Suchergebnisse

  • Expeditionsberichte

    Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Expeditionsberichte in den Berichten zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] e Berichtsverpflichtungen und Abgabefristen Die Expeditionsberichte werden über das Auswärtige Amt im Rahmen der internationalen Berichtsverpflichtungen des AWI an Botschaften und Ministerien anderer Nationen [...] Berichte eingereicht werden. Ein nicht fristgerechtes Einreichen kann zu erheblichen Verzögerungen im Herausgabeprozess führen, da pünktlich abgegebene Berichte vorrangig bearbeitet werden. Notwendigkeit

  • Arbeiten nahe des Äquators

    wärmer.
    Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N überquert und die Oberflächentemperatur des Meeres stieg auf 29°C. Das Arbeiten an Deck ist in der Tropenhitze eine neue Erfahrung für viele unserer [...] „Scholars“. Die südländischen Kolleginnen und Kollegen an Board dagegen freuen sich endlich wieder im Warmen arbeiten zu dürfen. Alle hundert Kilometer haben wir die Wassermassen des Atlantiks auf unserer [...] mit großen Mengen Beerentang, größeren Fischen und Kalmaren, die uns nachts auf Station interessiert im Licht des Schiffes besuchen. Nun scheuchen wir auch tagsüber ganze Schwärme „Fliegender Fische“ auf

  • Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

    um für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute Dr. Karsten Wurr die offizielle Nachfolge von Dr. Heike Wolke an, die im März 2014 an das Berliner [...] Forschungszentrums sind“, sagte die wissenschaftliche Institutsleiterin Prof. Dr.  Karin Lochte im Vorfeld.

    Für seine neue Aufgabe am AWI wechselt Karsten Wurr vom Hamburger Beschleunigerzentrum Deutsches [...] Bremerhaven. Am DESY hatte der promovierte Chemiker zunächst die Stabsstelle Technologietransfer geleitet. Im Jahr 2009 übernahm er dann die Leitung der Verwaltungsabteilung. Zudem verantwortete er den Neubau

  • Tsunami-Frühwarnsystem einen Schritt weiter

    am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und MeeresforschungBremerhaven, 18. Oktober. Die Tsunami-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übergibt heute [...] Beispielhafte Simulationen finden Sie im Internet www.awi.de/de/go/tsunami.Mehr Informationen zum Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem finden Sie im Internet auf den Projektseiten unter [...] Version der Simulationskomponente für das Deutsch-Indonesische Tsunami-Frühwarnsystem. Es  soll im Dezember in Jakarta in den Testbetrieb gehen. Die Verabschiedung des Schnittstellendokuments ist ein

  • BioDiv

    Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter im Hafen von [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und [...] relevanter Arten. Während einige marine Ökosysteme weniger stark betroffen sind, leiden andere Meeresregionen enorm unter den Veränderungen. So wandern einerseits die in der Nordsee heimischen Arten (z.

  • Flyer_Elektroniker.pdf

    he Ausbildung. Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich- [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Andreas Pape Ausbilder Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Michael Fietz Ausbilder Kurpromenade [...] Interesse und Grundkenntnisse der Datenverarbeitung. Wo findet die Ausbildung statt? Die Ausbildung findet im Betrieb AWI und in der Berufs-schule statt. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildungsdauer beträgt

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Bela Buck

    der am schnellst wachsende Nahrungsmittelproduktionszweig der Welt; der Großteil der Meeresfrüchte, die man heutzutage im Fischgeschäft kaufen kann, stammen laut FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation [...] werden kann: landgestützt in Teichen oder Kreislaufanlagen, wie auch in küstennahen Meeresgewässern oder sogar weit draußen im Ozean. Gerade der Transfer der Aquakultur von Land oder fragilen Küstengewässern [...] eit. Weltweit werden kommerziell wie auch in Forschungsprojekten die Kultur von solchen Organismen im offenen Ozean durchgeführt. Doch die nachhaltige Produktion in solchen exponierten Gewässern erfordert

  • PROCEED

    Nordsee zurück. Auf Helgoland startet ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt "(Presseerklärung BMU, BfN) AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung (Presseerklärung [...] in unserem laufenden Projekt RESTORE ein Pilotriff der Europäischen Auster als Naturschutzmaßnahme im Natura 2000 Gebiet Borkum Riffgrund aufgebaut und in den nächsten Jahren biologisch und ökologisch [...] einer lokalen Abnahme von Shadstoffen und verbesserten Wechselwirkungen zwischen den Prozessen des Meeresbodens und der Wassersäule („Zunahme der bentho-pelagischen Kopplung“). der Unterstützung des Küstenschutzes

  • Neue Klimadaten aus altem Eis

    Plankton im Ozean zur Verfügung. Analysen von Sulfataerosol im Eiskern, das bei Algenblüten produziert wird, weisen allerdings nicht auf eine erhöhte biologische Produktion im Südozean [...] sind in vollem Gange. EPICA ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes „Meeres-, Küsten- und Polarsysteme“ im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz- [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Änderung der antarktischen MeereisbedeckungDer bereits im Dezember 2004 während des EPICA (European Project

  • Helmholtz International Fellow Award

    die Biodiversität, entwickeln Impfungen gegen Hepatitis oder wollen die Interaktion von Elektronen im Nanobereich besser verstehen – dafür sind jetzt vier herausragende internationale Wissenschaftlerinnen [...] diesjährigen Ausschreibungsrunde.
    Vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde Professor Warwick F. Vincent von der University of Laval (ULaval), Kanada, für den Helmholtz [...] Zusammenarbeit in der Polarwissenschaft mit Kanada weiter ausgebaut werden. Professor Vincent wird im Rahmen seiner Auszeichnung unter anderem am AWI Potsdam in der Sektion zur Erforschung des Themengebiets