Suchergebnisse

Antarktisforscher kommen nach Bremerhaven

Komitees im Juli hervorgegangen sind, sollen nun diskutiert und verbindlich vereinbart werden. Dazu werden rund 100 Delegierte aus 31 Ländern im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in B [...] zu sehen sein.Im vergangenen Juli 2004 trafen sich mehr als 1100 Wissenschaftler und Logistiker zur 28. Konferenz des internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung im Messezentrum Bremen [...] Bremerhaven sowie im Historischen Museum Bremerhaven erwartet.Neben der wissenschaftlichen Tagesordnung wird ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Ein besonderes Highlight ist das Chor- und Orchesterkonzert

Dunstschicht über der Arktis kann das globale Klima beeinflussen

Dunstes erklären wollen. Doch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Forschungsstelle in Potsdam konnten mit neuem Datenmaterial den Schleier ein [...] Letters“ veröffentlicht. Die vermeintlich „saubere“ Arktis wird verstärkt im Winter und Frühjahr mit einem Dunstschleier überzogen. Der Schleier entsteht aus [...] Wissenschaftlern des AWI und des japanischen Polarforschungsinstituts wurden kontinuierlich im Frühjahr internationale Expeditionen in die Arktis durchgeführt, um mit Flugzeugen und am

Eisbohrkern aus Nordgrönland enthüllt detaillierte Geschichte des Klimas

Eises zeigt nicht nur, wie sich die Temperatur in der Vergangenheit verändert hat. Im Eis sind außerdem Proben der vergangenen Atmosphäre in Form von Luftblasen gefangen. Des Weiteren [...] werden die Schichten zu Eis gepresst. Luftblasen und Aerosole aus der Atmosphäre werden dabei im Eis eingeschlossen. Bei dem nun gewonnenen Bohrkern reicht die jährliche Schichtung 123.000 [...] werden. Aus Deutschland ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven, maßgeblich an der Bohrung und den Untersuchungen beteiligt. Außerdem

Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

über viele Jahrhunderte: Das Meer lockerte im Westen den Sand und der Wind trieb ihn als Wanderdünen quer über die Insel nach Osten. Was im Westen verloren ging, kam so im Osten wieder dazu. Da Sand nicht [...] aber das Meer entwickelt in Ufernähe einen Sandhunger, um durch gleichzeitigen Anstieg des Meeresbodens die Wellenenergie optimal verteilen zu können. Dazu braucht es Sand und den nimmt sich das Meer vom Strand [...] ng
Weltweit weichen die Strände zurück. Das ist eine Folge des ansteigenden Meeresspiegels. Der wächst gegenwärtig im Jahr um 2,5 Millimeter an. Mit der globalen Erwärmung könnte diese Anstiegsrate

Höhere Wassertemperaturen und geringere Eisbedeckung im Nordpolarmeer

der Fram Straße und im Nordpolarmeer geändert.

Temperaturmessungen in verschiedenen Meerestiefen in der Fram Straße zeigen seit 1990 eine Erhöhung der Temperatur im Westspitzbergen-Strom [...] deutlichen Rückgang der Meereisausdehnung im Bereich der Fram Straße und der Barentssee im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Im Klimageschehen ist aber nicht nur die Ausdehnung [...] Polar- und Meeresforschung innerhalb eines internationalen Teams an Bord Luftmessungen durch, erheben Daten im Ozean und vom Meereis und sammeln Gesteinsproben vom Meeresboden. Am Sonntag

Deutsches Forschungsschiff Polarstern hat verlassene russische Station vom Eis geborgen

Wissenschaftlern im Rahmen internationaler Forschungsprogramme an Bord Luftmessungen durch, erhebt Daten im Meer und vom Meereis und sammelt Gesteinsproben vom Meeresboden. [...] drohender Umweltschädigungen entschied das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven das Forschungsprogramm zu unterbrechen und die Reste der Station zu bergen [...] umweltschädliche Material konnte entfernt werden. Lediglich Überreste der Baracken, die im Eis eingefroren waren, blieben auf der Scholle. Diese Aktion des Forschungsschiffs Polarstern

Größte Antarktiskonferenz der Welt setzt neue Maßstäbe

r-Institus für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die 3000 Quadratmeter große deutsche Forschungsplattform wird mit umweltschonenden Werkstoffen errichtet und soll im Jahr 2008 fertig gestellt [...] zeitgleich mit der SCAR-Konferenz in Bremen statt. „Wir handeln im Sinne des Antarktis-Vertrages, um die Umwelt zu schützen. Forschung im extremen Lebensraum Antarktis ist sehr aufwendig und kostspielig [...] Woche zur 28. Konferenz des internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung (SCAR) im Messe Centrum Bremen, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Projekte zu planen

Antarktisforscher treffen sich in Bremen

Committee on Antarctic Research (SCAR) tagt vom 25. bis 31. Juli 2004Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für [...] amtierender Präsident der wissenschaftliche Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Prof. Dr. Jörn Thiede ist, ist das wichtigste Gremium in der internationalen Antarktisforschung

Pinguin macht Lust auf Antarktis-Forschung

Südozeans. Bereits ab 18 Uhr beginnt ebenfalls im Messe Centrum die Industrieausstellung für polare Technologien. Leid geprüfte Autofahrer wissen, dass es im Winter bei frostigen Außentemperaturen manchmal [...] Logo-Tier ist, den Weg: Es geht in die Antarktis, wenn das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven als Ausrichter am Montag (26. Juli) die 28. internationale Antarktiskonferenz des [...] gegeben, auch hier taucht der Pinguin wieder auf. Sammler können sich an einer Sonderstempelstelle im Kongresszentrum am Montag von 9 bis 18 Uhr einen Stempel aufdrücken lassen. Für Liebhaber der Sonderstempel

Mit dem Forschungseisbrecher in den „Hausgarten“

ds zu trennen. Forschen im „Hausgarten“ Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben im Sommer 1999 in der Framstraße westlich von [...] „Polarstern“ startet am 16. Juni 2004 von Bremerhaven aus zu seiner 20. Arktisexpedition. Im Mittelpunkt des ersten Fahrtabschnittes stehen Messungen ausgewählter Schadstoffe [...] n Verhältnisse der Grönlandsee. Von großem Interesse sind auch die Entwicklungen im AWI-Hausgarten, einer Langzeit-Forschungsstation in der arktischen Tiefsee.