Suchergebnisse

Langzeitbeobachtungen

den Verankerungen, die die Nitratkonzentration bestimmen können, als auch Sensoren, die pH und die CO2 Konzentration bestimmen. Außerdem benutzen wir Geräte, die alle 8 Tage 500ml Seewasser in einen separaten [...] lichen Gläsern in Sinkstofffallen gefangen, sodass das gesamte Material, das in einem Monat durch 1/4 Quadratmeter gefallen ist, in jeweils einem Glas landet.

Die Stimmung und der Zusammenhalt an Bord

Zeitung_Sonderausgabe_MOSAiC_DE-final.pdf

Gespräch über das Mammutprojekt MOSAiC „Wir können es immer nur unter Beteiligung vieler Partner.“ 2 September 2019 war für dich das wichtigste Argu- ment, um alle zu überzeugen? Think big! Wir haben große [...] 2019MOSAiC Online Druck: BerlinDruck GmbH + Co KG 100 % chlorfrei gebleichtes Recyclingpapier gemäß RAL UZ 14 – Blauer Engel Impressum Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

MOSAiC_DE_Factsheet_Fakten-zur-Nachhaltigkeit.pdf

während der Expedition nur zeitweise eingesetzt, sodass der CO2-Ausstoß für diese deutlich geringer ist. Treibstoff verbrauch und erzeugte CO2-Emissionen Die meisten der etwa 50.000 Handelsschiff e weltweit [...] Abfahrt Arktis – Bremerhaven: 14 Tage mal 54 Tonnen Diesel pro Tag: 756 t (Fahrt in Wasser und Eis) Gesamtverbrauch Polarstern während MOSAiC: 7.137 t Schiff sdiesel Bei 3,1 Tonnen CO2 pro 1 Tonne Schiff sdiesel [...] sdiesel ergibt sich daraus eine Emission von 22.125 Tonnen CO2 Dieselverbrauch und CO2-Ausstoß Fakten zur Nachhaltigkeit MOSAiC Produziert vom Auf einem Schiff wie der Polarstern, auf dem gewohnt, geforscht

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

20191028_Archivordnung_deutsche_Polarforschung-AdP_final.pdf

Begriffsbestimmungen (1) Archivgut sind im Sinne von § 2 des Bremischen Archivgesetzes alle im AdP befindlichen Unterlagen, die in den in § 2 Abs. 2 genannten Stellen entstanden sind oder sich in ihrer Ver- [...] Archivwürdigkeit entscheidet das AdP unter fachlichen Ge- sichtspunkten. 2 ^^ § 4 Anbietung und Übernahme des Archivguts (1) Die in § 2 Abs. 2 genannten Stellen des AWI sind verpflichtet, ihre Unterlagen dem AdP [...] sicherzustellen. Teil 2: Die Nutzung des AdP § l Zulassung zur Benutzung (1) Die Benutzung des Archivgutes wird gemäß § 12 Abs. 2 des Bremischen Archivgesetzes in der AdP-Ordnung geregelt. (2) Die Benutzung des

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

20191028_Archivordnung_deutsche_Polarforschung-AdP_Entgeltordnung_final.pdf

2. Buchscanner-Kopie 300 dpi (abhängig von der Vorlagen- große) 2.2.1. DIN A4 0,50 2.2.2. DIN A 3 0,80 2.3. Digitalaufnahme/Dateiscan (zur Weiterbearbeitung auf Datenträgern, z. B. CD-ROM bzw. DVD) 2.3 [...] zeit 2. Digitale Kopien von Archivalien 2.1. Grundentgelt je Auftrag (Aufnahmeleistung einschließlich 12,00 Konfektionierung auf Datenträgern, z. B. CD-ROM bzw. DVD) gemäß den Nummern 2.2.1 bis 2.3.2. 2 [...] Kopien von Archivalien 1.1. Grundentgelt je Auftrag gemäß den Nummern 1 .2. bis 1.4 5,00 1.2. DIN A4 0,50 1.3. DIN A 3 0,80 1.4. Ausdrucke aus digitalen Findbüchern je Seite 0,50 1.5. Zuschläge bei besonderem

