Suchergebnisse

  • Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

    Nordsee
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungsfunktionen und mögliche

  • Schüler experimentieren in AWI-Laboren

    zum vierten Mal veranstaltet. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung lässt Schüler in seinen Laboren auf Helgoland experimentieren. Zu Gast sind Schüler der 9. Klasse [...] großer Erfolg war der von ihm entwickelte Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut, der noch heute im Einsatz ist. Seine allgemeine Ausführung des Energieerhaltungssatzes ist fester Bestandteil des heutigen

  • Warum Wale hören können müssen

    Riesenkraken geht. Die Erfolgschancen dieser Jagd können allerdings erheblich eingeschränkt werden, wenn es im Ozean durch menschengemachten Lärm, wie z.B. Schiffsgeräusche, zu laut wird. Denn Schiffslärm kann [...] wie die Foschung des AWIs dazu beiträgt die Verbreitung und das Verhalten von verschiedenen Meeressäugern mit Hilfe von akustsichen Unterwasseraufnahmen in den Polarmeeren zu verstehen. Die gewonnenen

  • Kernarchiv

    lagern bei +4°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 % in versiegelten D-tubes. Die Sedimentkerne stehen im Rahmen von Kooperationen der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Voraussetzung [...] curator @ awi.de Sedimentkernlager Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Alten Hafen 26 27568 Bremerhaven, Germany CRP-3 Kern Labor für die Kernbearbeitung Beprobung

  • Woche3__19.-24.06._-2025.pdf

    Welt der Meeres- und Polarforschung kennenzulernen. Der/die Freiwillige der Tiefseegruppe analysiert im Zuge dessen im Labor für ein Jahr einen Teil der gesammelten HAUSGARTEN-Proben – und erhält im Sommer [...] ganz unterschiedliche Blattfarben durch verschiedene Pigmente in den Zellen. Ähnlich verhält es sich im Ozean mit den Mikroalgen, die auch verschiedene Pigmente aufbauen können. So können wir sie mit optischen [...] Ozeans verlassen haben? Mikroben aus dem Molloy-Tief, die sich 5500 Meter unter der Wasseroberfläche im tiefsten Teil des HAUSGARTEN-Gebiets befinden, könnten die Antwort sein. Die HADAL-Gruppe der Süddänischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Grosse Magmatische Provinzen

    150 Millionen Jahren vor heute und nach 50 Millionen Jahren vor heute. Im gleichen Zeitraum waren die Bildungsraten vom Meeresboden ebenfalls erhöht. Die Episodizität der Ablagerung von Großen Magmatischen [...] n, eine Art Sodbrennen des Erdmantels. Im gleichen Zeitabschnitt war der globale Ozean durch starke chemische Variationen, hohe Temperaturen, hohen Meeresspiegel, episodische Ablagerung von Schwarzschiefern [...] Magmatische Provinzen zu verstehen. Große magmatische Provinzen lassen sich sowohl auf Kontinenten als auch im Ozean finden. Zu ihnen werden kontinentale Flutbasaltprovinzen, vulkanische passive Kontinentalränder

  • AWI-Schülerlabor begrüßt tausendste Schülerin

    12. Dezember 2005 begrüßt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die tausendste Schülerin im Schülerlabor SEASIDE. Das Projekt richtet sich an alle Altersstufen. Zurzeit [...] des Abiturs fort. Im Projekt HIGHSEA (High School of Science and Education @ the AWI) verbringen Schüler ab der 11. Klasse drei Jahre lang wöchentlich zwei Tage im Alfred-Wegener-Institut [...] wurde zuletzt im November dieses Jahres von der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven mit dem Stiftungspreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Am 14. Dezember findet im Alfred-We

  • Proxy-Labor

    unter anderem, dass im Labor ein höherer Luftdruck herrscht als außen, sodass Staubpartikel gar nicht erst in die Räumlichkeiten gelangen können. Wie die Messungen im Proxy-Labor im Detail ablaufen und [...] Lasers im AWI-Proxy-Labor. (Foto: Albert Benthien) Weiter forschen... Genau erklärt: Die Technik des Proxy-Labors Sektion Marine Biogeowissenschaften Dr. Albert Benthien Infografik Forschung im AWI-Pr [...] Zukunft treffsicher vorhersagen möchte, muss wissen, wie es sich in der Vergangenheit entwickelt hat. Im Proxy-Labor des Alfred-Wegener-Institutes schauen die Wissenschaftler der AWI-Sektion Marine Bioge

  • Mitglieder

    Privat) Naomi Gentes - Als Meeresbiologin mit einem starken Hintergrund in der Ökophysiologie des Phytoplanktons interessiert es mich, wie der Klimawandel das Phytoplankton im Arktischen Ozean beeinflusst [...] Sinhue Torres-Valdes - Stickstoff, Phosphor, Silizium und Kohlenstoff sind lebenswichtige Elemente, die im Seewasser gelöst sind. Phytoplankton nutzt diese, um durch Photosynthese Biomasse und Sauerstoff (den [...] wir in diesem Moment atmen) herzustellen. Ein Teil dieser Biomasse fließt in die Nahrungsnetze der Meere. Ein anderer sinkt als biogene Partikel in die Tiefe, und ein dritter Teil wird als gelöster organischer

  • Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

    zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen.
    An der norwegischen Küste herrschen im Winter normalerweise raue Verhältnisse. Tage-, manchmal [...] Ozeanographen Finn Heukamp vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie [...] der NAO und den Wetterbedingungen gibt. Normalerweise wird die Stärke der Winde und somit der Meeresströmung maßgeblich durch die Luftdruckdifferenz der NAO beeinflusst. Ist die NAO stark ausgeprägt, führt