Suchergebnisse

  • Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

    vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
    Der [...] Dreidimensionalität hervorgehoben, ohne die relative Leere subarktischer Landschaft zu überdecken. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die diesjährige 5-Euro-Sammlermünze „Polare Zone“ vorangekündigt

  • Globale Plastikverschmutzung im Fokus

    das AWI-Online-Portal litterbase.org mit entwickelt hat, das die wissenschaftliche Literatur zu Müll im Meer und dessen Auswirkungen laufend aktualisiert zusammenfasst.

    Eine schwer umkehrbare Verschmutzung [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit drei weiteren Fachleuten in ihrem Übersichtsartikel im Wissenschaftsmagazin Science, das dem Thema Plastik in [...] unseren Plastikmüll richtig trennen. Technologisch gesehen hat das Recycling von Plastik viele Einschränkungen, und Länder, die über eine gute Infrastruktur verfügen, exportieren ihren Plastikmüll in Länder

  • EU fördert Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

    Messnetz im atlantischen Bereich der Arktis aufgebaut und mit dem existierenden System im pazifischen Bereich vernetzt. Die wenigen weiter als einige Jahrzehnte zurückreichenden Beobachtungen im Rahmen [...] angehen wird. Der Arktisforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitet das Konsortium von 35 europäischen und internationalen Partnern aus 17 Ländern. [...] für Bedarfe der Gesellschaft).Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI (Deutschland), Arctic Monitoring and Assessment Programme Secretariat -AMAP (Norwegen)

  • AWI übernimmt Aufgaben in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI

    Datenkataloge sind die Ausgangsbasis für ein vernetztes, digitales Arbeiten mit Forschungsdaten.

    Mit dem im Jahr 2018 beschlossenen Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wollen Bund und Länder [...] für die deutsche Wissenschaft besser und nachhaltig nutzbar machen: Die NFDI soll hierfür Standards im Datenmanagement setzen und dafür sorgen, dass Forschungsdaten nachhaltig gesichert und für vielfältige [...] darunter zwei mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Zu der Leitung des Konsortiums NFDI4BioDiversity kommen nun Beteiligungen an NFDI4DataScience

  • Gletscherschmelze in den Hochgebirgen Asiens

    Jahrzehnte.“ Dr. Niklas Neckel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), stellte aktuelle Höhenmessungen aus Satellitenradardaten zur Verfügung, um die Zeitreihen [...] Eisverlustraten in erster Linie durch höhere Sommertemperaturen angetrieben wurde, während Veränderungen im Niederschlag die Variabilität bestimmt haben.“

    Originalpublikation:

    Bhattacharya, A., Bolch, T.,

  • Søråsen

    Automatische Wetterstation auf dem Søråsen (-71.21625, -10.06716) in einer Höhe von 574 m über dem Meeresspiegel installiert. Der Søråsen ist ein sanfter Hügel. Zusammen mit dem östlich gegegenen Halvfarryggen [...] zeitnah visualisiert, siehe unten. Zusätzlich werden aus ihnen stündlich synoptische Wettermeldungen im FM-12-Code unter der WMO# 89011 ins GTS abgesetzt. Die Minutenmittel werden auch lokal in der AWS

  • Halvfarryggen

    (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Januar 2019 wurde eine Automatische Wetterstation auf dem Halvfarryggen (71.17489°S, 6.80027°W) in einer Höhe von 690m über dem Meeresspiegel installiert. Zusammen mit dem

  • Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten

    fördert das Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ im Rahmen des Forschungsprogramms „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung. Gemeinsam [...] Polarstern einen gigantischen Datenschatz mit, dessen wissenschaftliche Auswertung wohl Jahre dauern wird. „Im Zentrum steht dabei unter anderem die drängende Frage, warum das arktische Meereis so stark schrumpft [...] Dr. Sebastian Mieruch-Schnülle vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Forschende auf der ganzen Welt haben deshalb großes Interesse an einem möglichst nie

  • Trauer um Jörn Thiede

    Zusammenarbeit mit dem Geophysiker und Meeresgeologen Olaf Eldholm und der Geophysikerin Annik Myhre. Seine Blickrichtung als Paläo-Ozeanograph auf die Sedimente des Meeresbodens als „das vollständigste Tagebuch [...] Institutes und des Instituts für Meereskunde begann er mit Vorbereitungen eines neuen Sonderforschungsbereichs, der dann erfolgreich von 1985 - 1998 unter dem Titel „Sedimentation im Europäischen Nordmeer“ gefördert [...] am 7. September 1991 bis zum Nordpol führte.

    Im Herbst 1997 folgte die Bestellung als Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, wo Jörn Thiede als Professor

  • Start eines neuen Citizen Science Projekts

    können, findet der Großteil des Auftauens des Permafrosts in den verborgenen Tiefen des Bodens statt. Da im Permafrost jedoch große Mengen Kohlenstoff gespeichert sind, die beim Auftauen in Form von Kohlens [...] nten“.
    Unter Koordination des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Heidelberger