Suchergebnisse

  • Woche4__13.-17.07.__2023.pdf

    am Meeresboden in den Ozean gepustet wird, ist reich an Gasen, Metallen und anderen Stoffen, die für die Chemie und Biologie des Ozeans wichtig sind. Die Plumes in 3000 bis 4000m Tiefe von einem im Eis [...] übrig. So können wir aus luftiger Höhe und mit toller Aussicht auf das Eis z.B. das Alter des Meeresbodens bestimmen oder magmatisch besonders aktive Bereiche finden. © Christian Rohleder Auf den Spuren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • RESTORE

    in der deutschen Nordsee heimischen Austernart ist als Meeresnaturschutzmaßnahme anzusehen und wird fachlich durch die Abteilung Meeresnaturschutz des BfN betreut und in Kooperation mit diesem durchgeführt [...] Bestände der Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 2016-2025 Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (

  • Gästehäuser

    kleine Feldstation für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres etablierte. Weitere Informationen: " 125 Jahre Meeresforschung Helgoland ", AWI-Jubiläumsbroschüre, 2017 Webseiten: Dr. Kerstin [...] bedeutensten Zoologen des 19. Jahrhunderts, der durch seine ökologischen Arbeiten an Austernbänken im nordfriesischen Wattenmeer bekannt wurde und den Begriff der "Biocönose" prägte. Sein Konzept der [...] erforschen - Karl August Möbius und die Austernbänke " (aus der AWI-Jubiläumsbroschüre "125 Jahre Meeresforschung Helgoland", 2017) Lister Austernpfad AWI-Gästehaus Pringsheim Unterbringung von Mitarbeiter/innen

  • Polarstern startet zu Ausbildungsfahrt Richtung Kapstadt

    die aktuelle Methoden und Instrumente der Meeresforschung kennenlernen. Neun Lehrende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI), der FU Berlin und des irischen G [...] 32 Plätze im sogenannten Nord-Süd-Atlantik-Transekt-Programm (North South Atlantic Transect - NoSoAT) eingegangen. Nach einer Ausbildungs-Expedition zur Erforschung von Kaltwasserkorallen im Atlantik mit [...] mit dem irischen Forschungsschiff Celtic Explorer im Jahr 2014 ist dies die zweite „Floating Summer School“, die das AWI gemeinsam mit POGO (Partnership for Observation of the Global Oceans), der japanischen

  • Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

    ffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg dort im Gefecht sanken. Noch immer an Bord: Waffen, Munition, Öle und Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen [...] seit rund 107 Jahren in der Nordsee. Die britische Flotte versenkte den Kleinen Kreuzer im Seegefecht vor Helgoland im August 1914. Das NSW-Projektteam recherchierte in alten Akten, wie das Schiff vor dem [...] für Maritime Geschichte und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergründet, welche Gefahren für Mensch und Umwelt von den Kriegshinterlassenschaften ausgehen

  • Detaillierter Blick aus dem All – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts nutzen Satellitendaten um Mikroalgengruppen weltweit zu quantifizieren

    getrennt. Verschiedene Algengruppen haben aber unterschiedliche Funktionen sowohl für das Nahrungsnetz im Meer als auch für unser weltweites Klima. Die von der Gruppenleiterin Astrid Bracher in Zusammenarbeit [...] dann direkt im Wasser ermittelt und mit den Satellitendaten verglichen. Solche Messungen wurden auf verschiedenen mehrwöchigen Schiffsexpeditionen mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern im Atlantischen [...] Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe "Phytooptics" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Institut für Umweltphysik der Universität Bremen hat eine neue Methode entwickelt, die

  • Woche7__10.-18.09.__2023.pdf

    Esther Horvath Veränderungen am Meeresboden 14. September 2023 Tiefseebiolog:innen sind begeistert vom Meeresboden an der 8. Eisstation. Vor elf Jahren war er noch von Meeresalgen übersät, jetzt ist er eine [...] Salzgehalt im oberen Ozean ein. Dieses “XCTD” (expendable CTD) ist ein gutes Gerät zur Ergänzung der klassischen CTD- Sonde, um die Ozeanzirkulation besser zu verstehen. Alejandra arbeitet im Rahmen ihres [...] Wartung zuständig sind. Die Hauptaufgabe des Hubschraubers ist wissenschaftlich: Er kommt zum Einsatz im Rahmen von Flügen zur Messung der Meereisdicke und zum Ausbringen von Bojen, aber auch beim Transport

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Indienststellung des neuen Forschungsschiffes MYA II – Übergabe an die Wissenschaft am Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt

    „Blauer Engel“ für das umweltfreundliche Schiffsdesign der MYA II. Im Anschluss ist die Öffentlichkeit eingeladen, das Schiff im Lister Hafen kennenzulernen und sich beim Tag der offenen Tür in der [...] ob der Meeresboden tatsächlich so aussieht, wie aus den Messdaten interpretiert. Andererseits zeigt es auch, was unter der Wasseroberfläche lebt. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Nahrungsnetz [...] Zinkanoden ersetzt. Weder Abwasser noch ölhaltiges Bilgenwasser aus dem Maschinenraum gelangt ins Meer, sondern wir im Hafen entsorgt. Dr. Ralf-Rainer Braun, Mitglied der Jury Umweltzeichen freut sich über die

  • Mit Geophysik und Geologie bis 83°05’N – dem nördlichsten Punkt unserer Expedition

    die sich im Wasser in alle Richtungen ausbreiten, auch in die Gesteinsschichten unterhalb des Meeresbodens. An jeder Gesteinsschicht wird ein Teil der Schallenergie wieder Richtung Meeresoberfläche zurückgeworfen [...] genauere Information über die Meeresbodentopographie (wo ist der Hang am steilsten, um die alten Sedimente im Untergrund freizugeben?) und über den Aufbau der Sedimentschichten im Untergrund. Ersteres bekommen [...] wir am Ende der Woche weiter nach Norden dampfen werden). Noch etwas ist im Vergleich zur letzten Woche anders, ungewohnt. Wie im letzten Wochenbericht berichtet bestimmen ja nun seit gestern die Geophysiker

  • Klimamodellierung

    Sonne oder etwa Meeresströmungen – all dies sind klimarelevante Prozesse, die mithilfe mathematischer Formeln im Computer „nachgebaut“ werden. Dank natürlicher Klimaarchive wie Meeressedimente und Eisbohrkerne [...] sondern auch das Meer im Detail betrachten. Zum FAQ Element Was sind die Stärken des AWI-Klimamodells? Mit dem AWI-Klimamodell können Simulationen sowohl auf der globalen Skala als auch im Detail für bestimmte [...] digitalen Zwilling im Modell bekommen. Die dafür nötige gigantische Rechenleistung könnten heute alle Supercomputer der Welt zusammen nicht einmal annähernd aufbringen. Deshalb muss die reale Welt im Modell vereinfacht