Suchergebnisse

  • Hamburger Schulprojekt mit AWI-Beteiligung ist "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen

    Tiere leben im Meer? Was sind Asphaltvulkane? Warum ist das Ökosystem Ozean bedroht? Im Maritimen Zentrum Elbinseln (MZE) der Stadtteilschule Wilhelmsburg werden maritime Themen wie z.B. Meereskunde erlebbar [...] Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von 100 Preisträgern im Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016. Die Schule hatte im Jahr 2012 gemeinsam mit dem AWI, dem internationalen Maritimen [...] alles andere als langweilig, wenn eine Forschungsreise aus dem Klassenzimmer begleitet wird oder es im Ferienprogramm WaterXperience zum Erkunden nach Helgoland oder Warnemünde geht.

    Mit diesem Konzept

  • Forschungseisbrecher Polarstern driftet im antarktischen Eis

    Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist fest mit einer driftenden Scholle im westlichen Weddelmeer verankert. Im Rahmen der vom Alfred-Wegener-Institut organisierten [...] en und Meteorologen. Das Untersuchungsgebiet ist ein einzigartiges Meeresgebiet, da es den größten Anteil an mehrjährigem Meereis im südlichen Ozean besitzt. Die dortigen ozeanografischen, meteorologischen [...] über zwei Meter Dicke. Auf der Eisscholle sind "Straßen" ausgeflaggt, auf denen mit Motorschlitten im Pendelverkehr die verschiedenen Arbeitsfelder mit Geräten und Personen versorgt werden. Die Scholle

  • Klimageschichte im Eis

    des Wilkes-Landes in einer Höhe von 3233 Meter über dem Meeresspiegel betreiben. Niederschläge beobachten die Forscher dort kaum einmal, und im Jahresdurchschnitt liegen die Temperaturen bei minus 54,5 [...] dort sehr selten und im Winter fallen die Temperaturen manchmal unter minus 80 Grad.

    Wo heute die Concordia-Station steht, bohrten Forscher zwischen 1996 und dem Dezember 2004 im Rahmen des europäisc [...] ngszeit“ untersuchen, sondern auch den davor liegenden 40.000-Jahre-Rhythmus. Da die im Eis enthaltenen Moleküle im Laufe vieler Jahrtausende ein wenig diffundieren und so die Analysen „verschmieren“,

  • Überraschende Eisverhältnisse begünstigen unser Messprogramm im Norden

    über die tiefere Erdkruste im Grenzbereich zwischen Grönland und Morris Jesup Rise gewonnen. Hierzu wurden bis zum Mittag des 22. August insgesamt 9 Ozeanbodenseismometer (OBS) im Abstand von 10 km ausgesetzt [...] ausgesetzt, die am Meeresboden die Antwort der im Anschluss daran erzeugten Luftpulsersignale entlang des Profils registrieren. Am Mittwochabend war die 100 km lange refraktionsseismische Linie vermessen und [...] Wunderlich und seiner Crew.

    Unmittelbar im Anschluss wurden an dieser nördlichsten Position unserer Reise noch mit Schwerelot und Kastengreifer die Meeresbodensedimente beprobt, bevor FS Polarstern Kurs nahm

  • Der Arktis droht ein Meereisverlust wie im Negativrekordjahr 2012

    ener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erwarten für den Sommer 2016 ähnlich wenig Meereis im Arktischen Ozean wie im Negativrekordjahr 2012. Zu dieser Prognose kommen [...] Eises bis zum Ende der Schmelzsaison. Im vorhergehenden Winter werden jedoch die Grundlagen dafür gelegt – und diese sehen im Frühjahr 2016 so schlecht aus wie im Negativrekordjahr 2012. Damals war die [...] Spitzbergen ergab, dass es zum Beispiel im Februar 2016 in der zentralen Arktis bis zu acht Grad Celsius wärmer war als im Durchschnitt.

