Suchergebnisse

  • Antje Boetius als Direktorin des AWI wiederberufen

    aufgenommen in der Polar- und Meeresforschung, obwohl wir uns im Gegenwind gleich mehrerer Krisen bewegen. Gerade jetzt kommt es darauf an, dass wir der Zukunft der Küsten, Meere und Polarregionen mit unserer [...] Menschen zum Meer sowie Möglichkeiten, gefährdete Meeresumwelten zu schützen und zurückzugewinnen.

    Mit vielen internationalen Partnerinstitutionen möchte sie zudem eine Antarktis-Mission im Rahmen der [...] Lebens in den Meeren und seine Pflege sichtbarer machen.
    „Das Alfred-Wegener-Institut unter Leitung von Frau Prof. Boetius ist das deutsche Kompetenzzentrum für Polar- und Meeresforschung. Mit der Ko

  • Kooperationen

    bund Meeresforschung Im Nordwest-Verbunds Meeresforschung e.V. (NWVM) vernetzen sich bremische und niedersächsische Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, die Meeres-, Klima- und Polarforschung im Nordwesten [...] Helmholtz-Gemeinschaft Konsortium Deutsche Meeresforschung Im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) bündeln die Mitgliedsinstitute ihre meereswissenschaftliche Expertise, um sie gemeinsam vor Entsche [...] das Potential der Region zu stärken. Zur Webseite des NWVM Deutsche Allianz Meeresforschung 2019 hat die deutsche Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg

  • Woche3__5.-12.06.__2023.pdf

    größtes Problem: die Nahrungsversorgung. Nur etwa 1-2 % des an der Meeresoberfläche produzierten organischen Materials erreicht den Meeresboden, der weitaus größte Teil wird auf seinem Weg in die Tiefe bereits [...] sich gravierend auf Meereslebewesen, deren Lebensräume und die Nahrungskette aus. Besonders stark betroffen sind hierbei Tiere, die Kalkschalen bilden, wie etwa Korallen, Meeresschnecken oder bestimmte Gruppen [...] Tiefsee wird häufig mit der Biodiversität tropischer Regenwälder verglichen. Um die größeren Meeresbodenbewohner (Megafauna) und ihre zeitliche und räumliche Variabilität erfassen zu können, setzen wir K

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht

    Einweihung des Gebäudes im Technologiepark Wechloy statt, welches modernste Arbeitsbedingungen bietet.
    Die biologische Vielfalt der Ozeane und die Funktion der Ökosysteme im Meer stehen im Mittelpunkt der Forschung [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Nun hat das im Jahr 2017 gegründete HIFMB sein neues Institutsgebäude im Technologiepark Wechloy eingeweiht. Der markante Neubau [...] Antje Boetius würdigte das HIFMB für seine innovativen Forschungsansätze: „Die Netzwerke des Lebens im Meer überraschen uns immer wieder mit einzigartigen Funktionen, Anpassungen und Leistungen. Das HIFMB

  • Woche3_12.-18.9__2022.pdf

    vorbeitreiben. Es handelt sich dabei um die Meeresalge Sargassum der Gattung Braunalgen. Sie lebt festsitzend, oder wie in unserem Fall freischwebend an der Meeresoberfläche. Kleine mit Sauerstoff gefüllte Blasen [...] sehen, die über die Meeresoberfläche gleiten und nach Fischen jagen, manchmal auch ein Frachtschiff in der Ferne. Von der Brücke aus hat man einen guten Blick auf die Tierwelt des Meeres. Am Abend sind es [...] Kanarischen Inseln fuhren. © Maïté Guignard Bathymetrie: Topografie des Meeresbodens 12. September 2022 Wie kartiert man den Meeresboden in mehreren Tausend Metern Wassertiefe? Polarstern ist mit einem Fä

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Das Watt als Ökosystem

    Jahren eingeschleppte Art bildet dichte Riffe auf dem Meeresboden im mittleren Gezeitenbereich bis in die dauerüberfluteten Gebiete des Wattenmeeres. Hier hat sie vorher vorhandene heimische Miesmuschelbänke [...] Die Analyse von Effekten des menschlichen Handelns auf unsere Meeresökosysteme ermöglicht es neue und innovative Formen der Meeresnutzung zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein sanfter Tourismus, eine [...] Broquard Coralie Broquard Mathias Wegner Meeresbiologe Dr. Mathias Wegner, Experte zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Andreas Waser Meeresbiologe Dr. Andreas Waser, Experte zum Thema Ökologie

  • Alfred-Wegener-Institut

    beobachten und messen viel. Zum Beispiel: Sie messen ganz tief im Meer. Sie untersuchen das Eis in den Meeren. Sie untersuchen Steine aus dem Meeres-Boden. Die Forscher können mit den Steinen sagen, wie warm es [...] man Klima-Wandel. Der Klima-Wandel hat Folgen für die Meere und die Polar-Gebiete. Zum Beispiel: Es gibt es weniger Eis am Nord-Pol. Das Meeres-Wasser wird mehr und steigt an den Küsten. Darum wird es sogar [...] ihm benannt. Er hat zum Beispiel im Polar-Gebiet Grönland geforscht. Er hat eine Entdeckung über die Bewegung von Erd-Platten gemacht. Auf den Erd-Platten liegen die Meere und die Kontinente. Die Erd-Platten

  • Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

    sich der WAIS während der Kaltzeiten im Miozän stärker ausgedehnt hat als gedacht. Dadurch könnte er in wärmeren Perioden mehr als erwartet zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen [...] starken Meeresspiegelanstieg sei – obwohl Eisschildmodelle darauf hindeuten, dass Teile des EAIS auch während der wärmsten Perioden des Miozäns gefroren blieben.

    Das Forschungsteam bohrte im Rossmeer [...] wärmsten Perioden des Miozäns zu bergen. Dr. Gerhard Kuhn, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen

  • Neue Symbiose entdeckt

    Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Institut haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die [...] Rhizobien mit winzigen Meerespflanzen, den Kieselalgen, ganz ähnliche Partnerschaften eingehen können. Diese Entdeckung löst ein seit langem bestehendes Rätsel der Meeresforschung und bietet möglicherweise [...] Er steuert zudem das Wachstum von Nutzpflanzen an Land ebenso wie von mikroskopisch kleinen Meerespflanzen, die die Hälfte des Sauerstoffs auf unserem Planeten produzieren. Der größte Teil des weltweiten

  • Ökologie der Küsten

    die komplexe Schnittstelle zwischen Land und Meer. Spezialisiert sind wir auf die Ökosysteme des Wattenmeers und der Nordsee und untersuchen hier Fragen im Zusammenhang mit Stressoren und natürlichen sowie [...] Infrastruktur, Innovationsplattform SOOP ) gewonnen. Wir leiten große Drittmittelprojekte zu Meeresschutzgebieten, Kohlenstoffsequestrierung und Klimastressoren. Die wissenschaftlichen Methoden die wir für [...] Earth - Sustaining our Future (2021 - 2027)“, wobei wir uns vor allem auf Topic 4, „die Küstengebiete im globalen Wandel“ konzentrieren. Die Sektion beheimatet eine einzigartige Kombination von Expertisen