Suchergebnisse

  • Expedition zu den Gletschern der Antarktis

    Meeresspiegelanstieg
    Wie
    hat sich der westantarktische Eisschild im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten verändert? Und was bedeutet das für den heutigen und zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels? Das [...]
    Risse im antarktischen Larsen-Schelfeis und im Brunt-Eisschelf, das die britische Polarstation Halley beheimatet, stehen derzeit unter Beobachtung. Noch stärker als in diesen Regionen im atlantischen [...] und Diatomeen), die als Sedimente im Meeresboden lagern. Um diesen Sedimenten ihre Geheimnisse zu entlocken, kommt erstmals in der Antarktis das Meeresboden-Bohrgerät MeBo70 des MARUM - Zentrum für Marine

  • Woche5_23.-29.1.__2023.pdf

    interessante Meeresbodenstrukturen aufgezeigt, welche dem meeresgeologischen Team helfen, geeignete Standorte für Sedimentbohrungen zu finden. Die Quallen- und Wärmeflussteams haben Proben im gleichen Gebiet [...] Meeresgeologie 26. January 2023 In den vergangenen Tagen waren die Meeresgeolog:innen auf Polarstern rund um die Uhr damit beschäftigt, verschiedene Sedimentkerne vom inneren Schelf des Bellingshausenmeeres [...] bergen. Insgesamt sammelten sie acht Kerne vom Meeresboden des Ronne Entrance auf der Grundlage detaillierter dreidimensionaler Bilder sowohl des Meeresbodens als auch der darunter liegenden Sedimentschichten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

    Meerwasser. Auch  die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im Fokus der Beobachtungen. Wissenschaftler gewinnen Sedimentkerne vom Meeresboden, um die Klimageschichte der umgebenden [...] seit 1979 abgenommen und beträgt im zentralen arktischen Becken zurzeit etwa einen Meter. Ozeanographen fanden zudem einen besonders hohen Anteil an Schmelzwasser im Meer und eine große Anzahl von Schmelztümpeln [...] Erwärmung in weniger als 50 Jahren im Sommer eisfrei sein. Dies könnte zum Aussterben vieler an diesen Lebensraum angepasster Organismen führen.MeeresströmungenDie Meeresströmungen in der Arktis sind ein wichtiger

  • Woche8_2022.pdf

    Wiedersehen Polarstern. © Nasis Muller 80-mal um die Erde – Ein Zug voll Wasser 28. April 2022 Seit mittlerweile 30 Jahren messen wir regelmäßig die Temperatur des Wassers tief unten im Weddellmeer, an der Position [...] , Ökologie und Verbreitung auf dem östlichen Schelf des Weddellmeeres zu dokumentieren – auch als Vergleichsgrundlage für zukünftige Studien. Im kalten Wasser der Antarktis müssen sich Fische und Wirbellose [...] das wenig. Wenn man aber ausrechnet wieviel kochendes Wasser man brauchen würde um diese Erwärmung im Bodenwasser des Weddellmeers zu erreichen, stellt man schnell fest: Es ist ganz und gar nicht wenig

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

    Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße [...] Fachartikel, der jetzt im Fachmagazin Environmental Science & Technology erschienen ist.
     Viel Mikroplastik in der Tiefsee und im Eisrandbereich

    „Die höchste Konzentration im Wasser treibender M [...] verschiedener Kunststoffarten im Sediment belegen, dass sich Mikroplastik am Meeresboden der Framstraße kontinuierlich anreichert. Das heißt, die Tiefsee dieser Meeresregion ist ein Endlager für mikroskopisch

  • Entdecken. Nutzen. Schützen

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein [...] ein.
    Von Juni 2016 bis September 2017 dreht sich im Wissenschaftsjahr alles um Meere und Ozeane. "Entdecken. Nutzen. Schützen", lautet das Motto. Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium [...] einstimmen und informieren, zum Beispiel über die erstaunlichsten Fakten zum Thema Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

  • UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

    wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Umweltchemikerin Prof. Annika [...] 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikver [...] sowie das durch Verwitterung entstehende Mikro- und noch kleinere Nanoplastik über Flüsse, Meeresströmungen und die Luft weiträumig verteilt und somit weltweit gefunden. Daher ist ein globales Abkommen

  • Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

    die sich im Meeresboden eingraben. Sie dienen als Nahrungsquelle für Schweinswale. Aufgrund der Lebensweise der Sandaale im Sediment müssen die Schweinswale auf der Nahrungssuche den Meeresboden durchwühlen [...] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase [...] Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von Meeressäugern auf der Suche nach Nahrung in den Meeresboden gegraben werden. Diese Erkenntnis konnte durch eine umfassende Analyse

  • Arten schützen fürs Weltklima

    mehr Belege dafür, dass die Schaffung neuer und der Erhalt bestehender Schutzgebiete an Land und im Meer dazu beitragen, den Klimawandel durch die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff abzumildern“, sagt [...] Vereinten Nationen aus dem Jahr 2021 zufolge lag die Zahl der Schutzgebiete an Land bei 15,7 Prozent, im Meer bei 7,7 Prozent.

    Das Klima profitiert aber auch von anderen der neu formulierten globalen Biodi [...] auch helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
    Wenn sich die Weltgemeinschaft voraussichtlich im Herbst zum zweiten Teil der UN-Artenschutzkonferenz in Kunming (China) treffen wird, wird sie auch

  • Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

    die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachmagazin Science Advances.
    Metallhaltige Knollen und Krusten [...] sind die Lagerstätten im Meer wirtschaftlich sehr interessant. Noch gibt es keine marktreife Technologie für den Tiefseebergbau. Doch schon jetzt ist klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die [...] Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat angewiesen sind und noch Jahrzehnte nach einer Störung im Ökosystem fehlen. Auch Auswirkungen auf Tiere, die in den Meeresböden leben, wurden