Suchergebnisse

  • Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten ist neuer Präsident der International Permafrost Association IPA

    lung
    Der Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, ist neuer Präsident der In [...] auch die Auswertung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Internationalen Polarjahres koordinieren.„Im Zeichen der globalen Klimaerwärmung gewinnt die Permafrostforschung immer mehr an Bedeutung“, erklärt [...] von Bodenerosionen, die Emissionen von Treibhausgasen in Tundrengebieten, Stoff- und Energieflüsse im Permafrost sowie die Klima- und Umweltgeschichte sibirischer Permafrostgebiete. Prof. Hubberten wurde

  • Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

    rinnen der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) beenden nun ihre diesjährige Freilandsaison zur Erforschung und Rettung des Helgoländer [...] umfangreichen Datensatz, der Vergleiche mit anderen europäischen Populationen dieser Tierart erlaubt. Im Rahmen des Zuchtprogramms kooperiert die BAH eng mit den Helgoländer Hummerfischern. Gehen ihnen Eier [...] fanden die Mitarbeiter der BAH heraus, dass sich Tiere unterhalb von acht Zentimetern Körperlänge im unmittelbaren Bereich ihrer Höhle aufhalten. Nur größere Tiere sind scheinbar in der Lage, sich bereits

  • Nachhaltiges Bremerhaven

    wird? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Akteurskonferenz „Nachhaltiges Bremerhaven – Ideenbörse für die Stadtgesellschaft von morgen“, welche am Montag, den 31. August 2020 im ATLANTIC Sail City Hotel [...] Hotel stattfand und vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), ausgerichtet wurde. Bei der Veranstaltung, die Teil eines bundesweiten Beteiligungsprozesses ist, ging [...] diskutierten gemeinsam über technische und soziale Innovationen. Vom Reallabor für CO2-freie Mobilität im Hafen und auf dem Wasser über die Errichtung eines „Kreislauf-Kaufhauses“ bis hin zu Maßnahmen

  • Geringe Meereisbedeckung in der Arktis

    wieder zunehmen. Die Wissenschaftler werden im Oktober die Daten für den Gesamtmonat September analysieren und ziehen dann die endgültige Bilanz des Meereisminimums im Jahr 2019. Es erscheint unwahrscheinlich [...] Die Meereisausdehnung in der Arktis nähert sich dem jährlichen Minimum zum Ende der Schmelzperiode im September. Nur noch etwa 3,9 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans sind von Meereis bedeckt [...] berichten. Damit liegt das jährliche Minimum erst zum zweiten Mal seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 unter vier Millionen Quadratkilometern.
    Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred-Wegener-Institut

  • Eine Expedition beginnt

    übernimmt, das Typhon wird gedrückt und nach nicht mal einer Stunde verliert sich Kapstadt im Nebel. Die Luft im Schiff bewegt sich in leichter Dünung und vibriert vor Erwartung.

    Aber erstmal gilt es Container [...] vollständig. Wind hoch überm Schiff, Salz im Wasser, Strömung querab und die Echolote rufen zweifelsfrei in die Wassertiefe, lauschen auf das Echo, kartieren den Meeresboden und zeigen den Geologen, wo der Boden [...] PS96 Wochenbericht Nr. 1 | 6. bis 13. Dezember 2015
    Allgegenwärtige Adventsdeko bei 25 Grad im Schatten ist nichts für einen Nordeuropäer - bloß weg hier vom Tafelberg und ab Richtung Süden - denn:

  • Klimapuzzle Arktischer Ozean

    und Kohlendioxyd verantwortlich waren. Die Öffnung von Meeresstrassen, wie die Drake Passage im Süden und die Framstrasse im Norden, hatten offensichtlich einen geringeren Einfluss [...] des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven gewonnenen Erkenntnisse wurden jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht.

    Die bisherige Rekonstruktion der Langzeit-Klimageschichte [...] Herausforderungen waren entsprechende Archive aus den polaren Gebieten nur schwer zu gewinnen. Im Spätsommer 2004 wurden drei Eisbrecher eingesetzt, um einen 400 Meter langen Sedimentkern

  • Polarflugzeug Polar 5 startet Antarktissaison

    ziologische Projekte im ersten Saisonabschnitt. Seit mehreren Jahren werden die Polarforschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts zur Kartierung von geologischen Strukturen im weiteren Umfeld der [...] 11. November 2009. Das Polarflugzeug Polar 5, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, startet am kommenden Donnerstag (12. November) [...] Feldprogramme logistisch unterstützen. Einschließlich der Flüge in die Antarktis und zurück leistet Polar 5 im Rahmen der Expedition voraussichtlich etwa 375 Flugstunden. Die Flugpiste Novo Airfield nahe der russischen

  • Atmosphärenforschung in Deutschland wird deutlich ausgebaut

    kurzlebigen Klimatreiber sind in der Regel nur wenige Stunden bis Wochen in der Atmosphäre unterwegs – im Gegensatz zu den langlebigen Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan, die viele Jahre bis Jahrzehnte [...] astruktur bekannt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Initiative im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Das BMBF hat nun die Förderung des Aufbaus [...] ergänzt wird. Dazu kommen 18 Simulationskammern und Labore in Europa, in denen Prozesse in der Atmosphäre im Experiment nachgestellt werden, sowie 17 mobile Messplattformen, die an unterschiedlichen Standorten

  • Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

    Permafrost so im Gleichschritt mit dem Klimawandel tauen lassen. Schnelles Handeln in der Gegenwart wird somit noch dringlicher, um möglichst viel Permafrost zu erhalten. Die Studie wurde nun im Fachmagazin [...] ähnlich wie der Eisschild auf Grönland eines von mehreren Kippelementen im Erdsystem ist. Demnach schwindet der Permafrost im Zuge der globalen Erwärmung zunächst nur langsam. Erst beim Überschreiten [...] Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden

  • Studentenprojekte

    Wasser im Winter die Eientwicklung zu beschleunigen um im Herbst größere und damit Krebse mit einer höheren Überlebenschance besetzen zu können. Im Prinzip wird hier ein Winter, wie er auch im Mittelmeerraum [...] bei der Durchführung eurer Projekte, so dass einem erfolgreichen arbeiten nichts mehr im Wege steht. Aktuelles Im Rahmen von verschiedenen Projekten können derzeit Praktika oder Abschlussarbeiten durchgeführt [...] Heizkabel das Wasser in den Boxen auf ca. 10 °C erwärmen konnten. Diese wurden dann von Januar bis April im Schönungsteich des Naturschwimmbads Luthe ausgebracht und regelmäßig kontrolliert. Ziel ist es her