Suchergebnisse

  • Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

    dortigen Eis-Ozean-Atmosphären-Rückkopplungen und die damit verbundenen Änderungen im Tempo des Meeresspiegelanstiegs und der Fähigkeit des Südlichen Ozeans, Wärme und atmosphärisches CO2 aufzunehmen. [...] gelegenen Kooperationssee“, berichtet Prof. Ralf Tiedemann, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Leiter der Expedition. „In der Kooperationssee [...] um tief in die Vergangenheit einzutauchen: Sie ziehen meterlange Kerne aus den Sedimenten am Meeresboden, aber auch aus den Sedimenten von küstennahen Seen. Dazu wird ein Landteam mit dem Hubschrauber

  • AWI-Ausgründung erhält 14,5 Millionen Euro zur Digitalisierung des Ingenieurwissens

    investiert.
    Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2018 als Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Über zehn Jahre lang führte die AWI-A [...] Grundlagen- und Anwendungsforschung durch und entwickelte zunehmend bedarfsorientierte Anwendungsbezüge im Rahmen von Industriekooperationen und Forschungsaufträgen.

    Ausgehend vom bionischem Strukturleichtbau [...] aus dem AWI ist kein Zufallsprodukt, sondern hat System: Am AWI werden durch die Verbindung von Meeresbiologie, Bionik, Ingenieurwissenschaften, Architektur und Informatik bereits jetzt neue Innovationen

  • Polarstern fängt fünf Tonnen Marmorbarsch

    bevorzugen. Ein anderer Grund, warum sich Marmorbarsche in dichten Haufen versammeln, mag im Relief des Meeresbodens, wie z.B. Canyons und Hängen, zu suchen sein. Dieser Hang, sich dort zusammenzurotten, [...] schwarz glänzenden, bis zu 70 cm langen Leiber nicht schlecht. Zuletzt wurde solch ein großer Fang im November 1983 rund um Elefant Island gemacht. Die vorherigen und die nachfolgenden Fänge erbrachten [...] starken Dezimierung die Befischung dieser Art 1985 vom "Übereinkommen zum Schutz der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (CCAMLR) verboten. Wenn sie wieder einsetzen würde, könnten die Bestände erneut

  • Technologietransfer - Angebote für die Wirtschaft

    Access), welches zum Ziel hat, Daten besser verfügbar zu machen. Meeresmesstechnik Das wissenschaftliche Arbeiten in der Meeresforschung erfordert auch immer wieder Erfindergeist und Innovationen, um neue [...] wenn Experten aus dem Institut z.B. Regierungsstellen beraten. Zum Anderen ist die klassische Beratung im Sinne von Expertisen oder Gutachten für die Wirtschaft zu nennen. Lizenzierung Die am AWI gemachten [...] vollständig unabhängig vom Alfred-Wegener-Institut. Mehr Infos Softwaretools / Open Access Am AWI werden im Rahmen der Forschung auch Softwarewerkzeuge entwickelt, die, wenn sie einen gewissen Reifegrad erreicht

  • Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

    Instrumente; die Messungen waren eindeutig. Große Mengen Staub schwebten in der Luft. Wir befanden uns im Gebiet des Nordost-Passats mit seiner typischen tiefen Kumulus- und Stratusbewölkung, die sich mit [...] den Äquator überquert und die Wassermassen vermessen haben, hat Neptun, der Herrscher der Ozeane, Meere, Bäche, Tümpel und Pfützen, in Begleitung von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der [...] Dreck der Nord-Hemisphäre befreit. 41 Gedichte und neue Namen wurden geschrieben. Die Vielfalt der Meere kam in den Namen zu Geltung. Diese reichten von Quastenflossern und Humbodlt-Pinguinen bis zu Put

  • Eisschild Modellierung

    zunehmend zum Meeresspiegelanstieg bei. Je höher das Verständnis der Eisdynamik und deren zugrundeliegenden Prozessen, desto genauer sind die Vorhersagen über das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs. Derzeit mangelt [...] an Masse verlieren. Der Massenverlust ist für mehr als die Hälfte des jährlichen Anstiegs des Meeresspiegels zwischen 2005 und 2010 verantwortlich. Nachweislich haben sich auch die Fließgeschwindigkeiten [...] Dynamik von Eismassen wie Fließgeschwindigkeiten, Temperatur und der geometrische Entwicklung durch. Im Gegensatz zu Beobachtungen der Eisdynamik in Grönland und in der Antarktis, die die Reaktion des Systems

  • Notfallverbund stärkt Kulturgutschutz in Bremerhaven

    Workshops „Wasser marsch! Lösungsstrategien für Notfallverbünde von Kultureinrichtungen“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum im Jahr 2017. Diese Zusammenarbeit führte zur Gründung einer Arbeitsgruppe, die aus V [...] darauf verlassen: Im Notfall steht das Archiv für deutsche Polarforschung und die Institutsbibliothek unterstützend zur Seite. Dabei greift sie auf die Ressourcen des AWI zurück, die derzeit im Wesentlichen [...] in der im Jahr 2022 erworbene Gefriertrocknungsanlage bestehen. Mit dieser Anlage kann schnell zum Beispiel von Löschwasser durchfeuchtetes Archivgut getrocknet werden.

    Mit seinem Engagement im Notfallverbund

  • NEWS Chiletag des BMBF

    Bonn Am 20. und 21. September 2018 fand im Universitätsclub Bonn der Chiletag des BMBF statt. Rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich im Rahmen der Veranstaltung über ihre Chil [...] in Fachgruppen zu den thematischen Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Geowissenschaften und Meeresforschung , Ingenieurwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei einer Podiumsdiskussion [...] standen u.a. multilaterale Projekte sowie Best Practice-Beispiele deutsch-chilenischer Zusammenarbeit im Fokus. Auch DYNAMO fand bei dieser Diskussion - als positives Beispiel einer aktuellen trilateralen

  • Die Erwärmung des Arktischen Ozeans begann Jahrzehnte früher als bisher bekannt

    lässt den Meeresspiegel ansteigen. Die neuen offenen Ozeanregionen nehmen einen größeren Teil der Sonnenwärme auf und setzen Wärme frei, was zur Erhöhung der Lufttemperaturen führt.

    Für die nun im Fachmagazin [...] Advances .
    Alle Weltmeere erwärmen sich unter den Bedingungen das gegenwärtigen Klimawandels, aber im Arktischen Ozean - dem kleinsten und flachsten Ozean auf der Erde - steigen die Temperaturen noch schneller [...] schneller als alle anderen Regionen. Die Rate des Temperaturanstiegs ist mehr als doppelt so hoch wie im globalen Mittel, und dies wird auf diverse Rückkopplungsmechanismen zurückgeführt. Die Atlantifizierung

  • AWI-Unterwasserroboter Tramper erfolgreich geborgen

    Wenzhöfer von Bord. Im sogenannten Windenleitstand war für alle Expeditionsteilnehmenden eine Übertragung der ROV-Kameras aufgebaut worden. „Das ROBEX-Team hat die Entdeckung des Trampers im Windenleitstand [...] auswerten werden. Wir können also jetzt etwas über die Variation der Sauerstoffzehrung im arktischen Meeresboden über ein halbes Jahr (Juli bis Dezember) aussagen“, ordnet Frank Wenzhöfer die Mission ein [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sein, die ebenfalls im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt wurden. Im Helmholtz-Polarstern-Blog berichtet ROBEX-Koordinatorin Martina Wilde von