Suchergebnisse

  • Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

    abweichen können.
    Bei der Fortpflanzung setzt der Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii seine Eier und Spermien ungeschützt in das offene Meer frei. Das richtige Timing ist daher entscheidend für [...] für das Überleben der Würmer. Bisher war bekannt, dass sie ihre Fortpflanzung auf wenige Tage im Monat abstimmen. Dass sich die Tiere sogar nur in bestimmten Stunden der Nacht vermehren, haben die Forsch [...] Kristin Tessmar-Raible (Max Perutz Labs, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Universität Oldenburg) herausgefunden. „Wir konnten zeigen, dass das Mondlicht kontrolliert

  • REKLIM

    der Ozeane, die Abnahme der Gletscher, Eisschilde und der Schneebedeckung sowie der globale Meeresspiegelanstieg sind Zeichen einer signifikanten Erderwärmung in den letzten Jahrzehnten. Die Auswirkungen [...] Trockenheit zu spüren bekommt, oder als Bewohner an einer Küste, der sich an einen steigenden Meeresspiegel anpassen muss. Aktuell existiert in der Wissenschaft ein breiter Konsens, dass die gegenwärtige [...] und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zum Beispiel detaillierte Szenarien zum Anstieg des Meeresspiegels wichtig, um die Küstenschutzmaßnahmen entsprechend anpassen zu können. Dem Forschungsverbund

  • 20171011_AWI-Förderverein_Satzung.pdf

    und Meeresforschung e.V. § 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer des Alfred‐Wegener‐Instituts Helmholtz‐Zentrum für Polar‐ und Meeresforschung e.V. Er ist im Vere [...] für gemeinnützige Zwecke; − die Unterstützung von Aktivitäten auf dem Gebiet der Polar‐ und Meeresforschung im wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Bereich, etwa durch die Förderung von Projekten [...] bleiben bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Amt. 4. Die Mitgliederversammlung kann zusätzliche Vorstandsmitglieder wählen; vertretungsberechtigt im Sinne von § 26 BGB sind zwei Mitglieder des Vorstandes

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 100 Jahre Wattenmeerstation Sylt

    willste MEER? Lernen Sie uns, die Station und unsere Forschung kennen Highlights rund um die AWI-Wattenmeerstation Resonator-Podcast mit Karen Wiltshire Die ehemalige Leiterin der Wattenmeerstation im For [...] Mehr erfahren Interview im GEO Magazin Wie die Austern nach Sylt kamen: Interview mit Christian Buschbaum. Mehr erfahren Fotoausstellung Wir können Watt – Küstenforschung im Takt der Gezeiten - jetzt [...] Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe „Sylt Roads“ leistet die Wattenmeerstation in List einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Beobachtung und Untersuchung der Veränderungen im Wattenmeer

  • Das neue Gesicht der Antarktis

    Antarktis gesammelt wie im vergangenen Jahrzehnt. Dieses Wissen haben jetzt 25 Fachleute unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Projekt „AnT-ERA“ [...] enorme Wissen in einem Fachartikel zu kondensieren“, sagt Meeresbiologe und Projektkoordinator Julian Gutt vom AWI. Die Projektergebnisse sind jetzt im Fachjournal Biological Reviews erschienen.

    Zunahme der [...] der Artenvielfalt

    Eine Erkenntnis der Forscher ist, dass die Erwärmung der antarktischen Gewässer im Zuge des Klimawandels sehr wahrscheinlich ist, und dass damit Pflanzen- und Tierarten aus wärmeren Regionen

  • Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt

    Forschung. So konnten sie beispielsweise spielerisch das Nahrungsnetz des Wattenmeeres erkunden und die schützende Rolle der Seegraswiesen im Wellenkanal kennenlernen. Eine Ausstellung gab Einblicke in Messmethoden [...] einer Rallye teilzunehmen oder in die Rolle eines Forschungstauchers zu schlüpfen. Auch auf die Mya II im Lister Hafen kamen viele Gäste. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte Groß und Klein. Die Besucherinnen

  • Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

    Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Und wie machen sie sich fit dafür? AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnet heute zusammen mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.

  • KNIPAS

    Aktivität des Hauptvulkans, des Logachev Vulkankomplex (Meier et al. 2022) . Starke Strömungen am Meeresboden im Rifttal des Knipovich Rücken haben zudem unsere Ozeanbodenseismometer geschüttelt und teilweise [...] Im DFG finanzierten KNIPAS Projekt haben wir den ultralangsamen Knipovich Rücken auf der gesamten Länge zwischen zwei Vulkanzentren untersucht. Dieser bisher einmalige Erdbebendatensatz gibt uns Einblicke

  • Publikationen

    Publikationen Gehe zu: Startseite Forschung Projekte Lehre Wissenstransfer Team Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen vor, die die neuesten Entwicklungen [...] (2024). doi.org/10.1038/s43247-024-01847-0 . Li, X., Q. Wang, S. Danilov, N. Koldunov, C.Liu, V. Mueller, D. Sidorenko and T. Jung, 2024: Eddy activity in the Arctic Ocean projected to surge in a warming [...] Information Center) Datenbank des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung verfügbar. ePIC ist ein Open-Access-Repository des AWI (alle Rechte vorbehalten). Neuste Ver

  • Nachlese: Robbenforschung auf dem Eis

    am 450 m tiefen Meeresboden. Am Neujahrstag bringen die Fischereibiologen vor der Inletmündung ihr Schwimmschleppnetz aus. Die Fangergebnisse belegen, dass es tagsüber v.a. am Meeresboden in 450 m Tiefe [...] Pressemitteilung
    Seit dem 2. Januar ist die Kampagne im Drescher-Inlet beendet, das Camp vollständig abgebaut, und die 5 Robbenforscher sind mitsamt ihrer Ausrüstung auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ [...] der Blick einem 15 km langen Eisspalt, dem Drescher Inlet, hinaus auf die eisfreie Küste des Weddellmeeres. Mächtige Tafeleisberge ziehen mit dem Küstenstrom an der Inletmündung vorbei in Richtung Südwesten