Suchergebnisse

  • Gästehaus der Biologischen Anstalt auf Helgoland wiedereröffnet – Energetische Sanierung mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II

    Solaranlage sorgt für die Warmwassergewinnung im Gästehaus der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Eine [...] der Strecke bleibt, sind die ehemals 25 Zimmer umgestaltet worden. Im Januar 2010 begannen die Techniker der BAH mit den Abrissarbeiten im Innenbereich, 13 Monate später ist das Haus wieder bezugsfertig.

  • Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

    en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen

  • Zum Nordpol auf einer Eisscholle

    Driftstationen im Packeis reicht zurück bis ins Jahr 1952, als die Forschungsstation NP-2 startete. Während bisherige Driftstationen ausschließlich der russischen Forschung dienten, ist im Rahmen des In [...] insgesamt 36 Expeditionsteilnehmer gehen am 29. August 2007 im sibirischen Tiksi an Bord des russischen Forschungsschiffes „Akademik Fedorov“. Im Bereich der Wrangel-Insel zwischen 80 bis 85° nördlicher Breite [...] Satellit und wird von Bord des Forschungsschiffes aus mit dem Hubschrauber überprüft.Im Laufe des Winters wird die Eisscholle im arktischen Ozean über den Nordpol hinweg driften. Während der Drift werden an der

  • Über die Drake Passage

    Antarktis auf die pazifische Seite der Drake Passage über ein bisher nur sehr wenig untersuchtes Meeresgebiet (Abb. 1). Schwerpunkt unserer Arbeiten auf dieser Überquerung der Drake Passage waren biologische [...] obwohl er eine Schlüsselrolle für das Verständnis der heutigen Ozeanographie und der Paläoozeanographie im subantarktischen Südost-Pazifik und für den Austausch von Wassermassen in der nördlichen Drake Passage [...] Wassersäule. Zusätzlich installierte akustische Strömungsmessgeräte liefern Informationen über die Meeresströmungen. Mit der Rosette können gleichzeitig Wasserproben aus verschieden Tiefenbereichen gewonnen werden

  • Tauchroboter in antarktischen Gewässern

    Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der Fahrt unter Leitung des MARUM stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST im Südpolarmeer [...] rt, dazu laufen Kooperationen mit dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg, dem Humboldt Labor im Humboldt Forum und dem Lokschuppen Rosenheim.

    Mehr Informationen:

    www.marum.de/Forschung/PS119.html [...] html

     

    Beteiligte Institute: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und MeeresforschungBritish Antarctic Survey (GB)Boone Pickens School of Geology, Oklahoma State University (USA)Centrum

  • ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

    abgestimmt. Im 120 Kilometer entfernten Forschungsort Ny-Ålesund unterstützen Forscher mit bodengebundenen Messungen die Kampagne.Erste Ergebnisse der bisherigen Messflüge zeigen, dass im Vergleich zu [...] sauberUnter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit [...] of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der

  • Fischerei-Abkommen für die Zentralarktis

    über die Fischbestände im zentralen Arktischen Ozean bekannt, und das Wissen über das dortige Ökosystem ist unzureichend, um nachhaltiges Management zu gewährleisten. Daher trat im Juni 2021 das Abkommen [...] m für Polar- und Meeresforschung (AWI) und als wissenschaftlicher Berater vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Teil der EU-Delegation zu der Sitzung entsandt. Im EU-Auftragsforsc [...] Abkommen zur Verhinderung unregulierter Hochseefischerei im zentralen Arktischen Ozean in Kraft – ein Moratorium für die dortige Fischerei. Die Europäische Union ist zusammen mit neun Ländern Vertragspartei des

  • Forscher entdecken Plättcheneis unter MOSAiC-Eisscholle

    vermutlich als Messfehler abgetan wurde. Wir aber konnten im Rahmen der MOSAiC-Expedition zeigen, dass es definitiv kein Messfehler war. Herauszufinden, dass im Winter in großen Teilen der Arktis ein Prozess s [...] und ihre Entstehungsgeschichte genau zu untersuchen. Ihre Forschungsergebnisse sind jetzt als Artikel im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen.
    Die ersten Hinweise auf das Plättcheneis entdeckten [...] sahen wir plötzlich Ansammlungen filigraner Eisplättchen, die wie Cirruswolken unter dem Eis hingen und im Scheinwerferlicht des Roboters glitzerten“, erzählt AWI-Meereisphysiker Christian Katlein. Plättcheneis

  • Am 79° Gletscher

    Bewegungen werden zum größten Teil durch Verschiebungen der Kontinentalplatten im globalen Puzzle der Plattenbewegungen verursacht.Im Laufe der letzten Wochen konnten von den zehn geplanten Stationen acht besetzt [...] dem inneren Schelf. Die äußeren Bereiche dieser Rinne hatten wir schon zu einem früheren Zeitpunkt im Verlauf dieser Expedition erkundet.
    In der vergangenen Woche standen vielfältige Forschungstätigkeiten [...] auch die Eisberge aus nach Osten vertrieben hatten. So konnten wir über mehrere Tage hinweg den Meeresboden kartieren, Sedimentproben gewinnen, hydrographische Verteilungen und die Zirkulation des Atlan

  • Grünes Licht für neues Forschungsschiff Aurora Borealis

    kann als erstes seiner Art auch im Winter im zentralen Nordpolarmeer arbeiten.

    „Aurora Borealis ist für die Forschung wichtig, da sie im Gegensatz zu den bisher [...] Wetterbedingungen im zentralen Nordpolarmeer arbeiten kann“, erklärt Prof. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, der seit [...] einzuordnen. Grünes Licht für effizientere Forschung Nachdem der Wissenschaftsrat im Jahr 2002 noch keine Empfehlung geben mochte, gab die zweite Runde nun grünes Licht für das