Suchergebnisse

  • Biologische Kohlenstoffpumpe

    n organischen Stoffe ab und bestimmt letztlich die langfristige Ablagerung von Kohlenstoff am Meeresboden. Uns fehlt ein mechanistisches und quantitatives Verständnis dafür, wie die Chemie von Spurenmetallen [...] Nährstoffbegrenzung auf die genetische, metabolische und physiologische Reaktion von Phytoplanktonzellen im Ozean [ ] und in Experimenten. Wir betreiben Spurenmetall-, Makronährstoff- und organische High-En [...] und der organischen Substanz sowie deren Aggregation den vertikalen organischen Kohlenstofftransport im heutigen und zukünftigen Ozean beeinflussen. Personen: Martin Graeve Boris Koch Jan Tebben Silke Thoms

  • Universitätskurse

    rse Modern eingerichtete Kursräume können für Lehrzwecke im Rahmen wissenschaftlicher Kurse und Workshops genutzt werden. An der Meeresstation Helgoland sind zwei Kursräume mit 20 bzw. 25 eingerichteten [...] @ awi.de , Tel.: 04725-819 3200). Anmeldung Die Anmeldefrist für universitäre Kurse und Exkursionen im Jahr 2026 auf Helgoland ist abgelaufen. Offene Zeiträume können bei Anna Bergmann erfragt werden.

  • Woche1_2.-9.10.__2022.pdf

    © Christine Klaas Der Ozean der Extreme 02. October 2022 Gestern begann unsere Expedition im größten Meeresstrom der Erde, dem Antarktischen Zirkumpolarstrom. Die sogenannten roaring forties umfassen das [...] Die Vorbereitungen sind im Gange 06. October 2022 Unser zweiter Tag auf See war ein Tag der intensiven Vorbereitung. Die Decks, Gänge und Labore der Polarstern waren voll mit Wissenschaftler:innen, die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Offshore-Aquakultur

    ur in der Nordsee aber auch anderswo zu ermitteln. Da im gleichen Gebiet bereits mehr als 3000 Windgeneratoren installiert sind oder sich noch im Planungsprozess befinden, bieten sich diese Offshore-W [...] Seitdem sind diese Begriffe zu gebräuchlichen Schlagworten geworden. Um den immensen Bedarf an Meeresfrüchten decken zu können, müssen weitere größere Standorte für die Aquakultur identifiziert werden, um

  • Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen

    Antarktis
    Das Klima und die Umweltgeschichte unseres Planeten sind im Eis archiviert: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre von vor Jahrhunderten [...] Jahrhunderten und sogar Jahrtausenden. Ein internationales Forschungsteam möchte diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln – mit einem Bohrkern aus dem tiefen Eis der Antarktis, der [...] einem der extremsten Orte der Erde. Die Bohrungen finden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von minus 35 Grad Celsius. In den

  • Munition am Grund der Ostsee

    soll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu im internationalen Forschungsprojekt DAIMON Entscheidungshilfen entwickelt und jetzt im Thünen-Institut in Bremerhaven vorgestellt.
    Gemeinsame [...] und Torpedos in maximal zwölf Meter Wassertiefe und in Sichtweite zum Strand liegen. Munition am Meeresgrund entwickelt auch noch Jahrzehnte nach der Versenkung eine gefährliche Wirkung, wie ein internationales [...] Fischen das Erbgut schädigt, was zu Tumoren führen kann. Die empfindliche Plattfischart „Kliesche“ weist im Munitions-Versenkungsgebiet Kolberger Heide tatsächlich mehr Lebertumore auf als anderswo. Ein Zusammenhang

  • Auf in die Arktis

    Messungen wurden viele Geräte aufgebaut (Foto 3).

    Im Arbeitsgebiet werden wir auch Videoaufnahmen von und Proben aus der Wassersäule und vom Meeresboden nehmen. Zahlreiche Filtrationsanlagen sind vorbereitet [...] haben wir Geräte, die Wasserproben und Proben von Partikeln in der Wassersäule nehmen, die dann später im Labor analysiert werden. Da in der FRAM Infrastruktur Initiative seit 2016 viele unterschiedliche und [...] sind wir fast in der Framstraße, zwischen Spitzbergen und Grönland, am Übergang des europäischen Nordmeeres und des Arktischen Ozeans. Unzählige Datentypen können aber von Verankerungen (noch) nicht gemessen

  • Neumayer und umzu

    wir lernen, was Robben so machen - tauchen, fressen, schlafen, tauchen, fr… - ein wundervolles Leben im Südpolarmeer. Allerdings macht eine Robbe noch keinen „Sommer“ und so müssen für die wissenschaftlichen [...] nächsten 12 Monate in ihre Speisekammern stauen - hat etwas von Nestbautrieb. Wir stehen nicht lange im Weg rum und besuchen EDEN, den neuen Pflanzenzuchtcontainer des DLR. Das Grünzeug sprießt bereits, [...] noch nicht für einen Gemüseeintopf. Zurzeit sind 53 Menschen auf der zwar gut dimensionierten aber im Sommer doch an ihre Grenzen stoßenden Polarstation. Wenn dann in einigen Tagen alle weg sind, werden

  • Neumayer-Station III - Erste Bauphase in der Antarktis abgeschlossen

    für Polar- und Meeresforschung steht kurz vor ihrem Ende. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die [...] en zur Standfestigkeit des Bauwerkes durchführen.Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft baut derzeit in der Antarktis die neue deutsche Forschungsbasis [...] Jahre gewährleisten.

    Weitere Informationen über die Neumayer-Station III ...Hinweise für Redaktionen:Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts hat die Kieler Produktionsfirma realnature.tv Filmaufnahme der

  • Flyer_Chemie_Potsdam.pdf

    zukünftiger Techniken • Innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten Chemielaborant:innen arbeiten im Team mit Natur- wissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungs [...] essüberwachung Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflic [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam Dr. Jens Strauss Laborleiter Telegrafenberg A45 14473 Potsdam Tel.:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: