Suchergebnisse

  • Aktuelle Meereis-Situation: Anhaltender Rückgang in der Arktis, neues Maximum in der Antarktis

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. 

    In den Negativrekordjahren hatten Wetterphänomene zu einem besonders starken Rückgang der Meereisdecke geführt. „Im Jahr 2007 waren infolge einer [...] einer stabilen Hochdrucklage im Frühsommer viele Schmelztümpel auf dem Eis entstanden. Sie hatten Sonnenenergie aufgenommen und das Schmelzen vorangetrieben. Im Sommer 2012 ist das Meereis vor allem an seiner [...] Unterseite außergewöhnlich stark geschmolzen. Im August 2012 kam dann noch ein starker Sturm hinzu, der das Eis durcheinander wirbelte. Solche Wetterextreme sind im Sommer 2014 weitgehend ausgeblieben“, erklärt

  • Projekte

    deutschen Ostsee. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer intelligenten und flexiblen Meeresbeobachtungsstrategie, die auf die spezifischen Beobachtungsbedürfnisse der einzelnen Interessengruppen zugeschnitten [...] und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen identifizieren, welche von den biologischen Meeresgefahren betroffen sind. Darüber hinaus erstellen wir eine soziale Netzwerkanalyse für diese Gefahren [...] für Umweltforschung (UFZ) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre Expertise zu terrestrischen, marinen, küstennahen und polaren Ökosystemen gebündelt

  • 5 Jahre Deutsches Arktisbüro

    Bevölkerung und anderen Anwohnern der Arktis, insbesondere im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit der Region. Das Arktisbüro steht daher auch im engen Kontakt mit den Botschaften der Anrainerstaaten [...] Geochemiker leitet seit 2017 das vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gegründete und finanzierte Deutsche Arktisbüro am Potsdamer AWI Standort.

    Das Büro berät [...] der zweiten Arktischen Wissenschaftsministerkonferenz 2018 in Berlin. Hier organisierte das Büro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Wissenschaftsforum, das 250 internationale

  • Starke Gletscherschmelze belegt veränderte Windströmung in der Arktis

    denselben Zeitraum. Insgesamt trugen alle Gletscher weltweit im Zeitraum 2005-2017 etwa einen Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg bei.Grundlage der Berechnungen sind Auswertungen von Satellit [...] haben Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Eisverluste der Gletscher in Nordkanada und auf Spitzbergen von 2002 bis 2021 berechnet [...] Satellitenbeobachtungen der NASA- und GFZ-Mission GRACE-FO sowie von Modelldaten. Diese wurden im Anschluss mit Simulationen von regionalen Klimamodellen verglichen, die darauf spezialisiert sind, Schneefall und

  • Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

    stitut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen. Schüler und [...] den 16. Dezember 2009. Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb „Deutschland - [...] den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm.Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist bei 2200 Bewerbungen unter den 10

  • Zwei Preisträger bei Deutschland - Land der Ideen

    stitut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen. Schüler und [...] den 16. Dezember 2009. Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb „Deutschland - [...] den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm.Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist bei 2200 Bewerbungen unter den 10

  • Deutsche Delegation mit AWI-Direktorin Karin Lochte beim Arktis-Gipfel in den USA

    dabei das Forschungsschiff Polarstern: Es soll ab Herbst 2019 im arktischen Eis einfrieren und dann über den Zeitraum eines Jahres mit dem Meereseis verdriften.

    Eine ausführliche Pressemeldung finden Sie

  • „Polarstern“ vor Neumayer

    Pressemitteilung
    Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier [...] und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über

  • Tag der offenen Tür 2017

    1924 in List auf Sylt ein kleines "Zweiglaboratorium für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres" einrichtete. Seit 1998 gehört die BAH zum Alfred-Wegener-Institut. Aus dem ehemaligen "Zweig [...] Sie die Labore, Kurs- und Technikräume der AWI-Wattenmeerstation und unser Forschungsschiff MYA II im Hafen List. Schauen Sie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schulter oder kommen

  • BMBF-Projekte

    ren beeinflusst und welche Konsequenzen hat die Ozeanversauerung auf biogeochemische Kreisläufe im Meer? Kontakt: A. Boetius, F. Wenzhöfer