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Bericht_Weisse_Stiftung-_Nanostrukturen.pdf

von Kieselalgen 3 2. Material und Methoden 2.1 Kultivieren, Färben, Einbetten und Schneiden von Diatomeen Diatomeen wurden in Kulturflaschen mit F/2-Medium in einem Kulturschrank bei 14°C und normalen T [...] 60-90nm dicken Ultra-Dünnschnitte wurden auf Kupfer-Grids gezogen und konnten im TEM untersucht werden. 2.2 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Ein Elektronenmikroskop nutzt wie ein Lichtmikroskop diverse [...] Abb.2 : Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der im Projekt Nanostruktur von Kieselalgenschalen eingesetzten Organismen. a b c d e f Dr. Ernst Weisse-Stiftung Nanostruktur von Kieselalgen 6 3.2 Tra

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

Nachhaltigkeit. 2.2.2 Abweichungen Es gab wegen der Komplexität und Neuheit des Themenbereichs diverse, insbesondere zeitliche Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan (siehe 2.2.1). Die wesentlichen [...] bearbeitet. 2.2.3 Finanzplan Der Finanzplan war so konzipiert, dass die Kernaufgaben und zusätzliche Aufgaben wie Organisation von Messeauftritten, Konferenzen und Prototypen bewältigt werden konnten. 2.2.4 Probleme [...] Morphogenese und Materialwissenschaften stattfinden. HVI PlanktonTech Schlussbericht 3 2. Arbeits- und Ergebnisbericht 2.1 Ausgangslage Grundlage des VI war das Thema Leichtbau in Natur und Technik, dies

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

Nachhaltigkeit. 2.2.2 Abweichungen Es gab wegen der Komplexität und Neuheit des Themenbereichs diverse, insbesondere zeitliche Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan (siehe 2.2.1). Die wesentlichen [...] bearbeitet. 2.2.3 Finanzplan Der Finanzplan war so konzipiert, dass die Kernaufgaben und zusätzliche Aufgaben wie Organisation von Messeauftritten, Konferenzen und Prototypen bewältigt werden konnten. 2.2.4 Probleme [...] Morphogenese und Materialwissenschaften stattfinden. HVI PlanktonTech Schlussbericht 3 2. Arbeits- und Ergebnisbericht 2.1 Ausgangslage Grundlage des VI war das Thema Leichtbau in Natur und Technik, dies

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

SO272-2.WB_de.pdf

Beginn des wissenschaftlichen Programms und schicken Grüße. Südlicher Indik, 27. Januar 2020, 53° 14.2’ S / 78° 26.78’ E Gabriele Uenzelmann-Neben Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] Expedition So 272 Port Louis - Kapstadt Wochenbericht Nr 2 20. Januar – 26. Januar 2020 Wir sind nun seit gut acht Tagen auf See. Heute werden wir unser eigentliches Arbeitsgebiet erreichen (schwarzer [...] südlichen indischen Ozean nahe der Antarktis eine riesige Erhebung am Meeresboden. Es ist mit ca. 1,2 Millionen Quadratkilometern etwa doppelt so groß wie Frankreich. Entstanden ist das Plateau vor 50 bis

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

av_one_page_vfinal.pdf

CASE STUDIES 1. Macroalgal production: new species, offshore production, and post-harvest processes 2. Integrated Multi-Trophic Aquaculture (IMTA): land-based and sea-based, new species and systems 3. New [...] incorporate those participants needed to ensure the relevance of the outputs. CONSORTIUM 1. Nofima (Norway) 2. Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuaria- Embrapa (Brazil) 3. Universidade Federal do Rio Grande- [...] Forderung des Technologietrasfers an der Hochschule Bremerhaven EV (Germany) 13. Matis OHF (Iceland) 14. Galway-Mayo Institute of Technology (GMIT) (Ireland) 15. University of Namibia (Namibia) 16. Milj

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: