Suchergebnisse

  • See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Vom Zeitpunkt des Entstehens 1995 bis 2023 ist das Wasser des Sees immer wieder und abrupt über Kanäle und Risse im Eis abgelaufen, wodurch massive [...] Kanäle gemessen, die im Eis bei der Drainage entstehen und wie sie sich über die Jahre verändern.“ 

    Nachdem der See 1995 entstanden war, hat sich seine Größe mit den ersten Rissen im Laufe der Zeit verringert [...] entstehen. Andererseits unterstützt die kriechende Natur des Eises, dass sich Kanäle im Inneren des Gletschers nach der Drainage im Laufe der Zeit wieder schließen. „Die Größe der dreieckigen Moulin-Brüche an

  • Antarktisforscher treffen sich in Bremen

    Committee on Antarctic Research (SCAR) tagt vom 25. bis 31. Juli 2004Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für [...] amtierender Präsident der wissenschaftliche Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Prof. Dr. Jörn Thiede ist, ist das wichtigste Gremium in der internationalen Antarktisforschung

  • EU fördert Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

    Messnetz im atlantischen Bereich der Arktis aufgebaut und mit dem existierenden System im pazifischen Bereich vernetzt. Die wenigen weiter als einige Jahrzehnte zurückreichenden Beobachtungen im Rahmen [...] angehen wird. Der Arktisforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitet das Konsortium von 35 europäischen und internationalen Partnern aus 17 Ländern. [...] für Bedarfe der Gesellschaft).Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI (Deutschland), Arctic Monitoring and Assessment Programme Secretariat -AMAP (Norwegen)

  • Entschlüsselung von Genen für Kälteresistenz

    cylindrus kommt sowohl im offenen Wasser als auch im Meereis vor und steht am Anfang der Nahrungskette. Sie ist im Nordpolarmeer und in den Gewässern der Antarktis verbreitet. Im Meereis bilden Diatomeen [...] bis zu 1000-fach höherer Chlorophyll-Konzentration als im offenen Wasser. Diese Population speist das gesamte Ökosystem Polarmeer, wenn im Frühjahr die Primärproduktion mit der Rückkehr des So [...] University of Washington, Seattle, USA statt. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich zusammen mit der Ecole Normale Supérieure in Paris an der Kultivierung der

  • MOSAiC-Flugkampagnen zur Vermessung von Atmosphäre und Meereis finden vorerst nicht statt

    en im Frühjahr von der Basis der unter norwegischer Verwaltung stehenden Inselgruppe Spitzbergen vorerst auszusetzen. In der Zentralarktis sind derweil drei Eisbrecher für die MOSAiC-Expedition im Einsatz [...] Koordinator der MOSAiC-Flugkampagnen, vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Man werde die Situation in den nächsten Wochen genau beobachten und Alternativlösungen prüfen [...] Herausforderungen bedingt durch die Pandemie ein. So ist davon auszugehen, dass die Quarantäneregelung auch im April noch gilt und die Teilnehmer entsprechend viel Zeit vor dem vierten Fahrtabschnitt einplanen

  • Wir sind dann mal weg!

    Februars ein jähes Ende. Eine Lücke im Band der stürmischen Tiefdruckgebiete möchte der Kapitän nutzen, um einigermaßen niederwellig die Drake Passage – die Meeresenge zwischen Kap Horn und der Antarktischen [...] Februar 2021
    Bevor ich mit den nun wöchentlich erscheinenden Berichten beginne, möchte ich mich im Namen aller COSMUS Teilnehmer bei den Mitarbeiter*innen der Logistik des Alfred Wegener Instituts (AWI) [...] Heimat senden bis die Batterien ermüden.

    Die Erfahrung des Kapitäns macht sich bezahlt, denn schon im Laufe des folgenden Tages beruhigt sich die See. Das emsige Treiben beginnt erneut, da nun auch die

  • Kosmischer Staub in irdischem Eis

    Quellen des terrestrischen Staubs im antarktischen Eis zwischen der letzten Eiszeit und unserer heutigen Warmzeit geändert haben müssen.

    Im Wissenschaftsmagazin Science präsentieren [...] Columbia University in New York (L-DEO) und vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Dazu untersuchten sie erstmals an einem antarktischen Eiskern [...] Messungen des 3He- und 4He-Flusses von interplanetaren und terrestrischen Staubpartikeln, die im Schnee der Antarktis und daraus entstehenden Schichtungen des antarktischen Eisschildes

  • Wettervorhersagen und Klimawandel verständlich erklärt beim Extremwetterkongress in Hamburg

    früher“, sagte Professor Miller zu den Auswirkungen des Klimawandels heute im Vergleich zu natürlichen Klimaveränderungen im Verlauf der Erdgeschichte.Die Deutsche Kommission für das Internationale Polarjahr [...] getragen werden.Dr. Gert König-Langlo, Meteorologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, berichtet über die Aufgaben und Resultate des Meteorologie-Observatoriums der [...] Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, wird sich an der Podiumsdiskussion zum Thema: „Klimawandel im Kopf stärker als in der Realität? – Wie wir mit dem Klimawandel umgehen und worauf wir uns wirklich

  • Schmilzt das Eis an den Polen der Erde?

    gewonnen werden. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven überträgt den Start live im Rahmen einer Informationsveranstaltung. Erstmalig [...] Eisdicken und Eisverteilung in den Polarregionen beginnen. Dies ist die erste Mission im „Earth Opportunity Missions“-Programm der Europäischen Weltraumbehörde (ESA), welches die [...] die Dicke und damit das Gesamtvolumen gibt es bis heute keine ausreichenden Informationen. Im Gegensatz zum Meereis besteht das Landeis Grönlands und des antarktischen Kontinents aus

  • Atmosphärenforschung in Deutschland wird deutlich ausgebaut

    kurzlebigen Klimatreiber sind in der Regel nur wenige Stunden bis Wochen in der Atmosphäre unterwegs – im Gegensatz zu den langlebigen Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan, die viele Jahre bis Jahrzehnte [...] astruktur bekannt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Initiative im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Das BMBF hat nun die Förderung des Aufbaus [...] ergänzt wird. Dazu kommen 18 Simulationskammern und Labore in Europa, in denen Prozesse in der Atmosphäre im Experiment nachgestellt werden, sowie 17 mobile Messplattformen, die an unterschiedlichen Standorten