    Bojendaten zeigen: Meereis ist im Winter nicht geschmolzen, nur langsamer

  • Startschuss für EU-Projekt: PAGE21 schließt Lücke im Verständnis des Klimasystems

    the Arctic and its Global Effects in the 21st Century, also Veränderungen im arktischen Permafrost und die globalen Auswirkungen im 21. Jahrhundert. „Wir müssen unser Grundlagenwissen über die physikalischen [...] Hans-Wolfgang Hubberten, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Partner: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Deutschland), The University Centre in Svalbard (Norway), [...] der Feldforscher, Betreiber von Langzeitobservatorien und Modellierer von 18 Partnereinrichtungen im Projekt PAGE21 nachgehen, das aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wird. Indem sie die Expertise

  • Winterexperiment im antarktischen Eis geplant: Das Forschungsschiff Polarstern startet zur 18-monatigen Expedition in das Südpolarmeer

    te des Jahres 2006 im Weddellmeer. „Auf der damaligen Expedition haben wir gelernt, dass im September und Oktober – also mitten im antarktischen Winter – die Biologie im Meer und im Eis schon auf Hochtouren [...] ut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Bisher fehlen den Wissenschaftlern für Antworten auf diese Fragen ausreichend verwertbare Daten, denn der Winter im Weddellmeer zeichnet [...] natürlich auch einer der Gründe, warum sich im Winter so gut wie kein Schiff in der Antarktis aufhält“, erklärt Peter Lemke.

     

    Der Physiker und Klimaexperte hat schon im Jahr 1992 ein Winterexperiment der POLARSTERN

  • Das Neujahrs-Profil und die Wahrheit im Lot

    Kameras (OFOS) erstellen ein Fotomosaik mit Film vom Meeresboden. Das Lot wird von Neptun umgeworfen aber etliche Greifer liefern Ausschnitte des Meeresbodens an Deck - und seien Sie sicher, dass vom Viertel [...] persönlichen Hausgarten nicht so recht einverstanden ist.
    Dem Gerät zur Beprobung der Meeresbodenoberfläche wurde das Sediment verweigert, das kleine U-Boot (ROV) schickte er nach schwierigen Arbeiten [...] wir innerhalb von Tausenden von Quadratkilometern den besten Bäcker an Bord.) Mit guter Verpflegung im Magen lässt sich ausdauernd und systematisch arbeiten. Wir komplettieren ein Profil entlang des 75sten

  • Frühlingserwachen im Aquarium

    das Weibchen immer häufiger und beobachtete neugierig das Treiben im Nest. Da es sich um die erste Seewolfnachzucht im Helgoländer Aquarium handelte, mussten die optimalen Aufzuchtbedingungen [...] Fischen sind in Gefangenschaft nur selten zu beobachten.

    Das Seewolfpärchen, das schon seit vier Jahren im Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland seine Runden dreht, hat erstmals für Nachwuchs [...] Beißen Über 2000 etwa zwei Zentimeter große Fischlarven sind nach rund vier Monaten im März 2006 geschlüpft. „Das Männchen wurde wenige Tage vor dem Schlupf zunehmend ungeduldiger

  • Geringe Eisbedeckung in der Arktis im Sommer 2008 - Vorhersage von Klimawissenschaftlern bestätigt

    Schelfmeere im Jahr 2007 war.“ Genutzt wird die geringe Meereisbedeckung im Nordpolarmeer derzeit vom Forschungsschiff Polarstern. Die Wissenschaftler an Bord können in Regionen den Meeresboden vermessen [...] unerwartet kam die Entwicklung jedoch nicht. Eine Modellrechnung im Frühsommer aus dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigte, dass das Eisminimum 2008 [...] -Institut. Von 1979 bis 2004 waren im Sommer immer zwischen sechs und 7,5 Millionen Quadratkilometer der Arktis von Eis bedeckt. Nun liegt die Eisbedeckung schon im zweiten Jahr in Folge dramatisch unter