Suchergebnisse

  • Antarktische Meeresökosysteme brauchen lokalen und globalen Schutz

    erste Gutachten der Meeresökosysteme im Südlichen Ozean (Marine Ecosystem Assessment for the Southern Ocean - MEASO, 2021) hat gezeigt, dass sich die Ökosysteme in der Antarktis und im Südlichen Ozean aufgrund [...] 19 Ländern unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die ihre Ergebnisse und deren Bedeutung jetzt auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow [...] gehalten wird. Globale und lokale Strategien sind dringend erforderlich, damit die antarktischen Meeresökosysteme die besten Chancen haben, den Klimawandel zu überleben“, fasst Dr. Andrew Constable, Leiter

  • Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

    itut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt, die mit Hilfe computergestützter Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren [...] Einfluss einer veränderten 14C Produktion in der Atmosphäre eine Auswirkung auf die Verteilung von 14C im Ozean hat, ein Effekt dessen Auswirkung nur mittels entsprechender Ozeanzirkulationsmodellen eine

  • CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

    Prozent im Mittel über die letzten zehn Jahre). Allerdings setzt ihnen der Klimawandel zu: Modell-Abschätzungen zeigen, dass er die Kohlenstoffsenken an Land um etwa 15 Prozent abschwächt und im Ozean um [...] Klimaforschung
    Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem [...] Science Data veröffentlicht das Projekt nun seinen vorläufigen Bericht.
    Die Corona-Pandemie hatte im letzten Jahr auch Auswirkungen auf die CO2-Emissionen. Maßnahmen zur Eindämmung des Virus betrafen

  • Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

    Küste Grönlands zeigen, dass etwa die Gezeiten des Meeres das Eis noch in mehreren Kilometern Entfernung landeinwärts elastisch verformen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications: Earth & Environment [...] gekalbten Eisberge immer größer. Im September 2020 etwa brach ein Brocken ab, der größer war als Paris mit 112 km2.

    „Wenn wir den mit dem Eisverlust verbundenen Meeresspiegelanstieg noch genauer prognostizieren [...] elastische Komponente unter anderem dort wichtig ist, wo der Gletscher ins Meer fließt“, erklärt Julia Christmann, die die Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes GROCE (Greenland Ice sheet Ocean Interaction)

  • Seismischer Blick unter den Riesengletscher

    Kollabiert er ganz, könnte das katastrophale Folgen für den globalen Meeresspiegel und die Stabilität des westantarktischen Eisschildes haben. Im Rahmen eines großen internationalen Kooperationsprojekts wollen [...] wollen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) im kommenden Jahr mit seismischen Wellen unter den Eiskoloss schauen und so die Beschaffenheit des Bodens [...] Bodens unter dem Gletscher.“

    Mithilfe der Daten soll im Teilprojekt GHOST unter anderem die Frage geklärt werden, wie sich der Gletscher künftig im Bereich eines bestimmten Bergrückens unter dem Eis verhalten

  • Weitere Projekte

    ist das einzige ozeanische Beobachtungssystem des Verbunds. LTER-D ist Mitglied im internationalen LTER-Verbund ILTER sowie im regionalen Netzwerk LTER-Europe. Kontakt: T. Soltwedel ArcticROOS (Arctic Regional [...] Initiative Seit 2006 Koordinator: Stein Sandven, Nansen Environmental and Remote Sensing Center, Norwegen Im Rahmen der EuroGOOS Initiative wurde eine arktische Komponente etabliert, die sich mit der Beobachtung [...] Kontakt: T. Soltwedel, K. Latarius DeepCsolution – Druckgehäuse aus ultrahochfestem Beton für die Meeresforschung BMWi (Maritimes Forschungsprogramm) Projektlaufzeit: 01.12.2019 – 30.11.2022 Koordination: S

  • Aktuelle Forschung

    Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen. In einem Sedimentbohrkern, den die Forschenden im Februar 2017 im westantarktischen [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfoschung (AWI), nachdem sie globale Langzeit-Satellitendaten zur Meeresoberflächentemperatur und zur Höhe des Meeresspiegels ausgewertet haben. Aus beiden Datensätzen [...] zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen

  • Die Erwärmung des Arktischen Ozeans begann Jahrzehnte früher als bisher bekannt

    lässt den Meeresspiegel ansteigen. Die neuen offenen Ozeanregionen nehmen einen größeren Teil der Sonnenwärme auf und setzen Wärme frei, was zur Erhöhung der Lufttemperaturen führt.

    Für die nun im Fachmagazin [...] Advances .
    Alle Weltmeere erwärmen sich unter den Bedingungen das gegenwärtigen Klimawandels, aber im Arktischen Ozean - dem kleinsten und flachsten Ozean auf der Erde - steigen die Temperaturen noch schneller [...] schneller als alle anderen Regionen. Die Rate des Temperaturanstiegs ist mehr als doppelt so hoch wie im globalen Mittel, und dies wird auf diverse Rückkopplungsmechanismen zurückgeführt. Die Atlantifizierung

  • Mikroplastik in der Antarktis auf der Spur

    en der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland Wasser aus dem Weddellmeer, einer Region mit geringer menschlicher Aktivität [...] fanden darin Mikroplastik, wenn auch in sehr geringen Mengen. Die Resultate publizierten die Forschenden im Journal Environmental Science and Technology.

    Bisherige Studien zu Mikroplastik in der Antarktis fanden [...] vermutete das Forschungsteam um Prof. Dr. Patricia Holm (Universität Basel) und Dr. Gunnar Gerdts (AWI) im abgeschiedenen Weddellmeer deutlich geringere Mikroplastikkonzentrationen. Die Messungen zeigten jedoch

  • Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

    Arctica transportiert im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die neue Forschungsstation Neumayer III und wird voraussichtlich im Laufe des heutigen [...] neuen Station im Frühjahr 2009 ist durch die bisher aufgetretenen Verzögerungen nicht gefährdet. Polarstern hat mittlerweile die Atka-Bucht wieder verlassen und wird noch für zwei Wochen im Südpolarmeer [...] brechen. Derzeit befindet sich Polarstern auf dem zweiten Fahrtabschnitt der 24. Antarktis-Expedition im Südpolarmeer und musste für den besonderen Einsatz das wissenschaftliche Programm für eine Woche u