Suchergebnisse

  • Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons

    die Folgen für das Nahrungsnetz des Korallenriffes weitreichend, berichten die Forscher in einer Studie, die heute im Onlineportal des Fachmagazins Nature Climate Change erschienen ist.
    Die vulkanischen [...] aus der Atmosphäre aufnehmen und der Säuregrad ihres Wassers steigt“, sagt Korallenexperte und Studien-Co-Autor Prof. Dr. Claudio Richter vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee [...] jedoch aufgrund der Versauerung, verschwinden die für ein Korallenriff wichtigen Tierarten.

    „Unsere Studie zeigt, dass sich im Zuge der Ozeanversauerung die Struktur des Riffes grundlegend verändert“, sagt

  • Stärkeres Abschmelzen der Hochgebirgsgletscher bis 2100 erwartet

    g in Bremerhaven durchgeführte und jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlichte Studie auf Grundlage neuer Daten. Bisher gingen Wissenschaftler von einem Anstieg [...] damit verbundenen Ausdehnung der Wassermassen in den Weltmeeren zurückzuführen. Die aktuelle Studie kombiniert Prognosen aus globalen Klimamodellen mit Vorhersagen zur Veränderung

  • Die Menschen hinter der Wissenschaft

    aktuellen Situation in der Klimaforschung. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert wurde, entstand die Möglichkeit, führende Klimaforschende aus [...] leitete das Programm. Er ist der Hauptautor des jetzt als Teil der Reihe SpringerBriefs in Climate Studies erschienenen Buchs „Conversations on Climate: The People Behind the Science“. Die einzelnen Kapitel

  • Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

    Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Universität Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn [...] Eisenversorgung tatsächlich nicht der einzige entscheidende Faktor ist“, sagt AWI-Forscher und Studienmitautor Florian Koch. „Erst durch die Kombination von Eisen und Mangan konnten wir das Wachstum der Algen [...] biologische Pumpe also in die Tiefsee exportiert.

    Gerade die Vorgänge im Untersuchungsgebiet der Studie sind in dieser Hinsicht besonders interessant. Immerhin geht etwa ein Viertel des insgesamt von den

  • Löschkalk gegen den Klimawandel

    welche ökologischen Risiken damit verbunden sind, untersucht derzeit ein Team von Forschenden in einer Studie auf der Nordsee-Insel Helgoland. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte [...] Nebenwirkungen für die marinen Ökosysteme vermieden werden? Dieser Frage geht die gerade begonnene Studie auf Helgoland nach. Dazu haben die Forschenden je 6000 Liter natürliches Seewasser mit allen darin [...] Alkalinisierung simulieren und deren Auswirkungen auf die marine Lebewelt untersuchen.

    „Ziel der Studie ist, den Schwellenwert der Alkalinitätserhöhung zu ermitteln, unterhalb dessen dieses Verfahren

  • Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

    Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit Forschenden aus den USA und Russland in zwei neuen Studien. Darin zeigen sie zum einen, dass die Wärme aus dem Atlantik das winterliche Eiswachstum in der Barents- [...] über den Nordpol Richtung Grönland gedriftet ist und die Arktis durch die Framstraße verlässt. Diese Studie umfasst auch Daten von der MOSAiC-Expedition.
    Den zunehmenden Einstrom warmer atlantischer Wa [...] Wissenschaft diesen Prozess vor allem aus ozeanographischer Perspektive untersucht. In zwei neuen Studien beziffern AWI-Meereisphysiker nun erstmals, welche Auswirkungen der Wärmeeintrag auf das Meereiswachstum

  • Aus dem Studium

    Studierende schon während des Studiums Möglichkeiten, ins AWI zu kommen. Ihr könnt bei uns ein studienbegleitendes Praktikum absolvieren, einen HiWi-Job bekommen, eine Abschlussarbeit schreiben (z.B. Bachelor- [...] Abschlussarbeit findest, erläutern wir hier. ... für ein Praktikum Das AWI bietet Plätze für studienbegleitende Praktika an. Infos, wie ihr euch bewerben könnt, bekommt ihr hier. ... als HiWi In einigen

  • Intensivierung der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean bei globaler Erwärmung

    Ozeanwirbel
    In einer neuen Studie haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die langfristigen Veränderungen der Wirbelaktivität im Arktischen [...] Arktischen Ozean als Reaktion auf die Klimaerwärmung untersucht. Die Studie zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der arktischen Wirbelaktivität in einem wärmeren Klima. Eine Tendenz, die im Vergleich zu anderen [...] erwärmenden Welt entwickeln wird, da das derzeitige Wissen in diesem Bereich begrenzt ist.

    Die neue Studie, die in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich die Wirbelaktivität

  • Der Klang des Ozeans

    weitgehend unbelastet. Deshalb gibt es weltweit keinen zweiten Ozean, der sich so gut für eine akustische Studie über Meeressäuger und die natürliche Geräuschkulisse unter Wasser eignet wie das Südpolarmeer. Nahezu [...] in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science erschienen.

    Sebastian Menze, der Erstautor der Studie, und Kollegen haben im Südpolarmeer unter anderem die Laute von Seeleoparden, Antarktischen Blauwalen [...] kulisse, die in den höheren Breiten des antarktischen Ozeans durchgeführt wurde. „Vergleichbare Studien bilden in der Regel nur einige Wochen im Südsommer ab“, sagt Sebastian Menze. „Gerade was das saisonale

  • Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

    e ein internationales Team die Folgen.
    Der grönländische Eisschild schrumpft. Einer aktuellen Studie zufolge hat er allein im Zeitraum der Jahre 2011 bis 2014 etwa eine Billion Tonnen Eis eingebüßt [...] isses die Niederschlagsmuster in Europa und Nordwestafrika um.

    Wie die Forscher in einer neuen Studie im Fachmagazin Nature Geoscience berichten, wurden diese Veränderungen durch zwei Prozesse ausgelöst [...] beeinflusst werden wird“, sagt Erstautor Dr. Jasper Wassenburg von der Ruhr-Universität Bochum.

    Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Klimadaten aus Tropfsteinhöhlen in Nordwestmarokko und Westdeutschland