Suchergebnisse

  • Die Menschen hinter der Wissenschaft

    Interesse an der Klimaforschung verbunden sind, arbeitete zur aktuellen Situation in der Klimaforschung. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert [...] Gerrit Lohmann, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), leitete das Programm. Er ist der Hauptautor des jetzt als Teil der Reihe SpringerBriefs

  • Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

    der „Klima-Wippe“:  Es besagt, dass Warmphasen im Südichen Ozean mit Kaltphasen im Norden einhergehen – und umgekehrt. Während sich der Ozean im Süden also erwärmte, wurde der Nordatlantik kälter, [...] Temperatur der Meeresoberfläche haben in der Vergangenheit gemeinsam reagiert. Je mehr die Temperaturen stiegen, desto stärker wurde der Antarktische Zirkumpolarstrom. Abkühlungsereignisse im nördlichen Ozean [...] zwischen der Stärke der Strömung und den Meeresoberflächentemperaturen während der antarktischen Wärmeperioden gab,“ erklärt Vincent Rigalleau. Je wärmer die Meeresoberfläche war, desto stärker wurde die Strömung

  • Projekt „Polar Sounds Portal“

    nutzen diese Klänge, um mehr über die Meeresökosysteme zu erfahren, insbesondere im Kontext der durch den Klimawandel verursachten Veränderungen mariner Lebensräume. Im Rahmen des Projekts wurden 102 Kom [...] Künstler:innen kreativ interpretiert. Die Ergebnisse werden ab dem 10. April für insgesamt drei Monate im Klimahaus Bremerhaven zu sehen sein.

    Das Projekt wird vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine [...] Universität Oldenburg (HIFMB) und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet und ist in Zusammenarbeit mit dem Ocean Acoustics Lab am AWI und der Betriebseinheit

  • Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

    Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme [...] Herkunft der in den Flüssen transportierten Stoffe zurückzuverfolgen und deren Entwicklung im Laufe eines Jahres im zentralen Arktischen Ozean zu rekonstruieren.

    „Die Ergebnisse stellen eine bislang einzigartige [...] internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte Einblicke in die

  • Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht

    Einweihung des Gebäudes im Technologiepark Wechloy statt, welches modernste Arbeitsbedingungen bietet.
    Die biologische Vielfalt der Ozeane und die Funktion der Ökosysteme im Meer stehen im Mittelpunkt der Forschung [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Nun hat das im Jahr 2017 gegründete HIFMB sein neues Institutsgebäude im Technologiepark Wechloy eingeweiht. Der markante Neubau [...] Antje Boetius würdigte das HIFMB für seine innovativen Forschungsansätze: „Die Netzwerke des Lebens im Meer überraschen uns immer wieder mit einzigartigen Funktionen, Anpassungen und Leistungen. Das HIFMB

  • So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

    analysiert hat. Im Aufzeichnungszeitraum seit dem Jahr 1979 gab es nur im Jahr 2017 so wenig Meereis im März wie aktuell. Eine offensichtliche Ursache für das wenige Meereis sind die im Vergleich zum l [...] sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel. Wie schon im Februar 2025 zeigte die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief und stellt [...] Meereis im Nordpolarmeer folgt einem jahreszeitlichen Zyklus und erreicht im Februar / März eines jeden Jahres seine maximale winterliche Ausdehnung. Mit steigenden Temperaturen schmilzt es im Jahresverlauf

  • Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

    Kalifornien wechselt.Prof. Dr. Maarten Boersma ist aquatischer Ökologe und hat sowohl im Süßwasser als auch im Meer gearbeitet. Nachdem der gebürtige Niederländer 1994 an der Universität Amsterdam über [...] über die Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren auf planktische Gemeinschaften jetzt im marinen Bereich fort. Im Jahr 2012 wurde Boersma zum Professor für Experimentelle Küstenökologie an der Universität [...] der Sektion Ökologie der Küsten am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich Maarten Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren

  • Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergänzt: „Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit den politischen Akteuren im Gespräch, um ein breites Datenrettungspaket zu schnüren [...] Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert [...] PANGAEA

    PANGAEA wird gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben

  • Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

    ist eine der wichtigsten Komponenten der globalen thermohalinen Zirkulation, ein riesiges Förderband im Ozean, das warmes und kaltes Wasser in verschiedenen Tiefen des Atlantiks transportiert. Änderungen [...] ng interpretiert.

    Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Utrecht haben sich in der Fachzeitschrift Nature Climate Change mit [...] Klimakipppunkt. Zusätzlich ermöglicht dieser Ansatz die Berücksichtigung von alternativen Mechanismen im Klimasystem welche zu Schwankungen in Charakteristiken von Kippelemente und somit fälschlicher Detektion

  • Preise

    Aktivitäten im Entwurf und Durchführung von Projektionen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs. Die AWI Teammitglieder sind Thomas Kleiner und Angelika Humbert, die Meeresspiegelprojektionen für Antarktis [...] Bremer Studienpreis 2024 Nicolas Stoll (Foto: Anna Filipova) Im Jahr 2024 ging der Bremer Studienpreis der Unifreunde an Dr. Nicolas Stoll. Der Titel der Arbeit ist „Microstructure and impurities in polar [...] Density Estimation". Link Referee Award Climate of the Past 2024 Der Glaziologe Peter Köhler (links im Bild) wurde für seine Arbeit als Referee für “Climate of the Past” ausgezeichnet. Den Gold Award gab