Suchergebnisse

  • Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

    Wissenschaftler im Feld und Postdoc an der Universität Kopenhagen. 

    Kampagnenleiter Frank Wilhelms, Glaziologe Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Professor [...] wir jetzt wirklich genau dort Eis im Alter zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Jahren erbohren konnten, wo wir es aufgrund unserer Vorerkundungen vorhergesagt hatten: im Tiefenbereich zwischen 2426 und 2490 [...] Jahren enthält - und wahrscheinlich noch darüber hinaus. Der bisherige Altersrekord stammt aus dem im Jahr 2004 erbohrten EPICA-Bohrkern, der die Atmosphäre der letzten 800.000 Jahre abbildet.
    „Wir

  • Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein

    die damit einhergehende Erwärmung der Meere beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Vor allem geht es um die Frage: Was passiert mit den Meereslebewesen, wenn die vorhergesagten Veränderungen Wirklichkeit [...] 2100 einen Anstieg der mittleren Wassertemperatur im Sommer um bis zu 4 Grad Celsius vorher. Das bedeutet konkret eine Erwärmung von aktuell 17 Grad im Mittel auf dann 21 Grad Celsius. „Der Dreistachlige [...] Evolution ist“, so Lisa Shama.

     

    Informationen für Redaktionen

    Die Studie erschien im Dezember 2014 unter folgendem Titel im Fachmagazin Functional Ecology:

    Lisa N. S. Shama, Anneli Strobel, Felix C. Mark

  • Wie der Ozean das Klima an Land beeinflusst

    finanziert wird. Er fügt hinzu: „Aus unserer früheren Studie mit Korallen und Meeressedimenten wussten wir bereits, dass im Ozean große regionale Schwankungen zu erwarten waren, aber dies wurde nie für [...] des lokalen Klimas sehen könnten, die möglicherweise bereits im Ozean verborgen sind. Dies vergrößert die Ungewissheit über den Klimawandel im kommenden Jahrhundert, da diese Veränderungen zu der erwarteten [...] Erforschung des Klimas der Vergangenheit ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie es sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise verändert und vor welchem Hintergrund die vom Menschen verursachte

  • Neue Studie in Fachzeitschrift Nature: Kalkbildende Mikroalgen sind Zeugen zunehmender Ozeanversauerung

    Coccolithophoriden ein dünneres Kalkskelett ausbilden, wenn der pH-Wert im Meer sinkt. Im marinen Ökosystem sind die Veränderungen im Kalzifizierungsgrad sehr viel ausgeprägter als bislang aufgrund von L [...] ist). „Die Reaktionen im natürlichen System sind hierbei viel stärker als bislang angenommen“, berichtet Dr. Björn Rost vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Ge [...] zu Kohlensäure und deren Reaktionsprodukten. Die zunehmende Verbrennung fossiler Energieträger hat im letzten Jahrhundert zu einer verstärkten Versauerung der Ozeane geführt und verändert dadurch die marinen

  • In Filzpantoffeln zum Nordpol - Wie man in Berlin die Arktis erkunden und dabei viel über aktuelle Forschung lernen kann

    für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Ausstellung „Expedition:Arktis – Zukunftsforschung im Hohen Norden“ [...] Landgebiete. Dieser Blickwinkel ist vielen Menschen genauso unbekannt wie die Struktur des Meeresbodens im Arktischen Ozean“, schildert Karin Lochte eine Erfahrung, die Arktisforscher immer wieder machen [...] „Expedition:Arktis – Zukunftsforschung im Hohen Norden“ finden Sie auf der Webseite www.expedition-arktis.de. Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner im Alfred-Wegner-Institut sind Ralf Röchert

  • Europäisches Eiskernprojekt EPICA erhält Descartes-Preis der Europäischen Union

    Schweiz, im EPICA-Projekt auf verschiedensten Gebieten der Eiskernforschung und der Glaziologie zusammen. Als deutscher Partner in EPICA ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] hat das Alfred-Wegener-Institut federführend im Dronning-Maud-Land bei 75°00'S, 0°04'E und einer mittleren Jahrestemperatur von minus 44,6°C durchgeführt. Im Anschluss wurden die Eiskerne in gefrorenem [...] verursacht.EPICA ist eines der Kernprojekte des Forschungsprogramms “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” am Alfred-Wegener-Institut im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft.Bremerhaven, den

  • AWI-Forscher auf Hannover Messe 2019

    Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist auf dem Gemeinschaftsstand der BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz ( www.biokon [...] Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie für Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte zu knüpfen.
    Die [...] unsere Technik“, sagt Dr. Christian Hamm, Leiter des Bionischen Leichtbaus am Alfred-Wegener-Institut. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie Leichtbau, Schwingungsreduktion, Robustheit und Formerzeugung. 

  • Woche8__26.3.-1.4._-2024.pdf

    verschiedene militärische und zivile Expeditionen verteilt wurden. Thomas Island wurde im Januar 1948 von der United States Navy im Rahmen der „Operation Windmill“ besucht. Während dieses Besuchs wurde auf Thomas [...] Frohe Ostern 31. March 2024 Nach einem traumhaft letzten schönen Tag im Eis, an dem eine geodätische Station westlich vom Gaußberg gewartet wurde, sind wir nun auf dem langen Rückweg Richtung Namibia. [...] Auch auf dem Transit werden wir weitere Messungen durchführen, wie z.B. die Kartierung des Meeresbodens und die Messung des Methangehaltes in der Luft. Trotzdem werden wir die Ostertage nutzen, um nach

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Polarstern startet 25. Arktisexpedition – Forschung in Grönlandsee, Framstraße und Baffin Bay

    untersuchten Region bestimmt und die Erneuerung der tiefsten Schichten im Ozean steuert. Weiterhin beschäftigen sich Biologen mit dem Plankton im Untersuchungsgebiet, also Kleinstlebewesen, die in der Wassersäule [...] Gegenstand der Forschung. Im Tiefsee-Langzeitobservatorium des Alfred-Wegener-Instituts, dem so genannten HAUSGARTEN, untersuchen Wissenschaftler auf dem zweiten Fahrtabschnitt im Juli, wie das arktische [...] erklärt Fahrtleiter Dr. Gereon Budéus, Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. In der Grönlandsee untersucht er mit seinen Kollegen schon seit

  • Arktiskonferenz in Potsdam

    Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im nationalen Organisationskomitee. Am 26. März steht die Planung für das Internationale Polarjahr 2007/2008 im Mittelpunkt. Der aktuelle Forsc [...] Internationalen Polarjahres am 1. März 2007 läuft der Countdown im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Zehntausende Wissenschaftler aus aller Welt werden in dem [...] gemeinsam von internationalen Organisationen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung veranstaltete Treffen ist eine der international bedeutendsten interdisziplinären