Suchergebnisse

  • Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts auf Hannover Messe 2016

    t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben sich Biologen und Ingenieure des Bereichs Bionischer Leichtbau vor allem auf einzellige Meeresalgen wie Diatomeen spezialisiert. Diese P [...] Bauteile sowie auch das Messe-Ausstellungsstück des letzten Jahres (das im 3D-Druck-Verfahren entwickelte Faltrad Bionic Bike) im Gepäck, damit die Messebesucher auch etwas in die Hand nehmen können. [...] nstituts stellen auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 ihre neusten Entwicklungen vor. Im Fokus steht dabei das ELiSE-Leichtbauverfahren, das Strukturen aus der Natur nutzt, um einen Entwi

  • Aquarium Helgoland schließt zum Jahresbeginn 2015

    Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird das Aquarium Helgoland zum 01.01.2015 für den Besucherverkehr schließen. Grund sind erhebliche [...] , begründet Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, die Entscheidung. Das im Jahr 1959 eingeweihte Aquarium zeigt typische Probleme eines in der Nachkriegszeit errichteten Gebäudes [...] Der Beton verliert seine Tragfähigkeit.

    Das Aquarium galt lange Zeit als „Schaufenster der Meeresforschung“ und war gleichzeitig eine wertvolle touristische Attraktion. Jährlich besuchten das Aquarium

  • Gensequenz der Kieselalge Thalassiosira pseudonana entziffert

    beitragen. Ihre Rolle im Kohlenstoffkreislauf ist somit derjenigen der Regenwälder vergleichbar. Die einzelligen Algen sind überall auf der Erde in den Meeren oder im Süßwasser zu Hause [...] Pressemitteilung
    Zum ersten Mal ist es gelungen, das Erbgut einer Planktonalge der Meere zu sequenzieren. Dabei ist ein Team internationaler Wissenschaftler auf unerwartete [...] mehreren Organismen“, sagt Dr. Klaus Valentin vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Damit erkläre sich das Vorhandensein von Rotalgen-Genen in T. pseudonana, so Klaus

  • Detlef Wilde

    Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau [...] für Bildung und Forschung (BMBF) das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in die Lage versetzt, den Bau eines modernen, leistungsfähigen und nachhaltigen Nachf [...] ganzen Welt die Möglichkeit geben, in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt die komplexen Prozesse im System Erde zu entschlüsseln und entscheidende Erkenntnisse zu dem tiefgreifenden Klimawandel zu gewinnen

  • Sicher übers Eis

    wird TransIce Nav sehr kleine Risse im Eis zwar nicht erkennen können. Doch das System bekommt ein Sicherheitspolster eingebaut. Gebiete, die durch Meeresströmungen instabil zu werden drohen, wird es [...] Euro. „Diese Werte könnten im Zuge des Klimawandels aber durchaus noch ansteigen“, sagt Tabea Rettelbach. Es sind zwar schon andere Systeme auf dem Markt, die das Navigieren im Eis erleichtern. Allerdings [...] Potsdamer Wissenschaftlerinnen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), mit dieser Idee den ersten Preis in der Kategorie „Transport“ gewonnen.
    Das Leben in

  • One Planet - Polar-Gipfel: Neues Ozeandekade-Programm für die Antarktis angekündigt

    Committee on Antarctic Research (SCAR).

    „Diese Unterstützung steht im Einklang mit den Aktionsplänen für die Arktis und das Südpolarmeer, die im Rahmen der Ozeandekade entwickelt wurden“, erklärte Audrey Azoulay [...] Im Rahmen des „One Planet - Polar Summit“, der vom 8. bis 10. November in Paris, Frankreich, stattfand und vom Pariser Friedensforum ausgerichtet wurde, kündigte die UNESCO die Unterstützung eines neuen [...] neuen großen Programms an, das darauf abzielt, den Südlichen Ozean und die Antarktis im Rahmen der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung 2021-2030 („Ozeandekade“) besser zu verstehen, zu

  • Virtuelles-Format “Coffee Break” geht weiter

    Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem Instagram-Kanal des Instituts ( @awiexpedition ) von ihrer Arbeit.
    Künftig findet das Instagram-Live-Format „Coffee Break“ jeden ersten Donnerstag im Monat ab [...] Zuschauer können dabei live Fragen stellen.

    Gestartet wurde die digitale Veranstaltungsreihe bereits im Frühjahr 2020. In der Ursprungsversion haben Teilnehmende der MOSAiC-Expedition auf dem MOSAiC-Ins

  • Umweltministerin Hendricks besucht AWIPEV-Station

    Karin Lochte und Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) diskutiert sie über die globale Erwärmung, die in der Arktis besonders stark und rasch [...] ist ein Frühwarnsystem für den Klimawandel. Und sie ist uns deutlich näher als viele glauben. Denn im komplexen Klimasystem hängt alles miteinander zusammen”, sagt Umweltministerin Hendricks bei ihrer [...] Das Alfred-Wegener-Institut betreibt bereits seit 25 Jahren eine Forschungsstation in Ny-Ålesund, die im Jahr 2003 mit französischen Partnern zur AWIPEV-Basis zusammen geführt wurde. Tägliche Atmosphärenmessungen

  • CHARTER

    CHARTER ist von der EU im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 gefördert. Kontakt Dr. Heidrun Matthes Alfred Wegener Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Telegrafenberg A45 14473 [...] ut) Laufzeit: 1.8.2020 bis 31.7.2024 CHARTER möchte gemeinsam mit den Bewohner*innen und Gemeinden im Hohen Norden Instrumente für eine möglichst angemessene Anpassung an den Klimawandel und an Veränderungen

  • Verankerungen

    t sein. Im offenen Wasser bereitet die Aufnahme trotzdem normalerweise kein Problem, es sei denn, der Wind ist extrem stark. Im Eis muss man die Verankerung entweder akustisch einpeilen und im Umreis das [...] auch Geräte, die z.B. die Eisdicke messen, die Schwebstoffe im Wasser auffangen, Wasserproben nehmen, oder sogar die Laute von Meeressäugern aufzeichnen können. Verankerungen können mehrere Kilometer lang [...] ist, den Aufstieg der Verankerung im Wasser zu verfolgen. Die akustische Kommunikation mit solch einem Auslöser funktioniert selbst in Tiefen bis zu einigen Kilometern. Im Laufe der nächsten Minuten nach