Suchergebnisse

  • Ein Ozean voller Daten

    ausgebildet werden. Die beiden führenden Meeresforschungseinrichtungen in Deutschland, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum [...] ildung verfügen. Die beiden führenden Meeresforschungseinrichtungen in Deutschland, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum [...] schaften durch grundlegende meereswissenschaftliche Ansätze zu erweitern, so dass mit „Big Data“ Methoden neue Informationen aus dem umfassenden Schatz von meereskundlichen Daten erhalten werden können

  • Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen

    führt das Schiff ab Ende Mai in die Meeresregion westlich der Drake-Passage. Dort, im südostpazifischen Teil des Antarktischen Zirkumpolarstroms, dem mächtigsten Meeresstrom der Welt, müssen die Forscher bis [...] und Geologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung werden in den kommenden Monaten im Rahmen des International Ocean Discovery Program (IODP) einmalige Einblicke [...] chen Eisschildes liegen auf Land, das sich unterhalb der Meeresoberfläche befindet. Das heißt, diese Eismassen sind für warme Meeresströmungen leicht zu erreichen und reagieren deshalb besonders empfindlich

  • #KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

    Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg – wie steht es um den Klimawandel in Eis und Meer? Teilnehmen werden:

    Dr. Judith Hauck (@JudithHauck), sie ist Expertin zum Thema Kohlenstoffaufnahme im Ozean;Dr. Thomas [...] ts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit [...] Klimwandel auf die Polargebiete aus? Was bedeuten unterschiedliche Vorhersagen zum künftigen Meeresspiegel-Anstieg? Können die tropischen Korallenriffe Erderhitzung und Ozeanversauerung überleben? Zwei

  • Matthias Brenner

    Risikoreiche Altlasten: Munition im Meer Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Altlasten Munition im Meer Küstengewässer Nordsee Im vergangenen Jahrhundert wurden in den Küst [...] deutschen Armee und wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter Aufsicht der Alliierten einfach im Meer entsorgt. Versenkt wurden Bomben, Granaten, Minen, Waffen und Patronen. Dazu kamen Fässer und Container [...] befinden sich außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer im Skagerrak (Norwegen und Schweden, 200.000 Tonnen) sowie in der Ostsee bei Bornholm (Dänemark) sowie im Gotland-Becken (Schweden). In der Ostsee wurden

  • BEMO

    tät zu Ökosystemfunktionen: Möglichkeiten für die Integration des Meeresbodens in das Management von Meeresschutzgebieten Meeresboden Weddellmeer. FS Polarstern Expedition PS118 (2019) (Foto: Autun Purser [...] ein nachhaltiges Management im Weddellmeer zu erstellen. BEnToolsMaPs wird Wissen über die Auswirkungen anthropogener Stressoren auf Struktur und Funktion des Meeresbodens generieren und für fundierte [...] herung und Ökosystemleistungen bereitstellen. Im Teilvorhaben BEMO liegt der Fokus auf der Untersuchung von prozessbasierten biologischen Steuergrößen im Sediment (z.B. Kohlenstoffkreislauf, benthische

  • Tsunami-Messung in der Tiefsee

    nur einen Weg: den Meeresspiegelanstieg direkt zu messen“, sagt PACT-Projektleiter Dr. Olaf Boebel vom Alfred-Wegener-Institut.

    Die Meeresspiegelmessung muss dabei vor der Küste im tiefen Ozean erfolgen [...] sind am Meeresboden platziert und können feststellen, ob sich der Meeresspiegel oberhalb der Sensoren ändert. Durch das Gewicht des zusätzlichen Wassers erhöht sich der Druck am Meeresboden dabei geringfügig [...] Messsysteme“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft leiten das Teilprojekt und haben das Messsystem im November 2007 in der Tiefsee vor den Kanarischen Inseln

  • EUCOP II 2005

    über Permafrost zur rechten Zeit für Wissenschaftler stattfindet, die die Bedeutung des Permafrosts im Forschungsprogramm des IPY hervorheben wollen. Steuerungs- und Organisationskomitee Steuerungskomitee [...] Michael (Dundee, UK) Schlaffer, Gabriela Delisle, Georg (Hanover, Germany) Fritzsche, Diedrich Etzelmüller, Bernd (Oslo, Norway) Boike, Julia Guglielmin, Mauro (Varese, Italy) Deckelmann, Holger Haeberli [...] IPA-Arbeitsgruppe für Isotopen und Geochemie von Permafrost Permafrostüberwachung und -modellierung im Kontext des Globalen Wandels Offshore- und Küsten-Permafrost IPA-Arbeitsgruppe für Küsten- und Offshore

  • Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

    edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.
    Gemeinsame Pr [...] „Austernriffe sind jedoch ‚Hot Spots‛ der biologischen Vielfalt, die eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres spielen und daher unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.“ Austernbänke bieten Nahrung [...] Meeresnaturschutz
    Das
    Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ein dreijähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben gestartet, in dem erstmalig die mögliche Wiederherstellung der Bestände der einheimischen

  • Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

    durch Schmelzwasser und kalbende Gletscher ans Meer verloren ging, als durch Schneefall im Inneren der Insel neu hinzukam. Die globalen Pegel stiegen dadurch im Schnitt um knapp 0.8 Millimeter pro Jahr. Der [...] dische Eisstrom transportiert enorme Eismengen aus dem Inselinnern zum Meer und beeinflusst damit auch den globalen Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts [...] jüngst im Fachmagazin Nature Communications erschienen.
    Die Massenbilanz des gewaltigen Grönländischen Eisschilds spielt eine entscheidende Rolle für den Anstieg des globalen Meeresspiegels. So verlor

  • Rätsel um den mikrobiellen Butanabbau geknackt

    dank seiner hohen Energiedichte ein begehrter Energieträger und im Meeresboden häufig anzutreffen. In den oberen Schichten des Meeresbodens entsteht vorrangig Methan. Die wirtschaftlich interessanten Ga [...] Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien machten sie Mikroben-Gemeinschaften ausfindig, die Butan über neue Stoffwechselwege fressen. Veröffentlicht sind die Forschungsergebnisse jetzt im Fachjournal Nature [...] wie Propan und Butan, welche unter leichtem Druck schon flüssig werden.

    Wenn dieses Erdgas im Meeresboden in belebte Sedimentschichten aufsteigt, können es Mikroorganismen als Energiequelle nutzen. Direkt