Suchergebnisse

  • Mar_Fernández-Méndez_AWI-Expertin_DE.pdf

    dez ist Meeres-Biogeochemikerin und Algenökologin am Alfred-Wegener- Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wo sie ihre eigene Forschungs- gruppe leitet und Meeresökologie an der [...] studierte Biologie an der Universidad Autonoma de Madrid mit den Schwerpunkten Meeresbiologie und mikrobielle Ökologie. Im Jahr 2011 schloss sie ihr Masterstudium in Mariner Mikrobiologie am Max-Planck-Institut [...] am AWI ist sie Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT, die die Folgen des Klimawandels im Arktischen Ozean für die Primärproduktivität, die Biodiversität und den trophischen Transfer untersucht

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche7__10.-18.09.__2023.pdf

    Esther Horvath Veränderungen am Meeresboden 14. September 2023 Tiefseebiolog:innen sind begeistert vom Meeresboden an der 8. Eisstation. Vor elf Jahren war er noch von Meeresalgen übersät, jetzt ist er eine [...] Salzgehalt im oberen Ozean ein. Dieses “XCTD” (expendable CTD) ist ein gutes Gerät zur Ergänzung der klassischen CTD- Sonde, um die Ozeanzirkulation besser zu verstehen. Alejandra arbeitet im Rahmen ihres [...] Wartung zuständig sind. Die Hauptaufgabe des Hubschraubers ist wissenschaftlich: Er kommt zum Einsatz im Rahmen von Flügen zur Messung der Meereisdicke und zum Ausbringen von Bojen, aber auch beim Transport

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Veranstaltungen & Aktionstage

    - Arved Fuchs und seine Crew auf Helgoland / Mai 2018 Ozean-Workshop mehr meer! auf Helgoland / September 2017 Schulprojekte im Norden (SPIN) / Juni 2015 Feierliche Eröffnung / März 2015 Aktionstage: Tag [...] für Schüler*innen zwischen 14 und 17 Jahren angeboten. Zwei Wochen wurde zu nachhaltigen und meereskundlichen Themen in Europäischen Teams gearbeitet. Die Kommunikation während der Summer School war auf

  • Tag der offenen Tür 2023

    Mitmach-Experimente im Schülerlabor Am Tag der offenen Tür im September 2023 hat sich auch das Schülerlabor mit spannenden Mitmach-Experimenten, besonders für den Nachwuchs, vorgestellt. Schwebendes Plankton: [...] Plankton: baue Plankton Modelle aus Knete und bring es zum Schweben Mikroplastik im Wasser, vom Fluss ins Meer. Was passiert wenn sich der Salzgehalt des Wassers ändert? Viele junge Forscher haben eifrig

  • Von der Antarktis zum „Mond“

    prägte die NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek die Forschung im Gewächshaus EDEN ISS mit ihrer Überwinterungsmission von der Sie im Frühjahr 2022 zurückkehrte. Bei ihrer Mission erreichte Sie Rekorderträge [...] ews der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Gewächshaus geleistet. Mit der Rückkehr endet das Projekt EDEN ISS und hinterlässt [...] Erfahrungen wollen wir nun gezielt nutzen. Das Gewächshaus EDEN ISS wird sich in den kommenden Monaten im Zuge des geplanten Umbaus zu EDEN LUNA wandeln. Zukünftig werden dann direkt Astronautinnen und Astronauten

  • Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

    zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen.
    An der norwegischen Küste herrschen im Winter normalerweise raue Verhältnisse. Tage-, manchmal [...] Ozeanographen Finn Heukamp vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie [...] der NAO und den Wetterbedingungen gibt. Normalerweise wird die Stärke der Winde und somit der Meeresströmung maßgeblich durch die Luftdruckdifferenz der NAO beeinflusst. Ist die NAO stark ausgeprägt, führt

  • Leitfaden_Fischbesatz_online.pdf

    tödlichen Tierseuche. In diesem Leitfaden wollen wir euch Tipps geben, wie ihr mit kleinen Änderungen im Betriebsablauf und einfachen Hilfsmitteln das Risiko minimieren könnt, dass Flusskrebse und Krebspestsporen [...] gibt es leider noch fünf weitere Wege, die Krebspestsporen mit dem Fischbesatz zu verteilen. 1. Sporen im Transportwasser Wenn Wasser für den Transport aus einem Fluss oder See entnommen wird, in dem infizierte [...] Durchtrocknen erneut verwendet werden und sind mit Kosten von ca. 10 € verhältnismäßig günstig. 2. Sporen im Magen der Besatzfische Der Krebspesterreger kann in gefressenen Krebsen die Darmpassage von Fischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche8__18.-24.09.__2023.pdf

    dem Permafrost stammt und ob sich dieser Anteil im Laufe der Zeit verändert. Zudem sucht das Team nach Schadstoffen, mit denen der Mensch leider auch im hohen Norden einen bleibenden Fußabdruck hinterlässt [...] verlassen werden, bereitet jedes Team seine Ausrüstung vor, um sie sicher für den Transit durch die Meere zu verstauen. Auf dem Foto schieben AWI-Ingenieur Jan Rohde und Florian Zimmer, Masterstudent am AWI [...] Oberfläche bis in die Tiefe zu untersuchen. Wir haben auch Studien wiederholt, die während einer Expedition im Jahr 2012 und entlang des MOSAIC-Driftmusters durchgeführt wurden. Die erwarteten Ergebnisse dieser

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • LCA

    01.06.2023 – 15.11.2023 Im Projekt einbezogene Länder und Institutionen 1. Univertiät Lettland, Lettland 2. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Deutschland 3. Hochschule [...] Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) 3. Besuch des deutschen Studenten an der Universität von Lettland zur Schulung im Umgang mit der LCA-Software 4. Erhebung von Daten für [...] ungen im Rahmen des Projekts Ein Gastseminar wird von der lettischen Betreuerin (Karīna Bāliņa) während ihres Besuchs am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung gehalten

  • Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

    kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biology .
    Da das S [...] während der COSMUS-Expedition im Jahr 2021 auch getestet, welchen Einfluss beide Spurenmetalle auf die dortigen Algengemeinschaften haben.

    Dabei hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zu ihrer möglichen [...] möglichen Photosynthese-Leistung die Algen im gesamten südlichen Weddellmeer erstaunlich schlecht wachsen und somit auch weniger Kohlenstoff zum Meeresgrund transportieren als eigentlich möglich wäre. Dieses