Suchergebnisse

  • FLO CHAR

    der Rolle von kürzlich überflutetem Permafrost im Gasaustausch zwischen Sediment und Wasser. Im Rahmen dieses Projektes planen wir zwei Expeditionen im Frühjahr und Sommer 2024, um nicht-invasive Wasser- [...] erhobenen wissenschaftlichen Daten und dem Wissen der Inuit über die Veränderungen im Ökosystem und der küstennahen Meeresbiodiversität überbrückt. Projektdaten Kontakt Bennet Juhls Laufzeit 29.06.2023 - 31.12 [...] ig sind die Küsten- und küstennahen Zonen die am wenigsten erforschten Regionen der arktischen Meereswelt. Ein Gebiet, das vom Klimawandel stark betroffen ist, ist die kanadische Beaufortsee, die an die

  • Biogeochemische Sensoren

    gprozesse am und im Meeresboden herangezogen werden. Dieser Fluss kann mit dem Eddy Correlation Sensor über die Korrelation von Sauerstoffschwankungen mit der vertikalen Komponente im turbulenten Bodenwasser [...] und den spezifischer elektrischen Widerstand) zu bestimmen. Remineralisierungsprozesse am bzw. im Meeresboden können mit Respirationskammern quantifiziert werden, die ein bestimmtes Sediment- und Wasservolumen [...] Zur Quantifizierung von Stoffflüssen an der Sediment-Wasser-Grenzschicht und im darüber liegenden Wasserkörper betreiben wir unterschiedliche Geräte, die in freifallenden Systemen oder mit Hilfe ferng

  • Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren

    eine kontroverse Hypothese. Sie besagt, dass große Vorkommen von Methan in Form von Klathrat im Meeresboden entlang der Kontinentalränder abrupt freigesetzt wurden und so schnelle Klimaerwärmungen eingeleitet [...] Dies hat ein Forscherteam der Universität Bern und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft herausgefunden. Es widerlegte den in Expertenkreisen auch als [...] „Klathratkanonen-Hypothese“ bezeichneten Erklärungsansatz, dass Methan-Ausstöße am Meeresboden für eine höhere Methankonzentration und die Klimaerwärmung verantwortlich waren.

    Frühere Messungen an Eiskernen

  • Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

    Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
    „Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen

  • Eine Skulptur in der Antarktis

    Lutz Fritsch aufbrechen, um sein Kunstwerk, die Bibliothek im Eis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Antarktis einzurichten. In der Weite des Naturraums [...] unter den extremen Bedingungen.Bereits im Winter 1994/95 nahm der Bildhauer Lutz Fritsch an der Expedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) in die Antarktis teil. [...] Naturraums, etwa 200 Meter von der deutschen Forschungsstation entfernt, wird die Bibliothek im Eis als Gegenpol zur funktional unter dem Eis errichteten Station auf dem Eis stehen. Ein Orientierungspunkt, eine

  • Autonomes Kettenfahrzeug TRAMPER

    Sauerstoffgradienten im Sediment und eine hochauflösende Fotokamera zur Dokumentation des untersuchten Areals. TRAMPER kann bis zu einem Jahr und in bis zu 6000 m Wassertiefe eingesetzt werden. Im Mittelpunkt der [...] auch optimiert, da bereits gut ein Drittel seiner Energiereserven im Laufe eines Jahres auf Grund der Selbstentladung der Batterien im -1,75°C kalten Bodenwasser des Arktischen Ozeans verloren geht. TRAMPER [...] somit punktgenau zum Meeresboden herabgelassen. Nach der „Landung“ wiederholt TRAMPER zeitgesteuerte Aktivitätszyklen, in denen er zu einer unbeeinflussten Position am Meeresboden fährt, Sauerstoffgradienten

  • Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons

    Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Projekt begann im Jahr 2009 und ging im Oktober 2015 in die dritte, finale Förderphase [...] für Polar- und Meeresforschung.

    Das Ausmaß der Ozeanversauerung wird durch den pH-Wert des Wassers angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, desto saurer ist das Wasser. In tropischen Meeren messen Forscher [...] Neuguineas untersucht hat. An diesen vulkanischen Quellen entweicht so viel Kohlendioxid aus dem Meeresboden, dass das Wasser jenen Säuregrad besitzt, den Wissenschaftler für die Zukunft der Weltmeere vorhersagen

  • Projekte

    organismen im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres dar, unterscheiden sich jedoch wesentlich in ihrer Lebensgeschichte, Fressbiologie, Populationsdynamik und ihrer trophischen Position im marinen Ökosystem [...] Die mikrobielle Gemeinschaft und die Stoffwechselwege im Verdauungstrakt von Krill müssen jedoch noch eingehend untersucht werden. Wissenschaftler im KiGuMi-Projekt untersuchen die mikrobielle Vielfalt von [...] ft (BMEL) und als Forschungsbeitrag der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR). Zurzeit wird die Abundanz und Verteilung

  • Ein Gipfeltreffen für die Ozeane

    Veränderungen auf das Leben besser im Blick haben und den Meeresschutz dort stärken.“ Vor allem die Vorgänge rund um die Dynamik des Meereises in der Antarktis und im Südozean seien noch zu wenig erforscht [...] „Polar Oceans“ und veranschaulichte im Forum „Women Voices For The Ocean“ den wichtigen Beitrag von Wissenschaftlerinnen und Frauen allgemein in der Ozean- und Meeresforschung. Sie betonte ebenfalls die Wichtigkeit [...] Im zweiten Jahr der UN-Ozeandekade geht es vor allem darum, die internationale Staatengemeinschaft zu mobilisieren, um konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ozeans

  • Weniger Nordseefische durch wärmeres Wasser

    en Sauerstofflimitierung der Aalmutter und den Veränderungen in ihrer Bestandsdichte gibt.Meerestiere haben sich im Laufe der Evolution auf die Bedingungen in ihrem Lebensraum spezialisiert und tolerieren [...] en in den Ökosystemen der Meere.Die Veröffentlichung “Climate change affects marine fishes through the oxygen limitation of thermal tolerance” erscheint am 5. Januar 2007 im Wissenschaftsmagazin Science [...] Wassertemperatur für die Biologie der betroffenen Organismen von fundamentaler Bedeutung. Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, dass eine wärmebedingte Sauerstoffunter