Suchergebnisse

  • Woche9__25.-29.09.__2023.pdf

    äne kurzfristig geändert werden mussten. © Esther Horvath Im Sturm 27. September 2023 Wir sind im Transit auf dem Heimweg nach Bremerhaven. Im Europäischen Nordmeer sind wir in einen Sturm mit 5 bis 6 [...] einen komplexen Schiffsbetrieb, wie beispielsweise die Positionierung von Instrumenten auf dem Meeresboden und das gleichzeitige Halten des Schiffes auf der Eisscholle. Während der gesamten Expedition haben [...] links) Schiffsärztin 2014-2015 und Werner Hofmann erster Koch 2022-2023. © Esther Horvath Letzter Tag im Eis 25. September 2023 Wir haben das Meereis mit einem wunderschönen Halo-Lichteffekt verlassen, der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Arktischer Ozean im Wandel

    des Ozeans aufgezeichnet und das Leben im und unter dem Eis, im freien Wasser und am Boden der Tiefsee erforscht. Ihre Daten zeigen erhebliche Veränderungen im Vergleich zu vorangegangenen Expeditionen [...] etwas im Vergleich zum Meereisminimum im Jahr 2012 gestiegen.“ Aufnahmen mit der Tiefseekamera zeigten, dass sich die Zusammensetzung der Gemeinschaft verändert hat. Der einstmals glatte Meeresboden wurde [...] ter Meeresboden: 37.442 km² Anzahl Eisbären-Sichtungen: 3 Genommene Wasserproben: (11.808 Liter Wasser) Anzahl Netzhols: 55 Meeresboden-Bilder: 8.970, insgesamt 35.880 Quadratmeter Meeresboden fotografiert

  • Planktonlabor

    Phytoplankton, insbesondere Kieselalgen (Diatomeen), steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Diese artenreichen Einzeller isolieren wir teils aus Meer und Flüssen vor unserer Haustür, teils werden besondere [...] mikroskopische Techniken erlauben es, Mikroalgen in verschiedene Detailstufen zu analyiseren; ständig im Ausbau befindliche mikromechanische Verfahren erlauben Stabilitätstests auf mikroskopischer Ebene.

  • Auftragsforschung / Industrieprojekte

    verschiedensten Branchen. Wir bieten unsere Zusammenarbeit im Bereich gemeinsamer Forschung über Drittmittelprojekte, aber auch für Produktentwicklungen im Rahmen von Aufträgen an. Hier eine Übersicht der Branchen [...] Leichtbau hat im Maschinenbau ein sehr hohes Potenzial, weil hier die Funktionen der Mechanismen sehr hoch entwickelt sind, aber ihre Effizienz durch Leichtbau erheblich verbessert werden kann. Im Bereich Luft- [...] hohen Zertifizierungsaufwandes, um Neuentwicklungen zu etablieren. Letzteres gilt auch für die Meerestechnik , wo Leichtbau aufgrund der oft sehr großen Dimensionen zu erheblichen Einsparungen führen kann

  • Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

    Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat und jetzt ans MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, gewechselt ist.

    Molekulare Zeugnisse aus Meeresbodensedimenten

    Sadatzki [...] CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische [...] Meereisrückgang und die damit verbundenen Rückkopplungsmechanismen für die Veränderungen der Zirkulation im Südlichen Ozean und die deglazialen Klimaveränderungen gespielt haben“, erklärt der Hauptautor der

  • Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

    Polar- und Meeresforschung (AWI). „Sie ermöglichen es uns erst, in vielen Regionen unserer Erde zu forschen, Neues zu entdecken. Sei es oben in der Atmosphäre oder weit unter der Meeresoberfläche in der Tiefsee [...] Polar- und Meeresforschung. Mit der Koordination der MOSAiC-Expedition in die Arktis hat es seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium [...] Projekte, die im Werftquartier, dem großen nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekt realisiert werden“, ergänzt Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven. „Dass der Klimacampus mitten im Herzen des

  • Zwischen arktischem Land und Meer

    Permafrost
    Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im Sommer an der Oberfläche ein Stück weit auftauen, ansonsten aber das [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dürften im Rahmen des nun beendeten Forschungsprojekts ein neues Wort gelernt haben. Der Name des Vorhabens stammt aus der im Nordwesten Kanadas gesprochenen Inuit-Sprache [...] entrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam. Durch diese Prozesse aber wird das Erdreich weniger stabil. Oft sackt es zusammen, ganze Küstenabschnitte werden vom Meer davongerissen. „Das verändert

  • Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

    Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
    „Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen

  • GV_Onepager_de.pdf

    Kontakt: Alfred Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bionischer Leichtbau, Bussestraße 27, 27570 Bremerhaven │ Dr.-Ing. Simone Andresen, simone.andresen@awi.de Innovative, [...] Beispiel- projekts Forschungs- partner Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung befasst sich mit der anwendungsorientierten maritimen Grundlagenforschung. Die Erkenntnisse aus [...] innovative Entwicklungen für die Anwendungsforschung und Produktentwicklung zu generieren. Speziell im Bereich Schwingungsoptimierter Leichtbau zeigten bereits mehrere Studien die Effizienz der bio-inspirierten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft

    Exzellenzcluster "Ozeanboden" kommt. „Ein Zeichen, dass wir hier im Land Bremen einen Spitzenstandort für Klima- und Meeresforschung aufgebaut haben und dabei sehr gut nationale und internationale Talente [...] Klimaarchiven die Änderungen zu quantifizieren. In der Vergangenheit wurde die Dynamik von Veränderungen im Meereis und Landeis und die Rückkopplung mit der Umwelt nicht ausreichend analysiert. Dadurch fehlen [...] Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und der Universität Bremen. „Womit wiederum eine quantitative Bewertung der Auswirkung