas für uns maßgeschneiderte Radarsystem der nächsten [...] die Depression unter dem Hiawatha-Gletscher ein Meteoritenkrater ist", sagt Larsen. Frühere Studien haben gezeigt, dass große Meteoriteneinschläge das Klima der Erde nachhaltig beeinflussen können

  • Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

    den Arten, sowie die Frage, welche Art diese Fläche historisch als erste besiedelt hat. Die neue Studie erscheint heute im Fachmagazin „Scientific Reports“.
    Sibirien ist auf einer Fläche von mehr als [...] Vorstellung von der unmittelbaren Wechselwirkung zwischen Klima und Wald auf den Kopf.

    „Unsere Studie zeigt, dass wir im Hinblick auf den zukünftigen Klimawandel nicht mehr einfach davon ausgehen können [...] zunehmende Trockenheit voraus. Den Lärchenwäldern stehen also große Veränderungen bevor.

    An der Studie waren neben den AWI-Wissenschaftlern auch Forschende der Föderalen Universität in Jakutsk (Russland)

  • Stagnation im tiefen Südpazifik

    (CO2) langfristig in der Tiefsee zu speichern. Die jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie deutet außerdem darauf hin, dass sich die Wassermassen im Zuge der Erwärmung auf der Südhalbkugel [...] Geochemiker Dr. Chandranath Basak und Dr. Henning Fröllje vom ICBM – die beiden Hauptautoren der Studie – entnahmen winzige Zähne und andere Skelett-Bruchstücke von fossilen Fischen aus dem Sediment, um [...] Schichtung im Südpolarmeer gab“, sagt Dr. Frank Lamy vom AWI, einer der Ko-Autoren. Die aktuelle Studie untermauert die Vermutung, dass die Erwärmung der Südhalbkugel die stabile Schichtung im Südpolarmeer

  • Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

    Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment .<br>Studien legen nahe, dass etwa ein Drittel des Kohlenstoffs in Meeressedimenten aus der Biosphäre oder dem [...] weitreichenden Umverteilung von Kohlenstoffquellen in den Ozeanen geführt haben könnte.

    „Unsere Studie trägt dazu bei, die globale Kohlenstoffbilanz genauer zu bestimmen und die Rolle der Ozeane als