Suchergebnisse

  • Wie der Ozean das Klima an Land beeinflusst

    finanziert wird. Er fügt hinzu: „Aus unserer früheren Studie mit Korallen und Meeressedimenten wussten wir bereits, dass im Ozean große regionale Schwankungen zu erwarten waren, aber dies wurde nie für [...] des lokalen Klimas sehen könnten, die möglicherweise bereits im Ozean verborgen sind. Dies vergrößert die Ungewissheit über den Klimawandel im kommenden Jahrhundert, da diese Veränderungen zu der erwarteten [...] Erforschung des Klimas der Vergangenheit ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie es sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise verändert und vor welchem Hintergrund die vom Menschen verursachte

  • Neue Studie in Fachzeitschrift Nature: Kalkbildende Mikroalgen sind Zeugen zunehmender Ozeanversauerung

    Coccolithophoriden ein dünneres Kalkskelett ausbilden, wenn der pH-Wert im Meer sinkt. Im marinen Ökosystem sind die Veränderungen im Kalzifizierungsgrad sehr viel ausgeprägter als bislang aufgrund von L [...] ist). „Die Reaktionen im natürlichen System sind hierbei viel stärker als bislang angenommen“, berichtet Dr. Björn Rost vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Ge [...] zu Kohlensäure und deren Reaktionsprodukten. Die zunehmende Verbrennung fossiler Energieträger hat im letzten Jahrhundert zu einer verstärkten Versauerung der Ozeane geführt und verändert dadurch die marinen

  • In Filzpantoffeln zum Nordpol - Wie man in Berlin die Arktis erkunden und dabei viel über aktuelle Forschung lernen kann

    für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Ausstellung „Expedition:Arktis – Zukunftsforschung im Hohen Norden“ [...] Landgebiete. Dieser Blickwinkel ist vielen Menschen genauso unbekannt wie die Struktur des Meeresbodens im Arktischen Ozean“, schildert Karin Lochte eine Erfahrung, die Arktisforscher immer wieder machen [...] „Expedition:Arktis – Zukunftsforschung im Hohen Norden“ finden Sie auf der Webseite www.expedition-arktis.de. Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner im Alfred-Wegner-Institut sind Ralf Röchert

  • Europäisches Eiskernprojekt EPICA erhält Descartes-Preis der Europäischen Union

    Schweiz, im EPICA-Projekt auf verschiedensten Gebieten der Eiskernforschung und der Glaziologie zusammen. Als deutscher Partner in EPICA ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] hat das Alfred-Wegener-Institut federführend im Dronning-Maud-Land bei 75°00'S, 0°04'E und einer mittleren Jahrestemperatur von minus 44,6°C durchgeführt. Im Anschluss wurden die Eiskerne in gefrorenem [...] verursacht.EPICA ist eines der Kernprojekte des Forschungsprogramms “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” am Alfred-Wegener-Institut im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft.Bremerhaven, den

  • Polarstern startet 25. Arktisexpedition – Forschung in Grönlandsee, Framstraße und Baffin Bay

    untersuchten Region bestimmt und die Erneuerung der tiefsten Schichten im Ozean steuert. Weiterhin beschäftigen sich Biologen mit dem Plankton im Untersuchungsgebiet, also Kleinstlebewesen, die in der Wassersäule [...] Gegenstand der Forschung. Im Tiefsee-Langzeitobservatorium des Alfred-Wegener-Instituts, dem so genannten HAUSGARTEN, untersuchen Wissenschaftler auf dem zweiten Fahrtabschnitt im Juli, wie das arktische [...] erklärt Fahrtleiter Dr. Gereon Budéus, Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. In der Grönlandsee untersucht er mit seinen Kollegen schon seit

  • Arktiskonferenz in Potsdam

    Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im nationalen Organisationskomitee. Am 26. März steht die Planung für das Internationale Polarjahr 2007/2008 im Mittelpunkt. Der aktuelle Forsc [...] Internationalen Polarjahres am 1. März 2007 läuft der Countdown im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Zehntausende Wissenschaftler aus aller Welt werden in dem [...] gemeinsam von internationalen Organisationen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung veranstaltete Treffen ist eine der international bedeutendsten interdisziplinären

  • Mit dem Forschungseisbrecher in den „Hausgarten“

    ds zu trennen. Forschen im „Hausgarten“ Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben im Sommer 1999 in der Framstraße westlich von [...] „Polarstern“ startet am 16. Juni 2004 von Bremerhaven aus zu seiner 20. Arktisexpedition. Im Mittelpunkt des ersten Fahrtabschnittes stehen Messungen ausgewählter Schadstoffe [...] n Verhältnisse der Grönlandsee. Von großem Interesse sind auch die Entwicklungen im AWI-Hausgarten, einer Langzeit-Forschungsstation in der arktischen Tiefsee.

  • Schritt für Schritt

    nach dieser Barriere kamen wir nur sehr schleppend voran, da die Schollen in diesem Teil des Weddellmeeres zu dick zum Eisbrechen waren. Und auch die Masse an zerbrochenem Meereis zwischen den Eisschollen [...] für die nächsten Stationen, bereits begonnen. Ich bin mir sicher, sobald die ersten Proben vom Meeresboden an Deck geholt werden, wird die ursprüngliche Euphorie wieder einsetzen. An dieser Stelle daher [...] schicken viele Grüße aus einem fast vollständig mit Meereis bedecktem Weddellmeer,

    Boris Dorschel im Namen aller PS118 Expeditionsteilnehmer Die letzte Woche begann damit, dass wir uns östlich von Snowhill

  • Neue Algengruppe entdeckt: Picobiliphyta

    Forschergruppe ist es gelungen, eine bisher unbekannte Gruppe von Algen zu identifizieren. Wie jetzt im Wissenschaftsmagazin Science berichtet, handelt es sich bei den Algen um Vertreter des kleinsten p [...] genannten Phycobiliproteinen, gaben die Forscher ihnen den Namen Picobiliphyta.Die Photosynthese in den Meeren macht etwa 50 Prozent der weltweiten Photosynthese aus. Dominiert wird sie von mikroskopisch kleinen [...] völlig neue Organismengruppe, die weit verbreitet ist. „Ein deutlicher Hinweis darauf, dass es in den Meeren noch viel zu entdecken gibt, vor allem mit Hilfe molekularer Methoden“, so Valentin.Neben den unbekannten

  • Raus aus der Schule - rein ins Labor

    ilung
    Dritt- und Viertklässler experimentieren am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in BremerhavenSeit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Gr [...] Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz [...] Oberstufe (11. - 13. Klasse) lernen die Schülerinnen und Schüler in HighSea forschend - experimentell im Projektunterricht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut nehmen aktiv