Suchergebnisse

  • Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!

    folg
    Anfang Februar brach ein internationales Expeditionsteam in die Antarktis auf, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton – die Endurance – zu finden. Drei Wochen nach [...] Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken und sank schließlich nach mehreren Monaten. Das Schiff galt [...] Shears auf die Suche nach dem Wrack der Endurance und wurde fündig: in einer Tiefe von 3008 Metern im antarktischen Weddellmeer, innerhalb des Suchgebiets, das das Expeditionsteam vor seiner Abfahrt von

  • Polarstern startet Richtung Arktis

    der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und misst beispielsweise regelmäßig den Sauerstoffverbrauch im Meeresboden als Anzeiger für die mikrobiologische Aktivität [...] Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden [...] auf den Meeresgrund tauchen – bei früheren Expeditionen war er nur in den oberen Wasserschichten unterwegs. Ausgerüstet mit einer Kamera und einem sogenannten Side-Scan-Sonar soll er den Meeresboden hochaufgelöst

  • Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

    große Überraschung erlebten die Fischbiologinnen und Fischbiologen im Team Ökosysteme auf der MOSAiC-Expedition: Sie fingen durch ein Loch im Meereis vier große Fische. Fast ungläubig waren sie, als sie erkannten [...] eine Raubfischart, die eigentlich nicht so weit im Norden leben sollte und als Küstenfisch schon gar nicht in einem vier Kilometer tiefen Meeresbecken, das mehr als 500 Kilometer von jeder Küste entfernt [...] tion mit dem Forschungseisbrecher Polarstern haben Fische und Tintenfische in tiefem Wasser mitten im Arktischen Ozean gefunden. Die Ergebnisse der Universität Stockholm, des Alfred-Wegener-Instituts und

  • Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut

    inhaltliche Brücke zur Forschung im Gebäudeinneren.

    Das HIFMB wurde im Jahr 2017 als institutionelle Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem AWI gegründet. Im Mittelpunkt der Forschung steht [...] als symbolischen Grundstein im zukünftigen Entrée des Gebäudes platzierte, handelt es sich um einen Sedimentkern-Bohrer und damit um ein Gerät aus der Meeresforschung.
    Ehe
    Prof. Dr. Helmut Hillebrand [...] HIFMB.

    Die Reise der Zeitkapsel lässt sich im Video unter hifmb.de/de/neubau nachvollziehen.

    Fertigstellung und Bezug des Gebäudes in Oldenburg-Wechloy (Im Technologiepark 5) sind für den Herbst 2023

  • Satelliten messen UV-Licht im Ozean

    Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist, zeigt, dass mit der neuen Methodik global flächendeckende und präzise Daten zum UV-Licht im Meer erzeugt werden können. [...] Sonnenlichts im und in das Wasser der Ozeane sind Klimamodelle verlässlich und korrekte Aussagen zu wichtigen Leistungen der Meere – wie etwa der Primärproduktion durch das Phytoplankton – möglich. Im sichtbaren [...] Ebenen der Meeres- und Klimaforschung sind möglichst exakte Daten zum Sonnenlicht unabdingbar“, sagt Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Nur

  • Fortschritte beim Schutz von Ökosystemen bestimmen

    befasst.Bernadette Pogoda erforscht mit ihrem Team, wie Ökosysteme im Meer geschützt werden und wie wichtige Arten in Meeresgebiete zurückkehren können, aus denen sie verschwunden sind. So versuchen die [...] entwickelt. Forschende vom Alfred-Wegener-Institut haben dabei geholfen.
    Ökosysteme an Land und im Meer speichern große Mengen Kohlendioxid und helfen so, das Klima zu regulieren. Die intensive Nutzung [...] bringen, züchten die Forschenden junge Austern auf Helgoland an und siedeln sie dann im Naturschutzgebiet „Borkum Riffgrund“ im Rahmen einer Riffwiederherstellung an. Um die 100.000 Jungtiere haben sie bisher

  • Drastische Erwärmung in der Arktis

    helfen, eine wichtige Wissenslücke in der Klimaforschung zu schließen, die auch der Weltklimarat IPCC im zweiten Teil seines aktuellen Sachstandsberichts aufzeigt. 

    Manfred Wendisch fasst die Zielstellung [...] Polarflugzeuge kommen unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereits seit mehr als zehn Jahren in der Arktis zum Einsatz. Ergänzend zu HALO messen die [...] sowie Aerosolparameter vom Boden bis in ein Kilometer Höhe untersucht. Diese Messungen wurden erstmals im Herbst 2021 beim Übergang in die Polarnacht durchgeführt und werden nun beim Übergang in den Polartag

  • Kultur trifft Klimawissenschaft

    entrum für Polar- und Meeresforschung

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in den extremen Lebensräumen der Polarregionen und Ozeane - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Als international anerkanntes [...] ? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern [...] ung der Helmholtz-Klima-Initiative.
    Mit dem Konzert „Die Beethoven-Expedition“ am 26. März 2022 im Bremer Übersee-Museum beginnen das „Orchester des Wandels“ und die Helmholtz-Klima-Initiative eine

  • Internationale Tagung zu Wald- und Vegetationsbränden

    auszutauschen. Elisabeth Dietze vom Alfred-Wegener-Institut ist federführende Organisatorin der Tagung, die im Rahmen der Galileo-Konferenzen der European Geosciences Union nahe Berlin, in Bad Belzig stattfindet [...] Veranstaltung, die in Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit dem Berlin-Brandenburger Wissenschaftsnetzwerk Geo.X, dem International Paleofire Network

  • IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

    Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige [...] sich die Hinweise auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im jüngsten Weltklimabericht, den die Arbeitsgruppe III heute vorgestellt hat.
    In seiner Pressemitteilung [...] Energien beschleunigt. Die Begrenzung der globalen Erwärmung erfordert einen grundlegenden Wandel im Energiesektor. Dazu gehören eine deutliche Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, eine weit