Suchergebnisse

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    Milimetern der Meeresoberfläche gesammelt, sowie Flaschenproben aus dem darunterliegenden Wasser entnommen. Die millimeterdünne oberste Schicht des Meeres stellt eine Grenzschicht zwischen Meer und Atmosphäre [...] beproben (RMT). Der Fang wird zur Untersuchung der Artenverteilung im Lebensraum Meereis, der Nahrungsnetzstruktur und der Rolle von Meereis im Lebenszyklus verschiedener Spezies verwendet. Wir gehen davon [...] kontinuierlich die Eigenschaften der Atmosphäre mit Hilfe einer Vielzahl an automatischen Sensoren. Im Rahmen der atmosphärischen Untersuchungen verwendet die Arbeitsgruppe für Fernerkundung vom TROPOS

  • Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft

    zentrale Arktische Ozean während des letzten Interglazials vor etwa 125.000 Jahren im Sommer noch von Meereis bedeckt war. Im Gebiet nordöstlich von Spitzbergen hingegen verschwand das sommerliche Meereis [...] diesen Bedingungen ist ein überproportional starker Rückgang des sommerlichen Meereises im zentralen Arktischen Ozean im Verlauf der nächsten Jahrzehnte bis zu einem vollständigen Verschwinden – je nach C [...] werden von bestimmten Algenarten aufgebaut, von denen eine Gruppe nur im offenen Oberflächenwasser vorkommt, eine andere dagegen nur im Meereis lebt, beziehungsweise in der Erdgeschichte gelebt hat. „Wenn

  • Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

    Projekte ist es, die durch den Klimawandel verursachten Folgen des Temperaturanstiegs im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres im Hinblick auf mögliche Populationsveränderungen von Krill und Salpen sowie die [...] ganismen im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres dar. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich in ihrer Lebensgeschichte, Fressbiologie, Populationsdynamik und ihrer trophischen Position im marinen [...] Ökosystem. Während Krill im antarktischen Nahrungsnetz eine zentrale Rolle einnimmt, werden die gelatinösen Salpen kaum gefressen. Aufgrund der unterschiedlichen Stellung beider Organismen im Nahrungsnetz würde

  • Bremerhaven wird „klimafit“

    wurde im vergangenen Jahr zunächst an sechs Volkshochschulen im Südwesten Deutschlands zur Prototypentwicklung angeboten. In diesem Jahr haben sich bereits 15 Volkshochschulen im Süden und im Norden [...] Leiterin des Klimabüros des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Leiterin des Projektes „klimafit“ bei REKLIM ist begeistert von dem gelungenen Kurs an der [...] zehnjährige Erfahrung mit der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und hat im Rahmen von „klimafit“ den Teilnehmenden die Grundlagen, Ursachen und Folgen des Klimawandels von der

  • INDIFUN-AI

    sind viele Gruppen, besonders im marinen Plankton nur unzureichend erforscht. Hierzu gehören auch Pilze und pilzähnliche Arten. Diese spielen im Süsswasser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, z.B. als Parasiten [...] Parasiten von Phytoplankton. Welche Funktionen sie im marinen Nahrungsnetz oder wie viele Arten es gibt ist nicht im Detail bekannt. Trotz unserer Wissenslücken wird marines Plankton regelmäßig zur Analyse [...] tät mariner Ökosysteme ist nicht nur faszinierend sondern hat auch eine wichtige Funktion in Meeresgebieten weltweit. So trägt sie z.B. zur Sicherung unserer marinen Nahrungsquellenbei zur Stabilisierung

  • Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

    mit dem späteren Aufstieg kann das beim Zooplankton im Winter häufiger zu Nahrungsmangel führen. Im Gegenzug kann ein früherer Abstieg des Zooplanktons im Frühjahr eine Gefährdung für tiefer lebende Jungstadien [...] n Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den Lichtverhältnissen orientiert, verändert sich dadurch auch sein Verhalten – vor allem dabei [...] aktuelle Studien und Modellrechnungen – könnte der Nordpol im Sommer erstmals eisfrei sein. Die physikalischen Umweltbedingungen für das Leben im Nordpolarmeer ändern sich dadurch ebenso deutlich. Das S

  • Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?

    mit etwa 90% die vorwiegende chemische Form, in der gelöstes CO2 im Ozean vorliegt. Die gelösten Stoffe werden mit den Flüssen ins Meer transportiert. Die dadurch erhöhte ozeanische Alkalinität (Puffe [...] notwendig. Das ergeben Modellrechnungen, die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des KlimaCampus der Universität Hamburg in der Fachzeitschrift [...] einem auf der Erde häufigen Mineral, dessen Abbauprodukte nach Zersetzung an Land über die Flüsse ins Meer eingetragen werden. „Mit unseren Modellrechnungen wollten wir theoretisch prüfen, ob eine künstliche

  • 100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

    ein, wie die Bestandsaufnahme der Bodentierwelt in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer. Was nach der Geburtsstunde im Jahr 1924 folgte, war eine wechselvolle Geschichte, in der die Lister Forschung [...] e und die Ausarbeitung von Methoden für die künstliche Austernzucht“ (Quelle: Helgoländer Meeresuntersuchungen, 47 (Suppl.), 1997). Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Austernbestände in der [...] tation auf Sylt – in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) integriert. Heute arbeiten rund 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie wiss

  • Deutsches Arktisbüro nimmt Arbeit als Ratgeber für Politik und Wirtschaft auf

    interessieren sich zum einen für deutsche Forschungsergebnisse, zum Beispiel im Hinblick auf die Auszeichnung von Meeresschutzgebieten. Zum anderen setzen sie auf deutsches Knowhow und deutsche Technologien [...] Beratung anbieten zu können, hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) an seinem Potsdamer Standort nun ein Büro für Arktisangelegenheiten eingerichtet. Das Deutsche [...] Geschäftsführer des International Arctic Science Committee (IASC) leitet das neue Deutsche Arktisbüro, das im Januar 2017 seine Arbeit am Potsdamer Standort des Alfred-Wegener-Institutes aufgenommen hat.

    Wi

  • Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Schlüsselpositionen für den neuen Weltklimabericht berufen

    sind hier unter anderem der Wasserhaushalt im System Erde, der globale Kohlenstoffkreislauf inklusive Ozeanversauerung sowie Eisschilde und Meeresspiegelanstieg. „Dies sind Kernthemen der Forschung am A [...] freue mich sehr über meine Berufung und das damit entgegengebrachte Vertrauen. In meiner neuen Funktion im Begutachtungsprozess möchte ich dazu beitragen, auch für den neuen Weltklimabericht den bewährten hohen [...] gewährleisten“, so der renommierte Klimawissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „ Ich bin überzeugt, dass der IPCC-Report eines der zuverlässigsten