Suchergebnisse

Biologische Uhren im Meer

die es ihnen erlauben rhythmische Veränderungen vorherzusehen und sich so optimal vorzubereiten. Im Meer stehen innere Uhren vor besonderen Herausforderungen, weil die Bedienungen hier deutlich anders sind [...] g über tausende Kilometer synchronisieren, und Krebse im Gezeitenbereich stimmen mithilfe innerer Uhren ihren Tagesablauf auf Ebbe und Flut ab. Im offenen Ozean wandern jede Nacht gewaltige Mengen von [...] ihren Stoffwechsel koordinieren. Der Vortrag zeigt die Vielfalt an Rhythmen und biologischen Uhren im Meer und ihre Bedeutung für marine Ökosysteme. Dabei gehe ich zudem auf Umweltveränderungen durch den

Helge Gößling

erfahren > FOCUS online | 22.07.2023 Experten zur Klima-Hitze: „In 20 Jahren sind die extremen Hitzewellen im Sommer Normalität“ Mehr erfahren > Handelsblatt Green & Energy (Audio) | 04.07.2023 Temperaturrekorde [...] stark aufheizt Mehr erfahren > ZDFheute Nachrichten (Video) | 14.06.2023 Dürre, Brände, immer wärmere Meere: Klimaphysiker über drohende Hitzerekorde Mehr erfahren > Dialog & Vorträge Vortrag | 29.09.2022

BioDeSal

biologische Entsalzungsanlage im industriellen Maßstab. Bei einer biologischen Entsalzung fixieren Mikroalgen die gelösten Salze im Meerwasser und werden im Anschluss abfiltriert. Im Vergleich zu physikalis [...] gebracht werden. Damit ließe sich das Wasser dann auch problemlos für die Bewässerung im Obst- und Gemüseanbau nutzen. Im Anschluss wird der Prozess zur Entsalzung und Aufbereitung des Wassers auf einem i [...] wie hochkonzentrierte Abwassersole, thermische Verunreinigungen des Meerwassers, Schädigung der Meeresumwelt, giftige Stoffe vermieden werden. Gleichzeitig fixieren die Mikroalgen klimaschädliches CO 2

CranGo

Doch neue Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres schränken die Fischerei an den deutschen Küsten zukünftig weiter ein, da die derzeitigen Fangmethoden den Meeresboden erheblich schädigen und Biotope zerstören [...] Preise geführt. Ob sich dadurch eine Zucht der Tiere in modernen Kreislaufanlagen bereits lohnt, soll im Projekt CranGo erforscht werden. Um diese regionale Spezialität auch weiter anbieten zu können ist [...] in Aquakultur, weshalb eine Abschätzung zur Haltung und Wirtschaftlichkeit derzeit schwierig ist. Im vorliegenden Projekt soll das Potenzial einer Zucht der Art in geschlossenen Anlagen zur Lebensmit

Eisströme deformieren sich durch Beben

10-15 Gigatonne pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei (etwa 5 % des gesamten Meeresspiegelanstiegs) und hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Das Eis bewegt sich im Bereich des EastGRIP-Forsc [...] gefrorene Flüsse Eis von den mächtigen Binnen-Eisschilden ins Meer – und eine Änderung ihrer Dynamik trägt damit wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Um abzuschätzen, wie hoch dieser steigen wird, simulieren [...] Tief im Inneren von Eisströmen ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fließen der Eisströme und die damit verknüpfte

Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

Die Arktis spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, insbesondere durch ihre Funktion als Kohlenstoffsenke. Doch der Klimawandel könnte ihr Gleichgewicht empfindlich stören. Ein internationales [...] Forschende unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Vrije Universiteit Amsterdam einen umfassenden Datenüberblick zusammengestellt [...] zusammengearbeitet, um zu verstehen, wie auftauender Permafrost an Land, entlang der Küste und unter dem Meer das globale Klima und das Leben in der Arktis beeinflusst“, erklärt Dr. Michael Fritz, Co-Erstautor

ShrimpWiz: Mehr Tierwohl in der heimischen Garnelenzucht durch KI

Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms.Über das Konsortium:

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht ein Konsortium gemeinsam mit dem Unternehmen Oceanloop im Projekt „ShrimpWiz“, wie eine landbasierte Garnelenzucht in Deutschland aufgebaut werden kann, die

Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Bisher fehlten geeignete Methoden, um das Aussterben von Pflanzenarten im Detail zu untersuchen.“ Als fossile Überreste von Pflanzen [...] Vegetationstyp hat sich während der letzten Eiszeit auf der nördlichen Hemisphäre ausgebreitet und ist im Übergang zu unserem heutigen Zeitalter ausgestorben. Die Identifikation der ausgestorbenen Pflanzenarten [...] Arktis

Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf die Biodiversitätsentwicklung auswirkt und welche Mechanismen zentral

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben alte Pflanzen-DNA untersucht, um herauszufinden, aus welchen Pflanzlichen Quellen der Kohlenstoff in den Meeren unseres Zeitalters stammt. „Wir [...] dass wir in den letzten Jahren wieder beobachten können. „Zu verstehen, wie sich der Kohlenstoff im Meer aus dieser Zeit zusammensetzt, hilft uns zu verstehen, wie sich der Ozean als Kohlenstoffsenke in [...] Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende

Synoptische Beobachtungen

durchgeführt. Sie beinhalten Messungen der Lufttemperatur (aus 2 m Höhe), Luftdruck (reduziert auf Meeresniveau), Windvektor (aus 10 m Höhe), Taupunkt (aus 2 m Höhe), Wolken (Bedeckungsgrad, Art und Höhe), [...] Modellen sowie Satellitenmessungen und zur Erfassung von Klimatrends verwendet. Die Suche lässt sich im Advanced Search Modus von PANGAEA leicht zeitlich begrenzen. Über das Data Warehouse von PANGAEA lassen