Suchergebnisse

  • Angewandte Makroalgenforschung

    Buck Prof. Dr. Astrid Gärdes Biomaterialien Bestimmungsschlüssel Modelle für Marikultur Anbau im offenen Meer Offshore- und Multi-Use-Aquakultur Kelp-Engineering Marine Rohstoffe Mikrobiom für Biokraftstoff [...] Angewandte Makroalgenforschung Makroalgenkultivierung erbringt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter

  • Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

    tiefen Meeresspiegeln maximaler Vergletscherung vor etwa 20.000 Jahren statt noch bei hohem Meeresspiegel wie heute. Sie waren auf Zeiten mittleren Eisvolumens und mittlerer Meeresspiegelhöhen begrenzt [...] ausgedehnte Eisdeckel auf dem Nordatlantik den Wärmeaustausch zwischen Luft und Meer unterband, fehlte den Meeresströmungen die starke Antriebskraft heutiger Bedingungen. Die Ozeanzirkulation als mächtiges [...] sorgte dafür, dass auch die Meereisgrenze vor der europäischen Küste sich gen Norden verlagerte. Im eisfreien Meer konnte ein Wärmeaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean stattfinden. Gleichzeitig trieb der

  • Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut

    ruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Dr. Astrid Bracher wird die Arbeitsgruppe „Phytooptics“ leiten, um Kleinstalgen im Meer, das Phytoplankton, mit Hilfe von biooptischen Methoden [...] Astrid Bracher ihr Forschungsprogramm bei „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft vor. Titel ihres Vortrags: „Detaillierter Blick aus dem All – Meeresalgen global beobachtet.“

    Das Forschungsprojekt wird zunächst [...] Jahren erfolgt eine Begutachtung, die im positiven Fall der Gruppenleiterin zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, einer so genannten Tenure-Position, verhelfen kann.Im Rahmen des Forschungsprogramms untersucht

  • Der große Umbau beginnt: Das AWI baut ein neues Langzeit-Observatorium für Ozean-Beobachtungen in der Arktis

    Veränderungen im Nordatlantik und im Arktischen Ozean. Wir arbeiten auch international mit norwegischen, französischen, polnischen, kanadischen, amerikanischen und japanischen Meeresforschungsinstituten zusammen [...] eisbedeckte Meeresoberfläche untersuchen zu können, auch wenn der arktische Winter herrscht – aber auch Probennahmegeräte, die Kleinstlebewesen im Wasser fotografieren und ihre DNA fixieren.

    Im Rahmen des [...] ausbauen und dabei eine breite Palette moderner Meerestechnologien einsetzen. Das große Ziel lautet, mithilfe des neuen FRAM-Observatoriums die Veränderungen des Meeres und seiner Ökosysteme von der Oberfläche

  • Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“

    „Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für [...] preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die Lebensvielfalt der Tiefsee beleuchtet. Wie schnell sich gerade dort einschneidende Veränderungen [...] Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des DHV.
    Dank ihrer Forschung sei Boetius „eine Anwältin der Meere“, die auf enge internationale Zusammenarbeit dränge und engagiert für zukunftssichernden Klima-, Natur-

  • Hauke_Flores_AWI-Experte_DE.pdf

    Polarforscher und Meeresbiologe mit dem Schwerpunkt Meereis-Öko- systeme. Er forscht als Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hauke Flores [...] Ecosystem Assessment of the Arctic Ocean des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES WG-ICA). Außerdem vertritt der Meeresbiologe Deutschland in der Expert Group Marine Ecosystems des Circumpolar [...] Texel (2003-2011), wo er zum Thema Untereis-Lebensgemeinschaften in der Antarktis forschte, mit dem er im Jahr 2009 an der Universität Gronigen promovierte. Von 2012-2017 leitete Hauke Flores die Helmholtz

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

    Fortpflanzungserfolg der Arten und macht Fische auf diese Weise besonders anfällig für den Klimawandel – im Meer ebenso wie in Seen, Teichen und Flüssen. Den Analysen zufolge gefährdet der ungebremste Klimawandel [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Metastudie untersucht, in welchen Lebensphasen Meeres- und Süßwasserfische auf der ganzen Welt besonders wär [...] sten

    „Unserer Ergebnisse zeigen, dass Fische als Embryonen im Ei sowie als laichbereite Erwachsene deutlich wärmeempfindlicher sind als im Entwicklungsstadium der Larve oder als geschlechtsreifer Fisch

  • Woche2__04.-05.12._-2024.pdf

    einer Frequenz von 4 kHz aus, der in den Meeresboden eindringen kann. Dort wird er an den verschiedenen Schichten reflektiert. Mit diesem Blick in den Meeresboden können die Ablagerungen am Grund des Ozeans [...] December 2024 Die Studierenden an Bord lernen unter anderem, hochgenaue Karten und Profile des Meeresbodens sowie des Untergrunds zu erstellen. Hier stellen wir das Sedimentecholot „Parasound“ vor. Das [...] Ozeans bis in eine Tiefe von etwa 150 m sichtbar gemacht werden. Im Beispiel zu sehen sind gefaltete Schichten am Boden des Ärmelkanals, auf denen die Gezeitenströmungen dünenähnliche Strukturen ablagern

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Das Ozonloch über der Antarktis wird kleiner: Langzeitmessungen an deutscher Forschungsstation belegen Erholung der Ozonschicht

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), belegen, sind die Ozonwerte innerhalb des Ozonlochs über der deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer-Station III im Jahr 2012 zum wiederholten Male [...] Meinung nach nur das weltweite Verbot der Fluorchlorkohlenwasserstoffe in Frage. Dieses war im September 1987 im sogenannten „Montrealer Protokoll“ verabschiedet worden und am 1. Januar 1989 weltweit in [...] Entwicklung, die Hoffnung macht.

    „Wir können zum ersten Mal davon sprechen, dass unsere Daten eine Umkehr im Ozontrend abbilden. Die Ozonschicht erholt sich“, sagt Dr. Gert König-Langlo vom Alfred-Wegener-Institut

  • Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

    an der Meeresoberfläche. Im Winter, wenn sich Meereis bildet, vermischt sich der Ozean darunter mit tieferem Wasser, das viel 'natürlichen' Kohlenstoff enthält, der sich seit Jahrhunderten im Ozean befindet [...] großer Teil des Südlichen Ozeans, der die westantarktische Halbinsel umgibt, ist im Winter von Meereis bedeckt, das im Frühjahr und Sommer verschwindet. Während dieser Zeit führen das Wachstum des Phy [...] kann dazu führen, dass das CO2 an der Meeresoberfläche so weit ansteigt, dass es in die Atmosphäre freigesetzt werden kann.

    “Unser Bild des Kohlenstoffkreislaufs im Südlichen Ozean ist noch unvollständig