Suchergebnisse

  • Woche2_4.-8.7__2022.pdf

    Tief verankert 05. July 2022 Die ersten Stationen unserer Ausfahrt liegen im sogenannten Westspitzbergenstrom in der Framstraße – einer Strömung, die warmes Atlantikwasser Richtung Norden in die Arktis [...] zwanzig Jahren bringen wir hier Verankerungen ein und aus: lange Seile, die mit Ankersteinen am Meeresboden fixiert sind und an denen in unterschiedlichen Tiefen Sensoren und Probennahmegeräte angebracht

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Makroalgenwoche in Bremerhaven

    die sich für Meeresalgen interessieren. Makroalgen für Futter- und Lebensmittelzwecke, Offshore-Anbau und Bioraffinerie von Makroalgen gehören zu den Themen, die am 28. und 29. Juni im Atlantic Sail City [...] Leiter der Marinen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Referentinnen und Referenten aus Europa, Amerika und Asien berichten über ihre Innovationen

  • Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

    Polar 5 und Polar 6 im Frühjahr und Spätsommer jedes Jahr im Rahmen der IceBird-Kampagnen. Dafür setzt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit [...] Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA, Göttingen) wurden nun im Rahmen dieser Trainingsflüge vom Klimawandel besonders stark betroffene Waldflächen im Harz überflogen und hochauflösend vermessen. Die Idee, [...] bschätzung genutzt werden. Auch sollen die im Rahmen der Befliegung gesammelten Informationen laut Wolf Kleinschmit eine Grundlage für neue Entwicklungen im Bereich der Waldinventur und Baumartenerkennung

  • Außenministerin Baerbock besucht Atmosphären-Observatorium

    StratoClim, das die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem untersuchte. Von hier aus erforscht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit seinen Partnern die Zusam [...] tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Um diese Unstimmigkeiten aufzulösen, haben der Atmosphärenforscher und sein Team um Dr. Katrin Müller am PAO eine Messreihe gestartet, mit der [...] Atmosphärenforschung
    Etwa 1400 Kilometer östlich der Philippinen liegt die Inselgruppe Palau im Westpazifik. Hier ist die Luft besonders rein und schadstoffarm – perfekte Bedingungen, um die Verbreitung

  • Yedoma Permafrost Landscapes

    Topic "Yedoma permafrost landscapes as past archives, present and future change areas" wurde als ebook im Juli 2022 bei Frontiers in Earth Science veröffentlicht. Eisreiche Permafrostablagerungen aus dem späten [...] denen sich der syngenetische Permafrost des späten Pleistozäns ausdehnte und während der Erwärmung im späten Pleistozän und Holozän in großem Umfang abbaute. In dieser Periode raschen Auftauens verwandelten [...] während ausgedehnte Kontinentalschelfgebiete durch die postglaziale Transgression der arktischen Meere überflutet wurden. Die eisreichen Yedoma-Ablagerungen reagieren sehr empfindlich auf die Klimaerwärmung

  • Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

    menschliche Aktivitäten die Meere. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts liefert nun den Nachweis, dass diese Geräusche manche wirbellose Tiere, die im und am Meeresboden leben, beeinflussen, so dass [...] Tieren im Meer beeinflussen kann. Sprengungen, Ressourcenabbau aber auch das Brummen von Frachtschiffen und Sportbooten dröhnen durch die Ozeane. Dass sich dieser Lärm nicht nur auf Meeressäuger, sondern [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven in einer Studie im Fachmagazin Environmental Pollution zeigen. „Wir haben untersucht, wie Krebse, Muscheln und Würmer am Meeresboden auf niederfrequente

  • El Niño besser verstehen

    zahlreiche hoch reichende Schauer und Gewitter. Im Laufe des Jahres bewegt sich die ITC um ihre mittlere Breite herum Richtung Norden bzw. Richtung Süden. Im Pliozän war die mittlere Breite der ITC nach Norden [...] Die El Niño Southern Oscillation (ENSO) beschreibt ein Muster von Klimaschwankungen im tropischen Pazifik, in dem sich über die Zeit große Änderungen in der Temperaturverteilung und in den Strömungsmustern [...] ausgelöst werden. So hat das Klimaphänomen Auswirkungen auf die Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit im Ozean, mit Folgen beispielsweise für die Fischerei entlang der Küsten Südamerikas, und damit für das

  • Polarstern zurück in Bremerhaven

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zunächst in die Framstraße. Hier lag der Fokus der Arbeiten darauf, die interdisziplinären Zeitserienmessungen im Bereich des Westspitzbergenstroms [...] eer.

    Danach ging es weiter in das Hauptarbeitsgebiet der Expedition – die Eisrandzone im Norden Spitzbergens. Im Verlauf von drei Wochen dokumentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wiederholt [...] Zusätzlich haben die Teams die Meereisdicke und ‑beschaffenheit gemessen und Instrumente im Wasser und am Meeresboden verankert, die für die Dauer von einem Jahr Daten direkt unter dem Meereis aufzeichnen

  • Woche8_15.-17.8.__2022.pdf

    Spreizungsrücken, an dem laufend neuer Meeresboden gebildet wird. Der Grund für unsere Reise lag dieses Mal nicht an der Meeresoberfläche, sondern 4000 Meter tief am Meeresboden, wo wir acht Seismometer ausgebracht [...] wie sich Magma im Untergrund bewegt. Auch wo Bruchzonen sind, entlang derer sich Wasser durchs Gestein bewegt, aufheizt und mit seiner Fracht an gelösten Stoffen wieder an den Meeresboden gelangen kann [...] Zurück im Heimathafen 17. August 2022 Nach 51 Tagen auf See sind wir heute in den Morgenstunden wieder in Bremerhaven eingelaufen. Es waren ereignisreiche Wochen; unsere Arbeiten haben uns über die östliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Austausch am AWI


    Dr. Zage Kaculevski, Referatsleitung im BMBF, hat zu einem Austausch und Kennenlernen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) besucht. Auf dem Tagesprogramm [...] ng (ZAF) am AWI. Zum Abschluss hat Zage Kaculevski gemeimsam mit Antje Boetius die Polarstern im Hafen besichtigt.Zudem hat auch Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Mitglied des Deutschen Bundestages