Suchergebnisse

  • Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen

    Unterstützung der BASF zusammen. Im Januar 2022 gründeten Sie das Projekt "C-CAUSE" (Chemical CArbon Utilization through Sargassum Economy). Schon kurze Zeit später, im Mai 2022, gewannen sie damit eine [...] der Produktion von freischwimmenden Makroalgen (Sargassum fluitans und natans) in Aquafarmen im offenen Meer werden biologische, erneuerbare Kohlenstoff-Rohstoffe für die chemische Industrie produziert [...] Sie ist eine Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Carbonwave. Das Start-up entwickelt Algenfarmen, in denen die Makroalge Sargassum gezüchtet

  • Leitbild

    Arbeit am AWI - Eine Stimme der Polar- und Meeresforschung im Transformationsprozess Wir nutzen unser vielfältiges Wissen, um die Rolle der Polar- und Meeresregionen für die Erde sowie menschliches und ni [...] l führenden Zentren der Polar- und Meeresforschung und leisten signifikante Beiträge zur Erdsystem-, Klima- und Biodiversitätsforschung in den Polarregionen, Meeren und Küstengewässern. Übergreifendes [...] der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) sowie weiteren nationalen und internationalen Verbänden arbeiten wir an einer Stärkung des nachhaltigen Umgangs mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch Forschung

  • Mikroplastik: Vom Nachweis zur Vermeidung

    – selbst im menschlichen Blut konnte es schon nachgewiesen werden. Im Meer finden sich die Kunststoff-Partikel sowohl an der Oberfläche als auch am Grund der tiefsten Ozeane, Meeresströmungen transportieren [...] Standardverfahren in Meeres-, Brack- und Süßwassersystemen genau zu erfassen und kontaminationsfrei nachweisen zu können. Dafür nutzen wir das Fachwissen des GEOMAR über die Partikeldynamik im Meer, sowie die Expertise [...] Kunststoff-Partikel im Nanometer-Bereich noch ein großer Forschungs- und Standardisierungsbedarf besteht. Um diese Lücken im Rahmen des Projektes zu füllen, greifen wir auf das Fachwissen des AWI im Bereich der

  • Was wächst in der Nordsee?

    Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel [...] in ihrer Komplexität ähneln. Es sind über 10.000 Makroalgenarten bekannt, die die Felsküsten aller Meere besiedeln, von den Tropen bis in die Polargebiete. Außerdem binden sie durch ihre hohe Produktivität [...] genannten „Zeigerarten“. Anhand ihres Vorkommens erfassen die zuständigen Landesbehörden regelmäßig im Rahmen europäischer Richtlinien (WRRL, MSRL, FFH) den ökologischen Zustand von Küstengewässern.

    Für

  • Partikelflüsse

    Radionuklide dienen als Tracer für Transport- und Reaktionsprozesse im Ozean Mehr erfahren Wir untersuchen wie Signale vom heutigen Klima jetzt im Oberfächensediment entstehen Mehr erfahren Ansprechpartner: Prof [...] Partikelflüsse Der stetige Niederschlag von sinkenden Partikeln im Ozean ist der effizienteste Transportmechanismus für viele Elemente, ob von der Oberfläche in den tiefen Ozean oder zum Ozeanboden. Diese [...] Einspeisung von Flüssen oder Schelfkanten in das Oberflächenwasser, oder sie werden durch Plankton im Oberflächenozean gebildet. Während dieser Bildung entsteht eine Konzentration vieler Elemente an den

  • Biogeochemische Prozesse

    Biogeochemische Prozesse Wir untersuchen und quantifizieren biogeochemische Prozesse im Meeresboden, die nach der Ablagerung der Sedimente stattfinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Stoffwechsel- [...] Sedimentarchiven zu verbessern und neuartige biogeochemische Prozesse zu untersuchen und ihre Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf zu ermitteln. Ansprechpartner: Prof. Dr. Sabine Kasten Dr. Susann Henkel

  • Handreichung_Nutzende_NMIII.pdf

    und Großprojekten nötig: Kleinprojekte: finden im Zeitraum Januar/Februar der darauffolgenden Saison statt(Fracht wird per Schiff transportiert) oder im November/Dezember, wenn die Frachtkomplett über [...] Gibt es keinfachlich passendes Mitglied im Nutzerbeirat oder besteht ein Interessenskonflikt wird einzweites externes Gutachten eingeholt. Die Gutachten werden im Anschluss vom gesamteninternational besetzten [...] Kapstadt mit kommerziellemContainerschiff oder Polarstern im Zusammenhang mit der Neumayer-Versorgung: keine Kosten Transport von Kapstadt nach Neumayer im Zusammenhang mit der Neumayer-Versorgung mit Schiffen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Handreichung_Nutzende_NMIII.pdf

    und Großprojekten nötig: Kleinprojekte: finden im Zeitraum Januar/Februar der darauffolgenden Saison statt(Fracht wird per Schiff transportiert) oder im November/Dezember, wenn die Frachtkomplett über [...] Gibt es keinfachlich passendes Mitglied im Nutzerbeirat oder besteht ein Interessenskonflikt wird einzweites externes Gutachten eingeholt. Die Gutachten werden im Anschluss vom gesamteninternational besetzten [...] Kapstadt mit kommerziellemContainerschiff oder Polarstern im Zusammenhang mit der Neumayer-Versorgung: keine Kosten Transport von Kapstadt nach Neumayer im Zusammenhang mit der Neumayer-Versorgung mit Schiffen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis

    Meereis fanden im März 1993 von Spitzbergen aus statt. Damals standen zwei Dornier DO228-Maschinen, Polar 2 und Polar 4, im Dienst des AWI. Die Maschine Polar 4 kann heute im Dornier-Museum [...] Forschungsflugzeugen Polar 5 und Polar 6 sollen in den kommenden Jahren jeweils im Spätwinter und im Sommer fortgesetzt werden. [...] so langen Zeitraum in der Arktis durchgeführt wurde. Aktuell sind dafür zwei Basler BT-67-Maschinen im Einsatz: die Polar 5 und Polar 6.
    Die diesjährige Polar 6 Messkampagne mit dem Namen IceBird

  • AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

    Tiefsee zu ermitteln. Im Juli 2023 will die zuständige Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) konkrete Regeln für die industrielle Förderung festlegen.

    „Seit 2015 untersuchen wir im Rahmen der vom Bund [...] Wassersäule im Pazifik haben würde“, erklärt Prof. Dr. Sabine Kasten, Projektleiterin der MiningImpact-Vorhaben am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Unsere [...] von Manganknollen zeigt nun, dass sich neben den Folgen für die Meeresökosysteme auch potenzielle Gesundheitsgefahren für Menschen im Zusammenhang mit der Förderung und Verarbeitung von Manganknollen