Suchergebnisse

  • Raus aus der Schule - rein ins Labor

    ilung
    Dritt- und Viertklässler experimentieren am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in BremerhavenSeit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Gr [...] Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz [...] Oberstufe (11. - 13. Klasse) lernen die Schülerinnen und Schüler in HighSea forschend - experimentell im Projektunterricht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut nehmen aktiv

  • GV_Onepager_de.pdf

    Kontakt: Alfred Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bionischer Leichtbau, Bussestraße 27, 27570 Bremerhaven │ Dr.-Ing. Simone Andresen, simone.andresen@awi.de Innovative, [...] Beispiel- projekts Forschungs- partner Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung befasst sich mit der anwendungsorientierten maritimen Grundlagenforschung. Die Erkenntnisse aus [...] innovative Entwicklungen für die Anwendungsforschung und Produktentwicklung zu generieren. Speziell im Bereich Schwingungsoptimierter Leichtbau zeigten bereits mehrere Studien die Effizienz der bio-inspirierten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

    MARUM Universität Bremen
    Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist? Diese Frage steht im Fokus einer engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Eine Expedition im Rahmen des Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery Program) im Jahr 2016, an der auch eine AWI-Wissenschaftlerin teilgenommen [...] einen wichtigen Fortschritt unserer Arbeiten im Exzellenzcluster, in dem wir die Faktoren ermitteln wollen, die die räumliche Ausdehnung der tiefen Biosphäre im Untergrund des Ozeanbodens kontrollieren.“

  • Auftragsforschung / Industrieprojekte

    verschiedensten Branchen. Wir bieten unsere Zusammenarbeit im Bereich gemeinsamer Forschung über Drittmittelprojekte, aber auch für Produktentwicklungen im Rahmen von Aufträgen an. Hier eine Übersicht der Branchen [...] Leichtbau hat im Maschinenbau ein sehr hohes Potenzial, weil hier die Funktionen der Mechanismen sehr hoch entwickelt sind, aber ihre Effizienz durch Leichtbau erheblich verbessert werden kann. Im Bereich Luft- [...] hohen Zertifizierungsaufwandes, um Neuentwicklungen zu etablieren. Letzteres gilt auch für die Meerestechnik , wo Leichtbau aufgrund der oft sehr großen Dimensionen zu erheblichen Einsparungen führen kann

  • Forschungsschwerpunkte

    Polarregionen, insbesondere im Weddellmeer und der Framstraße. Dazu nutzen wir langfristige (mehrjährige) visuelle Beobachtungen und… Mehr erfahren Langzeitbeobachtungen im Südozean Die Ozeane sind zentrale [...] grönländischen Eisschildes und damit der Anstieg des globalen Meeresspiegels ist eng verknüpft mit der Erwärmung der polaren Ozeane. Durch Förderbänder im Eisschild – den Eisströmen – wird Inlandeis… Mehr erfahren [...] Messungen. Diese Daten verbessern das Verständnis der Auswirkungen… Mehr erfahren Langzeitbeobachtungen im Arktischen Ozean Die Arktis ist eine Region, in der sich der globale Klimawandel besonders stark bemerkbar

  • Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen

    Antarktis
    Das Klima und die Umweltgeschichte unseres Planeten sind im Eis archiviert: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre von vor Jahrhunderten [...] Jahrhunderten und sogar Jahrtausenden. Ein internationales Forschungsteam möchte diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln – mit einem Bohrkern aus dem tiefen Eis der Antarktis, der [...] einem der extremsten Orte der Erde. Die Bohrungen finden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von minus 35 Grad Celsius. In den

  • Munition am Grund der Ostsee

    soll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu im internationalen Forschungsprojekt DAIMON Entscheidungshilfen entwickelt und jetzt im Thünen-Institut in Bremerhaven vorgestellt.
    Gemeinsame [...] und Torpedos in maximal zwölf Meter Wassertiefe und in Sichtweite zum Strand liegen. Munition am Meeresgrund entwickelt auch noch Jahrzehnte nach der Versenkung eine gefährliche Wirkung, wie ein internationales [...] Fischen das Erbgut schädigt, was zu Tumoren führen kann. Die empfindliche Plattfischart „Kliesche“ weist im Munitions-Versenkungsgebiet Kolberger Heide tatsächlich mehr Lebertumore auf als anderswo. Ein Zusammenhang

  • Auf in die Arktis

    Messungen wurden viele Geräte aufgebaut (Foto 3).

    Im Arbeitsgebiet werden wir auch Videoaufnahmen von und Proben aus der Wassersäule und vom Meeresboden nehmen. Zahlreiche Filtrationsanlagen sind vorbereitet [...] haben wir Geräte, die Wasserproben und Proben von Partikeln in der Wassersäule nehmen, die dann später im Labor analysiert werden. Da in der FRAM Infrastruktur Initiative seit 2016 viele unterschiedliche und [...] sind wir fast in der Framstraße, zwischen Spitzbergen und Grönland, am Übergang des europäischen Nordmeeres und des Arktischen Ozeans. Unzählige Datentypen können aber von Verankerungen (noch) nicht gemessen

  • Neumayer und umzu

    wir lernen, was Robben so machen - tauchen, fressen, schlafen, tauchen, fr… - ein wundervolles Leben im Südpolarmeer. Allerdings macht eine Robbe noch keinen „Sommer“ und so müssen für die wissenschaftlichen [...] nächsten 12 Monate in ihre Speisekammern stauen - hat etwas von Nestbautrieb. Wir stehen nicht lange im Weg rum und besuchen EDEN, den neuen Pflanzenzuchtcontainer des DLR. Das Grünzeug sprießt bereits, [...] noch nicht für einen Gemüseeintopf. Zurzeit sind 53 Menschen auf der zwar gut dimensionierten aber im Sommer doch an ihre Grenzen stoßenden Polarstation. Wenn dann in einigen Tagen alle weg sind, werden

  • Neumayer-Station III - Erste Bauphase in der Antarktis abgeschlossen

    für Polar- und Meeresforschung steht kurz vor ihrem Ende. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die [...] en zur Standfestigkeit des Bauwerkes durchführen.Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft baut derzeit in der Antarktis die neue deutsche Forschungsbasis [...] Jahre gewährleisten.

    Weitere Informationen über die Neumayer-Station III ...Hinweise für Redaktionen:Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts hat die Kieler Produktionsfirma realnature.tv Filmaufnahme der