Suchergebnisse

  • Deutsch-tunesisches Projekt zum Erhalt der Küstenlinie

    Dritte, im Oktober 2022 und Frühjahr 2023 fanden bereits zwei Arbeitstreffen auf Djerba statt. Nun startet die Vorbereitung für die praktische Testphase mit Seegras-Anpflanzungen im Projekt. Im Laufe des [...] auf der tunesischen Insel Djerba stehen im Mittelpunkt eines einwöchigen Workshops, der ab 14. November am Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland stattfindet. Im Rahmen des gemeinsam mit der tunesischen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Biologische Anstalt Helgoland und der Wattenmeerstation Sylt sowie der Universität Sfax in Tunesien daran, diesen Prozess zu verlangsamen. Im Rahmen der UN

  • Helmholtz-Tag

    Wellen Wind und Wasser, was Strömungen im Meer bewirken" forschten. Die Schülerinnen und Schüler haben an exponierten Standorten der Insel die Dünenhöhen vermessen und im Labor verarbeitet und später Korng [...] den Raum als sich beim Farbversuch zeigte, dass der rote Fisch im tiefen Wasser besser getarnt ist als der blaue und dass die Farbe des Meeres durch die Absorption, Reflexion und Streuung des Sonnenlichts [...] Nettelmann / Alfred-Wegener-Institut) Schüler experimentieren mit Farben (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Rahmen des bundesweiten Helmholtz-Tages hat das Schülerlabor OPENSEA der Biologischen Anstalt Helgoland

  • Rasches Wachstum des Landeises durch sommerliche Schneefälle

    und Meeresforschung (AWI) ein neu entwickeltes Klima-Eis-Modell verwendet, um Rückschlüsse auf seine räumliche Ausdehnung ziehen zu können. Sie haben herausgefunden, dass vor allem der Schneefall im Sommer [...] die heutigen Eisschilde und den Meeresspiegel beeinflussen und verändern können. „Gekoppelte Eisschild-Klimamodelle werden einen neuen Standard für Meeresspiegelprojektionen unter Erwärmungsbedingungen setzen“ [...] Sommer das Wachstum des Eisschildes begünstigte und den Meeresspiegel beeinflusste.
    Die Studie simuliert den Aufbau des nordamerikanischen Eisschildes vor dem LGM und zeigt, welche Faktoren sein Wachstum

  • Weiter nach Norden und zwei weitere Stationen

    und die Antarktis hinter uns. Im Moment sind wir am westlichen Rand des Powell Beckens bei unserer ersten Station in freiem Wasser.Die beiden Stationen im Weddellmeer waren im Erebus und Terror Golf in der [...] werden. Seitdem sind wir im offenen Wasser und kein Land ist in Sicht. Vor wenigen Minuten haben die Arbeiten an unserer ersten Wasserstation im Powell Becken begonnen.

    Jetzt im freien Wasser hat die letzte [...] Weg aus dem Weddellmeer und dem Eis gesucht, um die uns verbleibende Expeditionszeit im Powell Becken zu verbringen. Im freien Wasser haben dann auch die Arbeitsgruppen, die bis jetzt nur sehr wenig oder

  • Endlich „Präsenzunterricht“

    stitut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland und Sylt zusammen, um hier ein zehnmonatiges Training in modernen meereskundlichen Methoden zu absolvieren. Diese zehn Stip [...] r-Instituts. Das POGO-Nippon Foundation Centre of Excellence bildet sie zu Fachleuten der Meereswissenschaften aus.
    Gute drei Tage dauert die Reise aus dem westlichen Teil Mexikos nach Helgoland, wenn [...] Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden aus mehr als 100 Bewerbungen im Mai 2020 ausgewählt und finden hier ihre wissenschaftliche Familie auf Zeit. In Zeiten der weltweiten Ausbreitung von Corona war es uns

  • Offshore Aquaculture

    Projektinhalt In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Terramare (Wilhelmshaven) wurden im Januar 2003 alle Meeresgebiete, in denen Windparks geplant wurden, mit Verankerungssystemen ausgestattet, um die Ansiedlung [...] quakulturprojekt als multifunktionale Nutzung innerhalb von Offshore-Windparks Der Weg ins offene Meer Deutschland betrachtet die Kombination von umweltfreundlicher Stromerzeugung auf Basis der Windenergie [...] onale Nutzung von Offshore-Anlagen Kulturbedingungen und Kandidaten An den Teststationen, die alle im Offshore-Bereich der Deutschen Bucht liegen, kann grundsätzlich von einer guten Durchmischung der

  • Transit von Tromsø und erste Arbeiten vor Nordost-Grönland

    Europäischen Nordmeeres und der Schelfgebiete angrenzender Regionen führen sollen.
    Mit neuen Messdaten über die Untergrundstrukturen wollen wir die Ablagerungsgeschichte der Sedimente am Meeresboden seit Beginn [...] Ozeans vor ca. 60 Millionen Jahren rekonstruieren und mikrobielle Lebensgemeinschaften in den Meeresbodensedimenten analysieren. Plattentektonische Entwicklungsmodelle für den arktischen Ozean sind nicht nur [...] rechtzeitig eingegangen waren, startete PS115.1 in das ca. 450 Seemeilen entfernten Zielgebiet, das im Gegensatz zu der sommerlichen Hitze daheim kühlere Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt erwarten

  • Seismischer Blick unter den Riesengletscher

    Kollabiert er ganz, könnte das katastrophale Folgen für den globalen Meeresspiegel und die Stabilität des westantarktischen Eisschildes haben. Im Rahmen eines großen internationalen Kooperationsprojekts wollen [...] wollen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) im kommenden Jahr mit seismischen Wellen unter den Eiskoloss schauen und so die Beschaffenheit des Bodens [...] Bodens unter dem Gletscher.“

    Mithilfe der Daten soll im Teilprojekt GHOST unter anderem die Frage geklärt werden, wie sich der Gletscher künftig im Bereich eines bestimmten Bergrückens unter dem Eis verhalten

  • Polarstern auf Spurensuche

    Dokumentation „Boten der Antarktis – mit Polarstern in die Eiszeit“ ist im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 9. Juni um 20:30 Uhr im großen Hörsaal auf dem Telegrafenberg (Gebäude H) in Potsdam.Ein [...] und der angrenzenden Meeresbecken. Die Leitung hatte Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-G [...] emeinschaft. Es war die erste einer Reihe von Forschungsreisen in die Antarktis, die im Rahmen des Internationalen Polarjahres auch unter internationaler Beteiligung durchgeführt wurde. Eine Besonderheit

  • Europäische Auster

    andauernden, massiven Fischereidruck kam es im Laufe des 20. Jahrhunderts europaweit zu einem Zusammenbruch der Austernpopulationen. Für die deutschen Meeresgebiete ist belegt, dass die ursprünglich großen [...] Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung Wiederansiedlung der heimischen Austernart - Ostrea edulis Die Europäische Auster gilt in ihrer typischen Artengemeinschaft als Schlüsselart mit besonderer [...] ökologischer Funktion. Aufgrund ihrer globalen und regionalen Bedeutung wurde sie in die OSPAR-Liste stark im Bestand bedrohter und schützenswerter Tierarten aufgenommen. Austernriffe zeichnen sich als Hot Spots