Suchergebnisse

  • Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

    kleiner ist als im Jahr 2007, kann man nicht direkt auf ein neues Rekordminimum im Spätsommer schließen. Die derzeitige Eisbedeckung ist vergleichbar mit der vom Juni 2006, ein Jahr, in dem im September mehr [...] Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und vom KlimaCampus der Universität Hamburg im jährlich erscheinenden Seaice-Outlook. Die Online- [...] 2007 verblieb. Entscheidende Faktoren für die Situation im Spätsommer, wie die Eisdicke der zentralen Arktis und die weitere Wetterentwicklung im Sommer, sind aber jetzt noch nicht bekannt.

    Entwarnung

  • Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis

    Polar- und Meeresforschung fanden schon im Frühjahr 2000 heraus, dass die Konzentration der Schwermetalle Blei und Cadmium in dem arktischen Dunst im Vergleich zur klaren Polarluft im Sommer [...] einer Reihe von Kampagnen, die seit dem Jahr 2000 stattfinden. Im nächsten Jahr ist eine weitere Flugzeugkampagne im März/April in der Arktis geplant. Das ASTAR-Projekt wird von [...] Sommer um das Drei- bis Fünffache erhöht ist. Die Konzentration im Frühjahr ist vergleichbar mit der in Mitteleuropa, obwohl es in der Arktis kaum vom Menschen verursachte Aerosolquellen

  • Wie der Arktische Ozean salzig wurde

    durch den Fund fossiler Süßwasseralgen aus eozänen Tiefseesedimenten, die im Rahmen einer internationalen Bohrung nahe des Nordpols im Jahr 2004 gewonnen wurden. Die einstige Landbrücke liegt mittlerweile [...] wie wir sie heute kennen auch erstmalig genauer beschreiben. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachmagazin Nature Communications.
    Jahr für Jahr strömen etwa 3.300 Kubikkilometer Süßwasser in [...] Millionen Jahre vor heute) war der Zufluss von Süßwasser vermutlich sogar noch deutlich größer. Doch im Gegensatz zu heute gab es in dieser erdgeschichtlichen Periode keinen Wasseraustausch mit den anderen

  • Generalplanung für das europäische Projekt Aurora Borealis vergeben

    höchsten Eisklasse. Der Forschungseisbrecher Aurora Borealis muss in der Lage sein, sowohl im offenen als auch im vollständig eisbedeckten Wasser genau auf Bohrposition zu bleiben. Diese Technik ist bis [...] ilung
    Bremerhaven/Hamburg, 19. Dezember 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren die Generalplanung [...] technisches Konzept des Bohr- und Mehrzweck-Forschungsschiffes, insbesondere der dynamischen Positionierung im driftenden Eis. Außerdem erlaubt die grundsätzliche Überarbeitung des Schiffsdesigns auch eine realistische

  • 900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen

    die Kompetenz in Fernerkundung und Atmosphärenchemie. Die Jacobs University setzt die Schwerpunkte im Kolleg auf neue Methoden der Datenauswertung und auf geographische Informationssysteme. Am Alfred- [...] Biologie ausgebildet“, so Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. „Bei uns werden Klima-, Bio- und Geowissenschaften kombiniert. Davon versprechen [...] versprechen wir uns, ein besseres Verständnis des komplexen Systems Erde zu vermitteln.“

    Die Kurse im Helmholtz-Kolleg Erdsystemforschung beinhalten einen reichen Kanon an fachlichen und fachübergreifenden Inhalten

  • Neumayer-Station III - Zweiter Bauabschnitt in der Antarktis beginnt

    begonnen. Derzeit wird das Baucamp an der südlichsten Baustelle der Welt wieder in Betrieb genommen. Im ersten Bauabschnitt von Januar bis März 2008 konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der [...] me der neuen Station für Februar 2009 geplant.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft baut derzeit in der Antarktis die neue deutsche Forschungsbasis [...] wenigen Tagen sind die ersten 17 am Bau beteiligten Mitarbeiter in der Antarktis eingetroffen, um die im Januar 2008 begonnen Arbeiten fortzusetzen. „Wir können in dieser Saison unabhängig von Materialtransporten

  • Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

    sicherlich besondere Eindrücke hinterlassen, über die im Detail im AWI-Expeditions-Blog berichtet wird.

    Ganz liebe Grüße an all unsere Lieben daheim,

    im Namen aller,

    Ruediger Stein (05.07.15) [...] 2´N, 04°40.0’W in einer Wassertiefe von 1570 m in den Meeresboden gedrückt. Als das Kastenlot an Deck kommt, herrscht Spannung. Als der Kasten im Absatzgestell an Oberdeck liegt, kommt erst einmal Freude [...] Erfolg bleibt aber aus. Das Schwerelot knallt auf den Meeresboden und kippt um. Das Gestein ist zu hart! Aus der Traum von den Schwarzschiefern!! Im Kernfänger des Schwerelots bringen wir lediglich ein

  • Anfahrt durch die A23 Polynya zur Entladung am Ronne Depot

    unter der Aufsicht eines lange(ver)dienten Ozeanographen statt, der darauf achtet, dass jeder Tropfen im richtigen Gefäß landet und die Genauigkeit der Daten stimmt.Transitstrecken (wie z.B. zum Rønne Depot) [...] Zusammenarbeit mit den Kollegen vom BAS (British Antarctic Survey) verläuft glatt. Der Treibstoff dient im wesentlich dem Betrieb von Fahrzeugen und dem erzeugen von heißem Wasser für die Schmelzbohrungen ca [...] wesentlich für die Zukunft des Filchner-Ronne-Schelfeises und seinem Beitrag zu einem zukünftigen Meeresspiegelanstieg.

     

    Viele Grüße senden Wissenschaft und Besatzung

  • Fassade der Neumayer-Station III vollständig montiert

    Witterungseinflüssen. Die weiteren Montagearbeiten an der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betriebenen Station können nun weitgehend unabhängig vom antarktischen [...] Logistik und Verantwortlicher des Neubaus am Alfred-Wegener-Institut. „Damit ist ein wichtiger Schritt im Bauprojekt erreicht und die weiteren Arbeiten an der Station können nun nahezu unabhängig von den zum [...] Antarktis unter:http://www.awi.de/de/infrastruktur/stationen/neumayer_station_iii/Hinweise für Redaktionen:Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts erstellt die Produktionsfirma realnature.tv Filmaufnahmen der

  • Arktis und Weltklima

    e Computermodelle eingesetzt, die erstmals gleichzeitig die Atmosphäre, die Meeresströmungen und das Meereis beschreiben. Im Zusammenspiel können diese drei eine einmal begonnene Erwärmung so stark be [...] die Atmosphäre in der Arktis jedoch nur ungenau. Dies kann dazu führen, dass kleine Veränderungen im arktischen Klima, die weltweite Folgen haben können, in den Modellen übersehen werden. „Erst, wenn