Suchergebnisse

  • Grünes Licht für neues Forschungsschiff Aurora Borealis

    kann als erstes seiner Art auch im Winter im zentralen Nordpolarmeer arbeiten.

    „Aurora Borealis ist für die Forschung wichtig, da sie im Gegensatz zu den bisher [...] Wetterbedingungen im zentralen Nordpolarmeer arbeiten kann“, erklärt Prof. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, der seit [...] einzuordnen. Grünes Licht für effizientere Forschung Nachdem der Wissenschaftsrat im Jahr 2002 noch keine Empfehlung geben mochte, gab die zweite Runde nun grünes Licht für das

  • Tauchroboter in antarktischen Gewässern

    Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der Fahrt unter Leitung des MARUM stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST im Südpolarmeer [...] rt, dazu laufen Kooperationen mit dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg, dem Humboldt Labor im Humboldt Forum und dem Lokschuppen Rosenheim.

    Mehr Informationen:

    www.marum.de/Forschung/PS119.html [...] html

     

    Beteiligte Institute: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und MeeresforschungBritish Antarctic Survey (GB)Boone Pickens School of Geology, Oklahoma State University (USA)Centrum

  • ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

    abgestimmt. Im 120 Kilometer entfernten Forschungsort Ny-Ålesund unterstützen Forscher mit bodengebundenen Messungen die Kampagne.Erste Ergebnisse der bisherigen Messflüge zeigen, dass im Vergleich zu [...] sauberUnter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit [...] of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der

  • Aus historischen Nil-Überschwemmungen für die Zukunft lernen

    wurde. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Geoscience erschienen.
    Die legendären Überschwemmungen des Nils werden oft mit der Entwicklung der Bewässerung und der Landwirtschaft im pharaonischen Ägypten [...] saisonale Niederschläge und Überschwemmungen entscheidend für die Versorgung großer Bevölkerungsgruppen im Niltal vom Äquator bis zur Mittelmeerküste. Klimamodelle sagen für alle Szenarien aufgrund der globalen [...] GeoForschungsZentrum GFZ, Monica Ionita (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, AWI) und Arne Ramisch (Universität Innsbruck) einen einzigartigen Sedimentkern analysiert. Er

  • Zukunft gestalten - Future Now!

    Im Fokus des Projektes "Future Now! Metropolregion Nordwest!" steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und nachhaltiger [...] Innenstadtakteurinnen und -akteure.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen wollen [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten." Mit gut 130.000

  • Wissenschaft auf Wegeners Spuren

    der Kontinentaldrifttheorie, findet am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und im Deutschen Schiffahrtsmuseum statt. Alfred Lothar Wegener wurde am 01.11.1880 [...] Kontinentalverschiebung war visionär. Wegener starb gerade fünfzigjährig Anfang November 1930 im grönländischen Eis. Von der Geburt des Mondes bis zu Tsunamis Den [...] Begleitend zum Symposium findet am 1. November für Kongressteilnehmer und geladene Gäste im Stadttheater Bremerhaven eine Festveranstaltung zu Ehren des großen Polarforschers mit Musik

  • Gästehaus der Biologischen Anstalt auf Helgoland wiedereröffnet – Energetische Sanierung mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II

    Solaranlage sorgt für die Warmwassergewinnung im Gästehaus der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Eine [...] der Strecke bleibt, sind die ehemals 25 Zimmer umgestaltet worden. Im Januar 2010 begannen die Techniker der BAH mit den Abrissarbeiten im Innenbereich, 13 Monate später ist das Haus wieder bezugsfertig.

  • Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

    en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen

  • Woche3_2022.pdf

    zehn Meter über den Meeresboden hinuntergelassen. Wir bekommen die Daten live auf den Rechner. Außerdem können wir mit der CTD Wasserproben aus verschiedenen Tiefen nehmen, die im Labor analysiert werden [...] Expedition mit der CTD die Temperatur, die Leitfähigkeit, den Druck, die Menge an Chlorophyll, die Trübung im Wasser, die Strömung und sogar Turbulenz messen können. Aus den Messungen können wir auch den Salzgehalt [...] n ob und wie sich zum Beispiel die Artenzusammensetzung mit dem Klimawandel ändert. Weiter südlich im Weddellmeer wurde letztes Jahr mit OFOBS die Eisfisch- Nest-Kolonie entdeckt. Wir sind sehr gespannt

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PRONICARE

    der unerwünschte Bewuchs von Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Im maritimen Bereich führt Biofouling zu Funktionseinschränkungen und Korrosion von Oberflächen mit e [...] einer Reihe von Antifouling-Produkten und dem Bedarf an neuen umweltfreundlichen Alternativen geführt. Im Rahmen des internationalen Projektes ProNiCare (Protecting Niche areas from marine corrosion and biofouling [...] hkeit der neuen Beschichtung, werden eine innovative mobile Testeinheit und eine neue Testmethodik im Rahmen des Projekts innerhalb von zwei verschiedenen geografischen Standorten (Nordsee und Mittelmeer)