Suchergebnisse

  • POMOR Masterprogramm für angewandte Polar- und Meereswissenschaften

    Petersburg in den angewandten Polar- und Meereswissenschaften.Hinter den achtzehn Absolventen liegt ein anspruchsvolles Studium der Polar- und Meereswissenschaften. In den vergangenen zwei Jahren haben sie [...] hat am 1. November im Petersaal an der Staatlichen Universität St. Petersburg stattgefunden.POMOR ist ein deutsch-russisches Studienprogramm für angewandte Polar- und Meereswissenschaften. Das wichtigste [...] Petersburg gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) sowie dem Verbund der Norddeutschen Universitäten d

  • Berichte zur Polar- und Meeresforschung

    Berichte zur Polar- und Meeresforschung Die Berichte zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) werden vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, Deutschland [...] Expeditionsprogramm Beiträge/Abbildungen pro Kapitel separat im Ordner Abbildungsqualität mindestens 300 dpi, im jpg-oder tiff-Format 3 Photos der Reise im Querformat und dazugehörige Lizenzvereinbarung Mehr über [...] zur Polar- und Meeresforschung enthalten Darstellungen und Ergebnisse der vom AWI selbst oder mit seiner Unterstützung durchgeführten Forschungsarbeiten in den Polargebieten und in den Meeren. Die Publikationen

  • Wo Meereswissenschaft zur Kunst wird

    um 14 Uhr im Helgoländer Aquarium eröffnet wird. Bunte Korallenriffe, feingliedrige Algen, hauchzarte Einzeller – die faszinierende Vielfalt des Lebens im Meer wird in [...] haben sich an einem Fotowettbewerb zum Thema Leben im Meer beteiligt. Vom 21. Juli bis 31. August sind die prämierten Bilder im Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland des [...] en. Korallenriffe im Roten Meer Katrin Bruder, Biologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, hat sich an dem Wettbewerb beteiligt. Für ihr

  • Zum Ost-Scotia Rücken, wo neuer Meeresboden entsteht

    morphologisches Gebilde mit z.T. sehr steilen Hängen bildet, trennt die Scotia Platte im Westen von der Süd-Sandwich Platte im Osten. In Nord-Süd-Erstreckung wird der Rücken in 10 Segmente von jeweils 30 bis [...] Bereichen liegen Magmenkammern in 2-3 km Krustentiefe, von denen im Spreizungsbereich Magma sehr leicht aufsteigen kann und am Meeresboden ausfließt. Gleichzeitig dringt kaltes Meerwasser in den Rissen und [...] die am Meeresboden beim Austritt in das kalte Meerwasser zu Mineralausfällungen führen, Schwarze und Weiße Raucher bilden und zum Besiedlungsort für chemosynthetisches Leben führen.

    Nach Ankunft im Segment

  • Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

    Sollte die Erwärmung des Weddellmeeres weiter voranschreiten, hätte das nicht nur weitreichende Folgen für die großen Schelfeise, die an der Südküste des Weddellmeeres weit auf das Meer hinausreichen, und damit [...] allem auf Wind- und Strömungsveränderungen über und im Südpolarmeer zurückzuführen ist. Die Wissenschaftler warnen zudem, dass die Erwärmung des Weddellmeeres die dort stattfindende Umwälzbewegung gigantischer [...] Wassermassen langfristig abschwächen könnte – mit weitreichenden Folgen für die globale Meereszirkulation. Die Studie ist jetzt im Online-Portal des Fachmagazins Journal of Climate erschienen.
    Nur das Wasser

  • Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

    Allianz für Meeresforschung (DAM) im März gestartet sind. Die Frage stand auch im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zu den Pilotmissionen, die aufgrund der COVID-19-Beschränkungen heute im digitalen Raum [...] den Meeresschutzgebieten der AWZ. Britta Knefelkamp, als Abteilungsleiterin im BfN für Meeresnaturschutz zuständig, verspricht sich von den Pilotmissionen wissenschaftsfundierte Ergebnisse, die im politischen [...] äger.

    Erste Forschungsfahrten im Rahmen der Pilotmissionen fanden seit Mai in der Nord- und Ostsee statt. Im Januar ist die nächste Expedition in der Ostsee geplant, im April folgen Fahrten in der Nordsee

  • 100 Fachleute für globale Meeresforschung ausgebildet

    er Meeressensoren; Öffentlichkeitsarbeit in der Meeresforschung über kulturelle und bildungspolitische Grenzen hinweg; die Initialisierung eines Unterstützungsnetzwerks für Alumnae – also Frauen im Programm [...] nen Ländern im Berliner Naturkundemuseum zu feiern.
    Am 25. April 2024 feiern die zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten des zehnten Jahrgangs des Centre of Excellence ihren Abschluss im Museum für Naturkunde [...] effektive Ausbildung im Nippon Foundation-POGO Centre of Excellence in Observational Oceanography (CofE) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie ist gleichzeitig

  • Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts

    windgetriebenen Meeresströmungen der Erde bewegt sich das Wasser vereinfacht gesagt im Kreis. Weltweit gibt es acht solcher riesiger Wirbel (engl. ocean gyre) – drei im Atlantik, drei im Pazifik und jeweils [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfoschung (AWI), nachdem sie globale Langzeit-Satellitendaten zur Meeresoberflächentemperatur und zur Höhe des Meeresspiegels ausgewertet haben. Aus beiden Datensätzen [...] Unter anderem steigt in den betroffenen Regionen der Meeresspiegel, Arten wandern ab und Sturmgebiete ziehen auf neuen Bahnen. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Geophysical Research Letters.
    In den

  • Wie stark wird der Meeresspiegel ansteigen?

    King's Climate Hub, sagte: „Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 im November dieses Jahres aktualisieren viele Nationen ihre Zusagen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Abkommens [...]
    Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature untersucht den Beitrag des Landeises zum Meeresspiegelanstieg im 21. Jahrhundert. Das Landeis setzt sich aus den Gletschern der Welt und dem grönländischen [...] ehrgeiziger wären, würden die zentralen Vorhersagen für den Anstieg des Meeresspiegels durch schmelzendes Eis von 25 cm auf 13 cm im Jahr 2100 reduziert werden.“ Die Wissenschaftlerin ergänzt die statistischen

  • MeerWissen Projekt ORIENTATE

    Kontrolle geraten. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels und der Zunahme extremer Stürme kommt es an vielen Küsten zu schweren Erosionen - nicht nur an der Nordsee, sondern auch im Mittelmeer. Die Insel Djerba, ein [...] mit den Meeresstationen Helgoland und Sylt sowie der Universität von Sfax in Tunesien arbeiten Forscher daran, diesen Prozess mit Hilfe von Seegrasplantagen zu verlangsamen. Dieses Projekt wird im Rahmen [...] Tourismusverband auf Djerba gewinnen. Der erste Co-Design-Workshop fand bereits im Oktober 2022 statt. Es folgte ein zweiter im April 2023. Unser Team besteht sowohl aus den Projektpartnern von der Universität